Nachrichtenarchiv

Weibliche Perspektivierungen – eine Familiengeschichte

Im Herbst 2024 erschien im TREI-Verlag der Debütroman Packerl der österreichischen Autorin Anna Neata in der rumänischen Übersetzung von Laura Karsch. 

Anna Neata erzählt die Geschichte einer Familie über mehrere Generationen (etwa 80 Jahre) mit kollektiven und persönlichen Geheimnissen und Traumata. Im Mittelpunkt stehen Frauen verschiedener Generationen – Elisabeth (1928), die die NS-Zeit und Nachkriegsjahre erlebt hat, ihre Tochter Alexandra...

[mehr]

Mit der Schulklasse ins Kino

„In diesem Film geht es um zwei Freunde, Tobi und Marina. Tobi lebt in Deutschland, Marina in einem anderen Land. Tobi sucht sie, weil sie den Schlüssel zu einer Schatzkiste hat, die Tobi öffnen möchte“. So beginnt Emma, eine neunjährige Schülerin des Johannes-Honterus-Nationalkolleg, die Zusammenfassung des Films „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“. Gemeinsam mit ihren Klassenkollegen und der Lehrerin hat das Mädchen die...

[mehr]

Weihnachtsgruß der Jugend „All in, aber wohin?“

Es kommt näher, dieses eine Fest, das die Welt verändert hat. Mitten in der Adventszeit spüren wir, wie sich alles darauf ausrichtet. Doch mal ehrlich, wie erleben wir diese Zeit? Sollte diese Zeit nicht eine Zeit der Besinnung sein? Und ist es nicht oft so, dass wir mehr Stress haben als Besinnung, mehr To-do-Listen als Stille und mehr Einkaufsbummel als echte Vorfreude? Wir hetzen von einem Termin zum nächsten, backen Plätzchen, kaufen...

[mehr]

Hirscher-Haus in alter Pracht

Das Hirscher-Haus am Kronstädter Alten Marktplatz, besonders bekannt in den Jahren, als es als Restaurant Karpatenhirsch (Cerbul Carpatin) Touristen aus dem In- und Ausland anlockte und einen gut gefüllten Weinkeller mit besten rumänischen Tropfen besaß, hat einige Zeit vor allem wegen der nicht völlig geklärten Besitzverhältnisse zwischen dem Gaststättenbetreiber und Kronstädter Bürgermeisteramt, zum Teil auch aufgelassen, an Ansehen verloren....

[mehr]

Restaurierung nicht abgeschlossen

Die Stadttore in den mittelalterlichen Befestigungen von Kronstadt spielten eine besonders wichtige Rolle und wurden abhängig von den Erfordernissen auch gelegentlich umgebaut und befestigt, um den Zeitansprüchen gerecht zu werden. Die Innere Stadt war mit der Oberen Vorstadt bis Beginn des 19. Jahrhunderts nur durch ein Stadttor verbunden. Im Jahre 1827 wurde ein Teil der Stadtmauer abgetragen und ein neues Tor 1828 errichtet. Der klassische Bau...

[mehr]

Eine Seelen verbindende Publikation

Eröffnet wird die diesjährige Adventsausgabe (Nr. 53) mit einem längst vertrauten, offenen Blick von der Seelsorgerin in der Gemeinde, Pfarrerin Christiane Schöll auf dem Titelblatt der Publikation, die sich durch ihre Predigten, Andachten und Beziehungen zu den Gemeindegliedern, den offenen Aussprachen längst zu einer vertrauten Person nicht nur im geistlichen Leben von Kronstadt, im Repser Umfeld, sondern auch in anderen Gemeinden des...

[mehr]

„Vielleicht brauchten wir ja dieses Erdbeben. Denn es war eine Protestwahl, aber nicht nur der Extremisten“

„Eigentlich bin ich ja ein ehemaliger Kollege“, hebt Raimar Wagner augenzwinkernd an. Im Dezember 1999 hatte der gebürtige Repser, studierter Germanist, Romanist und Übersetzer, bei der ADZ als Redakteur in Hermannstadt begonnen – parallel zu seiner damaligen Tätigkeit als freier Mitarbeiter bei der Friedrich Naumann Stiftung zwischen 2000 und 2006, als Leiter des Jugendforums des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) und...

[mehr]

Stimmungsvoll und märchenhaft verwunschen

Hermannstadt – Auch in diesem Jahr wartete der Holzmengener Weihnachtsmarkt mit besonderen Überraschungen auf: Auf dem Programm standen sechs Highlights, die den Markt zu einem festlichen Winterereignis werden ließen, das viele Familien mit Kindern anzog. Unruhig wartete so mancher Besucher auf den Verkaufsbeginn um 15 Uhr – denn es war nicht schwer, unter den angebotenen Warenauslagen der Künstler und Händler aus dem Harbachtal/Valea...

[mehr]

Plätzchenduft und Gemeinschaftsgeist

Großkarol - Ende November lag pure Freude in der Luft, als das Demokratische Forum der Deutschen (DFD) Großkarol ein herzerwärmendes Plätzchenbacken mit den Kindergartenkindern der deutschen Abteilung sowie den Schülerinnen und Schülern der Klassen 0 bis 8 veranstaltete.

Der Vormittag war geprägt von fröhlichem Lachen, während der Duft frisch gebackener Plätzchen die Räume erfüllte. Kleine und große Hände waren fleißig dabei, Teig zu kneten,...

[mehr]

Das Erbe der Ahnen erhalten: Spendenaufruf für Kirchensanierung

Giseladorf – „Während die Welt sich über die Restaurierung der Notre-Dame-Kathedrale in Paris freut, müssen wir um unsere Kirche in Giseladorf bangen. Bei unserem Besuch im August in Giseladorf mussten wir feststellen, dass anscheinend die Dachbalken in Richtung des Turms eingefallen sind, da sich das Dach der Kirche zum Turm hinneigt und leicht eingesackt ist. Es ist auch seitlich zu erkennen, dass die Dachkonstruktion Schaden genommen hat“....

[mehr]
Seite 8 von 30