Nachrichtenarchiv

Vorrangsprojekte im Berglandhaushalt

Reschitza – Die nahe-zu 490 Millionen Lei, über die das Banater Bergland 2025 als Haushaltsgeld verfügt, sollen in erster Linie für Straßenbauarbeiten ausgegeben werden. Vorrang unter diesen, so Kreisratspräses Silviu Hurduzeu, habe die Fertigstellung der Bergstraße DJ 608 Plugova – Globurău – Costiș – Borugi – Cornereva – Obița – Rusca an den Hängen des Țarcu-Bergstocks, an der die Firma eines Karansebescher PSD-nahen Millionärs schon lange...

[mehr]

Das Nationale Museum der antikommunistischen Revolution

Temeswar – Der Temeswarer Stadtrat genehmigte vor wenigen Tagen den Flächennutzungsplan (PUZ) für das künftige Museum des antikommunistischen Kampfes. Dies ist ein äußerst wichtiger Schritt für das Museum, das im ehemaligen Haus der Stadtkommandantur von Temeswar/Timișoara eingerichtet werden soll. Der Stadtentwicklungsplan passierte die Plenarabstimmung mit geringfügigen Änderungen gegenüber der ursprünglichen Fassung. Das Projekt hat die...

[mehr]

Spiegelungen bei INSPIRATIO

Kronstadt – Am Samstag, dem 29. März, um 17 Uhr, findet in der INSPIRATIO-Kunstgalerie in Kronstadt/Brașov die Eröffnung der Einzelausstellung „Oglindiri“ (Deutsch: Spiegelungen) des Künstlers George Dragomir Turia statt. Aus der Pressemitteilung geht hervor, dass die Ausstellung Mixed-Media-Arbeiten und Keramikskulpturen bietet, die die Beziehung zwischen dem Material und der Erfahrung, zwischen der äußeren, greifbaren Welt und dem inneren...

[mehr]

Besprechung der Papst-Autobiografie

Temeswar – Im Rahmen der 12. Ausgabe der Buchmesse Bookfest (vom 27. bis 30. März) im Regionalen Geschäftszentrum in Temeswar findet am Samstag, um 18 Uhr, auf der Buchfest-Bühne eine Besprechung der Autobiografie des Heiligen Vaters Papst Franziskus, mit dem Titel „Speranța“ (Hoffnung), herausgegeben vom Verlag Polirom, statt. Gastredner ist Domherr Nikola Lauš, Direktor der römisch-katholischen bischöflichen Kanzlei. Claudiu T. Arieșan...

[mehr]

Ölteppich auf der Donau neutralisiert

Neumoldowa – Am Mittwochvormittag, etwa um 10 Uhr, ist von der Grenzpolizei und von Anwohnern auf der Donau bei Neumoldowa ein schillernder Ölteppich gesichtet worden, der mehrere hundert Hektar Wasserfläche bedeckt haben soll. Umgehend haben sich Eingreifteams auf den Weg gemacht, Leute von Apele Române, von der Grenzpolizei, der Feuerwehr, und vom Katastrophenschutz ISU „Semenic“ wurden aktiviert. Eingesetzt wurden zwei Tonnen biologisch...

[mehr]

Wie Misserfolge der Schlüssel zum Erfolg sein können

Wer keine Fehler macht, macht wahrscheinlich auch sonst nichts – so ein Spruch. Fehlermachen ist menschlich, wobei Misserfolge wertvolle Lernchancen bieten können. Man kann sich aus Fehlern weiterentwickeln und beim nächsten Versuch besser werden. In dieser Perspektive ist Scheitern nicht das Ende, sondern ein wichtiger Teil des Prozesses, der letztlich zum Erfolg führen kann. Aber: Nicht alle Fehler sind gleich. Einige sind Lernchancen, die uns...

[mehr]

Bolojan bei Gipfeltreffen der „Koalition der Willigen“ in Paris

Paris/Bukarest (ADZ/dpa) – Staatspräsident ad interim Ilie Bolojan ist am Donnerstag nach Paris gereist, um an einem Gipfel der sogenannten „Koalition der Willigen“ teilzunehmen, zu dem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Unterstützerländer der Ukraine eingeladen hat. Die „Koalition der Willigen“ arbeitet bereits seit Wochen unter der Leitung von Frankreich und Großbritannien an einem Konzept für Sicherheitsgarantien für den Fall einer...

[mehr]

Außenminister nach Kritik der Koalitionsspitzen schwer angezählt

Bukarest (ADZ) – Der Visa-Waiver-Eklat und das völlig unterkühlte Verhältnis der rumänischen Behörden zur neuen US-Verwaltung unter Präsident Donald Trump scheinen Außenminister Emil Hurezeanu (PNL) zum Verhängnis zu werden – zurzeit schießen sich nämlich sowohl die Koalitionsspitzen als auch führende Oppositionspolitiker auf ihn ein. So räumte Regierungschef Marcel Ciolacu (PSD) offen ein, „kein Fan Hurezeanus“ zu sein – dieser sei ein...

[mehr]

Auch rumänische MdEP in Huawei-Affäre verwickelt

Brüssel (ADZ) – Die belgische Staatsanwaltschaft wirft mehreren Mitgliedern des EU-Parlaments vor, Geld vom chinesischen Technologie-Konzern Huawei angenommen zu haben. Die Ermittler prüfen, ob sie Zahlungen erhielten, um 2021 eine Erklärung im indirekten Interesse von Huawei zu unterschreiben. Konkret ging es um den Ausbau der 5G-Infrastruktur in Europa, der laut der Erklärung nicht durch geopolitische Spannungen behindert werden sollte. Huawei...

[mehr]

Legenden aus dem Land der Feen 

Vor langer Zeit, als es noch kein Netflix und keine Smartphones gab, saßen die Leute  an den langen Winterabenden vor dem Kamin und erzählten sich Geschichten. Etwa von einem riesigen Monster, das auf dem Grund eines Sees lebt. Oder von einem Bauern, dessen jüngste Tochter unter einem Apfelbaum einen goldenen Schlüssel entdeckt. Heute sitzen die Leute nicht mehr vor dem Kamin, sondern vor dem Bildschirm. Das Bedürfnis,  Geschichten zu erzählen...

[mehr]
Seite 4 von 37