Bukarest (ADZ) - In sechs Landeskreisen vor allem im Westen und Norden des Landes sind über das Wochenende mehr als 300 Flur- und Waldbrände ausgebrochen, bei denen mehrere Personen getötet und verletzt wurden. Bei den Todesopfern handelte es sich um eine 67-jährige Frau im Kreis Maramuresch und einen 78-jährigen Mann in Vâlcea. In vielen Fällen werde das Feuer gezielt gelegt, um Gestrüpp abzubrennen – die Brände geraten jedoch außer Kontrolle...
Bukarest (ADZ) – Für 2025 plant das Umweltministerium ein neues Verfahren zur Abwicklung des Programms Rabla, das Abwrackprämien für den Kauf von Neuwagen gewährt. Dieses Jahr soll es eine einzige Anmelderunde geben, die direkt auf der eigens dazu eingerichteten Internetplattform und nicht mehr über die Händler laufen soll. Eine schlechte Nachricht trifft potenzielle Käufer von Dieselfahrzeugen: Sie sollen 2025 nicht mehr gefördert werden....
Fehler kann man wieder gut machen, Missverständnisse klären. Das galt zumindest bisher. Bis die Social Media kamen und jeden freiwillig oder unfreiwillig zum Star in der Öffentlichkeit küren. Niemand kann sich mehr entziehen: nicht dem Klassenchat, nicht den Kommentaren, nicht dem Weiterverteilen weit über die Grenzen des persönlichen Kontaktkreises hinaus. Auch Mobbing geschieht längst auf sozialen Medien, in der Öffentlichkeit des Internets und...
Als Skigebiet oder Luxuswinterferienort im Prahova-Tal bekannt, wird Sinaia – die rumänische Stadt mit den meisten historischen Baudenkmälern im Verhältnis zur Bevölkerungsdichte – auch durch ihre einhundert architektonischen Juwelen ihrem Spitznamen „Perle der Karpaten“ gerecht. Das unbestreitbar schönste: das königliche Anwesen Pelesch/Peleș mit seinen drei Schlössern Pelesch, Pelișor und Foișor.
Das Evangelium des 1. Fastensonntags schickt uns mit Jesus in die Wüste. Allein der Gedanke an eine Wüstengegend ruft in uns Bilder von Trockenheit, endlosen Sanddünen, Staub, Dürre und Leblosigkeit hervor. „Wüste“ ist ein zeitloses Bild und in seiner Bedeutung seit Menschengedenken, von der Zeit des Alten über das Neue Testament bis heute unverändert. In der Wüste gibt es so gut wie kein Leben, die Wüste zählt zu den lebensfeindlichen,...
Mehr als ihr halbes Leben stand sie auf den Brettern, welche die Welt sind. Seit 2001 spielt sie an der Deutschen Abteilung des Radu-Stanca-Nationaltheaters in Hermannstadt/Sibiu. Dadurch ist sie im jetzigen Ensemble der Abteilung diejenige, welche die meiste Zeit hier verbracht hat. Neben der Tätigkeit als Schauspielerin hat sie in den letzten zehn Jahren einen wichtigen Teil ihrer Arbeit den Jugendlichen gewidmet. Über Theater, dessen...
Als Weltgebetstag bezeichnet man die weltweite Laienbewegung von Frauen, deren Motto lautet: Informiert beten – betend handeln. Die Anfänge dieser großen ökumenischen Laienbewegung gehen ins neunzehnte Jahrhundert zurück. Angesichts der Not in vielen Einwandererfamilien, die sie in tätiger Liebe zu beheben versuchten, riefen 1887 einige Frauen in New York Schwestern, auch aus anderen Glaubensgemeinschaften, zu gemeinsamem Gebet an einem...
Bukarest (ADZ) - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Rumäniens hat im vergangenen Jahr lediglich 0,9 Prozent zugelegt. Dies geht aus einer am Freitag vom Nationalen Statistikamt (INS) vorgestellten zweiten Schätzung hervor. Die Industrie stagnierte dabei verglichen zu 2023, während der Informations- und Kommunikationssektor einen positiven Beitrag zum Wachstum leistete und Landwirtschaft sowie das Bauwesen bremsten. Nach Verwendungsrechnung trug vor...
Temeswar (ADZ) - Am Aschermittwoch, dem ersten Tag der Fastenzeit, organisierte die römisch-katholische Diözese Temeswar einen Einkehrtag für ihre Mitarbeiter, zu dem auch Mitarbeiter aus den Pfarreien eingeladen wurden. Das spirituelle Programm, das im Saal des Diözesanjugendzentrums stattfand und zwei Vorträge und Diskussionen in kleinen Gruppen umfasste, wurde von Pfr. Mihai Tegzeș geleitet, der in der griechisch-katholischen Eparchie...
Hermannstadt – Mitte Februar fand im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt die Vorstellung des Buches „Zwanzigstrechnungen aus dem Archiv der Stadt Hermannstadt 1536–1623“ von Mária Pakucs-Willcocks statt. Der Band bietet eine Analyse historischer Rechnungsdokumente und gewährt Einblicke in die wirtschaftlichen und administrativen Strukturen Hermannstadts in der Frühen Neuzeit. Für die Herausgabe des Buches hat die...