Nachrichtenarchiv

USR will Gesetz gegen Desinformation im Netz

Bukarest (ADZ) – Der USR-Abgeordnete Radu Miruță hat am Mittwoch den Entwurf für eine Rechtsvorschrift eingereicht, die die Verbreitung von Falschinformationen im Internet begrenzen und die Entfernung illegaler Inhalte möglich machen soll. Große soziale Plattformen wie X, Facebook oder TikTok sollen dazu verpflichtet werden, mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) illegale Inhalte zu identifizieren und zu unterdrücken, darunter Hetze, Hassreden...

[mehr]

Ciolacu zu ReArm: Rumänische Firmen müssen profitieren

Bukarest (ADZ) – Premierminister Marcel Ciolacu ist mit der Aufstockung der Verteidigungsausgaben einverstanden, jedoch unter einer Bedingung: Das Geld darf nur in rumänische Rüstungswerke fließen. Die Kommission gebe Rumänien recht und klammere die Rüstungsausgaben aus dem Haushaltsdefizit aus – so könne man mehr Leute einstellen und rund um die Uhr produzieren, frohlockte der Regierungschef auf Facebook. Die EU könnte demnächst zusätzliche...

[mehr]

Neuanfang auf Zeit 

Ein dumpfes Geräusch reißt mich aus meinem Schlaf. Die Kabine wackelt, als das Flugzeug auf der Landebahn aufsetzt. Desorientiert schaue ich umher und warte darauf, dass die Passagiere zur gelungenen Landung klatschen. Niemand klatscht, anscheinend macht man das nicht mehr. Es ist kurz nach neun in Bukarest. Um sechs Uhr morgens ließ ich den deutschen Boden hinter mir – für drei Monate. Ende November hatte ich mich im Rahmen meines...

[mehr]

Tate-Brüder aus dem Regen in die Traufe

Miami (ADZ/dpa) - Gegen den erst letzte Tage aus Rumänien ausgereisten britisch-amerikanischen Influencer Andrew Tate laufen mittlerweile auch in Florida Ermittlungen, wie der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaates, James Uthmeier, am Mittwoch bekannt gab. In Florida herrsche „Null Toleranz für die Ausbeutung von Menschen und Gewalt gegen Frauen“, stellte Uthmeier klar. In Rumänien wird gegen die Tate-Brüder wegen des Verdachts auf...

[mehr]

Randbemerkungen: Halal und Haram in Einem = Makruh?

„Halal ist ein arabisches Wort, bedeutet „erlaubt“ und „zulässig“. (…) Als dritte der fünf Kategorien menschlicher Handlungen in der islamischen Rechtswissenschaft steht es zwischen haram, „verboten“, und fard, „pflichtmäßige Handlungen“. Zwischen halal und haram gibt es eine Grauzone, die makruh genannt wird. Makruh (verpönt/unerwünscht) steht für alle Dinge, die nicht ausdrücklich verboten, jedoch nicht empfohlen sind.“ Soweit Wikipedia...

[mehr]

Kein Neubau auf einem noch nie zuvor bebauten Grundstück

Sollten Iancu-Sebastian Boncuț und Alexandru Găvozdea im Rathaus am Großen Ring/Piața Mare jemals gute bis exzellente Karten gehabt haben, ist ihr Vertrauenskredit spätestens am Donnerstag, dem 27. Februar, verspielt worden. Gründlich und von ihnen selber. Niemand mehr im Stadtrat stimmte für den Bau einer Immobilie auf dem ersten von fünf Grünstreifen hinter dem Zaun, der den Parkplatz des Hotels „Zum Römischen Kaiser” und dritter Mitbenutzer...

[mehr]

Interkultureller Schülerdialog ging in die nächste Runde

Der Schülerdialog zwischen dem Ostalbkreis in Deutschland und dem Kreis Sathmar/Satu Mare in Rumänien ist ein bedeutendes Projekt zur Förderung des interkulturellen Austauschs und der europäischen Integration. Seit 2021 organisieren das Parler-Gymnasium in Schwäbisch Gmünd und das Deutsche Theoretische Lyzeum „Johann Ettinger“ in Sathmar regelmäßige (Online-)Dialoge für Schülerinnen und Schüler beider Schulen. Diese Treffen bieten eine Plattform,...

[mehr]

„Das Mühlenerbe der Gemeinde Eftimie Murgu“

Temeswar/Reschitza – Nachdem am vergangenen Freitag das Buch „Morile de la Rudăria. Patrimoniul mulinologicul al comuni Eftimie Murgu“ (Deutsch: „Die Rudăria-Mühlen. Das Mühlenerbe der Gemeinde Eftimie Murgu“ in der Banater Ortschaft Rudăria (offiziell Eftimie Murgu, im Kreis Karasch-Severin/Caraș-Severin) vorgestellt wurde, soll nun das Buch zu den Wassermühlen im Banat auch in Temeswar/Timișoara und Reschitza/Reșița präsentiert werden.

Das...

[mehr]

Verfallendes Blumenuhrwerk muss noch warten

Temeswar – Eigentlich plante die Temeswarer Stadtverwaltung die Installation des neuen Uhrwerks und den Frühjahrsputz, bzw. die Wiederherstellung des Blumen- und Pflanzenziffernblatts an der Uhr, die einst zu den Wahrzeichen der Stadt zählte. Doch das Kulturamt des Kreises hält die Arbeiten auf, zumal davon ausgegangen wird, dass der Verfall auch die Baustruktur betrifft und eine Inbetriebnahme nicht sicher sei. Die Stadt solle eine technische...

[mehr]

35 Jahre seit der Proklamation von Temeswar

Temeswar – Am 11. März sind es 35 Jahre seit der Veröffentlichung der Temeswarer Proklamation, dem grundlegenden Dokument der rumänischen Revolution vom Dezember 1989. Aus diesem Anlass organisiert die Timișoara-Gesellschaft zusammen mit der Temeswarer Stadtverwaltung über das Kulturhaus von Temeswar/Timișoara und dem Verein zur Förderung der Stadt „Visit Timișoara“ eine Reihe von Aktionen, um die Grundprinzipien und Werte des Dokuments zu...

[mehr]
Seite 31 von 37