Nachrichtenarchiv

Antonescu: „Georgescu ist wie eine billige, jedoch zerstörerische Droge“

Bukarest (ADZ) - Der Präsidentschaftsbewerber der Koalition, Crin Antonescu (PNL), hat in einer Talkshow den prorussischen ultrarechten Kandidaten Călin Georgescu mit einer „billigen, jedoch effizienten und zerstörerischen Droge“ verglichen – für das Land wäre Georgescu auf jeden Fall eine „dramatische, völlig inakzeptable“ Präsidenten-Variante. Im aktuellen Kontext gelte es nun vor allem möglichst schnell zu eruieren, weshalb eine erhebliche...

[mehr]

AUR hundertprozentig hinter Georgescu

Bukarest (ADZ) – Das zuständige landesweite Gremium der rechtspopulistischen Allianz der Vereinigung der Rumänen (AUR) verlangt einstimmig die Wiederholung der Stichwahl der annullierten Präsidentschaftswahlen, um den „Verfassungsrahmen wiederherzustellen“. Zudem stellt die Partei erneut klar, als Kandidat den rechtsextremen Pro-Putinisten Călin Georgescu zu unterstützen, der auch den ersten Wahlgang Ende November gewonnen hatte. Erst neulich war...

[mehr]

Überwältigende Mehrheit für Westkurs

Bukarest (ADZ) – In einer Umfrage des Instituts INSCOP sprechen sich weit mehr Bürger für eine westliche Orientierung Rumäniens aus als noch vor knapp drei Jahren. Was politische und militärische Allianzen angeht, glauben nicht weniger als 87,5 % der Befragten, dass Rumänien eine West-Richtung einschlagen soll – im Januar 2022 waren es noch 77 %. Nur etwas über vier Prozent meinen, das Land sollte die Nähe zu Russland und China suchen. Nach...

[mehr]

Ein- und Rückkehrer, was wollen wir?

Die deutschsprachige Gemeinschaft in Rumänien, die in den letzten Jahren durch Zuwanderer und Rückkehrer aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen und Landler gewachsen sein soll, findet in Hermannstadt jeden Monat durch das Siebenbürgen-Netzwerk, organisiert durch Dipl. Ing. Dirk Beckesch, zusammen. 

Beckesch wurde in Deutschland in einer siebenbürgisch-sächsischen Familie geboren und sein Interesse für Rumänien war schon immer groß.  Das...

[mehr]

Adolf Meschendörfer in vertrautem Kreise

Der Kalender der Honterusgemeinde für das Jahr 2025 ist mit einer bemerkenswerten Reihe historischer Fotografien versehen. Sämtliche dieser Fotografien stammen aus Gemeindebesitz und wurden von Frank-Thomas Ziegler und Camelia Neagoe im Zuge der Vorbereitungen zur Bestandserschließung zutage gefördert. Eine der vier Fotografien des Novemberblattes zeigt den jungen Schriftsteller Adolf Meschendörfer in Begleitung einer kleinen Gesellschaft. Der...

[mehr]

„Ich muss, ich will, ich kann“

„Ich muss, ich will, ich kann“. Dieser Satz begleitet Ingrid Arvay ihr Leben lang. Es ist der Vers, den ihr ihre Großmutter väterlicherseits, Hedwig Iuliana Arvay, ins Stammbuch schrieb. Er hat eine besondere Bedeutung für die ausgebildete Erzieherin, denn er leitete das Leben ihrer „Omi“. Diese wurde am 11. Januar 1945 von ihrem siebenjährigen Sohn Artur Dieter getrennt und in die Region Lugansk zur Zwangsarbeit in ein Bergwerk gebracht. Nach...

[mehr]

Randbemerkungen: Im Zweifelsfall eine Perinitza tanzen

Die Musik zur Perinitza, die jede Regierung Rumäniens in den kommenden vier Jahren mit den Vereinigten Staaten zu tanzen gedenkt, klang bereits im November an, nach Bekanntwerden des Triumphs des Massenlügners und Polit-Clowns Trump. In altbewährter einheimischer „Politikkunst“ diente man sich – quer durch die Parteien – an. Abstoßend die rumänische Rechte und die Rechtsextremen. Auch die sogenannte Mitte und die vorgeblich Gemäßigten sparten...

[mehr]

Von Harry Potter bis zu Liebeskummer

Ob auf dem Weg zur Schule, auf einer längeren Auto- oder Zugfahrt, beim Joggen, am Strand oder abends zum Einschlafen – jeder hat wenigstens einmal im Leben einen Podcast auf seinem Smartphone gehört. Falls es jemand noch nicht weiß – bei einem Podcast handelt es sich um eine regelmäßig erscheinende Audio-Sendung im Internet, bei der die einzelnen Beiträge oder Episoden jederzeit digital auf Abruf verfügbar sind. Normalerweise sind Podcasts...

[mehr]

Die Kirchenburg Trappold und der Burghüter neuen Typs

Die Kirchenburg Trappold/Apold südlich von Schäßburg/Sighișoara am Ende des Schaaser Tals am südlichen Nebenfluß der Großen Kokel hat eine sehr alte, aber in den letzten Jahren wieder neu belebte Geschichte: Vor 25 Jahren kam der wandernde Zimmermann Sebastian Bethge aus Berlin  zufällig hier vorbei. Er war vorher in vielen Ländern Nord- und Osteuropas, u.a. in Polen, Ukraine, Russland und Bulgarien unterwegs. Die verlassene, dem Verfall...

[mehr]

Sprachliche Diversität in Schulen: Was könnte man von Australien lernen?

Diversität in Schulen zu managen, kann zugleich Herausforderung wie Chance sein. Australiens Schulen sind für ihre hohe Diversität in den Klassenräumen bekannt. Auf nationalem Niveau sprechen etwa 25 Prozent kein Englisch, in manchen Regionen sind es sogar 90 Prozent. Obwohl klar ist, dass das Managen von Diversität in einer Minderheitenschule, basierend auf einer Gemeinschaft derselben Minderheitensprache, eine andere Dimension hat, mag es...

[mehr]
Seite 99 von 6659