KULTUR: Nachrichtenarchiv

Musik als Spiegelung der Seele

Diesem Anfang wohnte ein Zauber inne. Schon die Auswahl der Werke für das Antrittskonzert von Cristian Măcelaru war ein Statement: Es wurde kein Feuerwerk gezündet, sondern die Seele erforscht. Es standen Werke auf dem Programm, die Zeugnis über die Ästhetik des Dirigenten ablegen: Modernes, Feinfühliges, Erhabenes: Mahler-Widmann-Dvorák, hieß die spannende Zusammensetzung, die auch eine große stilistische Bandbreite bot. Von Anfang an wurde...

[mehr]

„So setz ich das Wort“

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) macht auf drei Neuerscheinungen seines Verlags aufmerksam. Eduard Schneiders Bibliografie „So setz ich das Wort - Zeitschrift Banater Schrifttum/Neue Literatur (1949-1989) als Quelle der Literaturgeschichte. Eine bibliografische Darstellung“ ermöglicht es dem Leser, die Facetten der rumäniendeutschen Literatur im Spiegel der in der Zeitschrift „Neue Literatur“ (1949-1989)...

[mehr]

Wiederbegegnung mit einem Fotografen

Vor etwa zehn Jahren habe ich den aus Schäßburg stammenden Fotografen Dieter Moyrer bei einer seiner Fotoausstellungen in seinem Heimatort das erste Mal getroffen. Seine Fantasie und Kunstfertigkeit beeindruckten mich damals so sehr, dass ich nahe dran war, meine Beschäftigung als Hobbyfotograf aufzugeben. Diese Anwandlung verging wieder. Was mir aber blieb, war die Bewunderung für seine Fähigkeiten, Dinge und Umwelt zu erfassen und sie in einer...

[mehr]

Eine Welt der Kontraste

Seit einiger Zeit ist Bukarest im Musikfieber, denn nach zweijähriger Pause ist wieder Festivalzeit und die Wahl der Konzerte bei der Dichte an hochkarätigen Ensembles und großen Stars der Musikwelt eine echte Herausforderung. In einem Punkt war man sich jedoch einig: Das Eröffnungskonzert am 31. August in der Sala Palatului, mit den Berliner Philharmonikern und Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie sowie George Enescus 2. Rumänischen Rhapsodie war...

[mehr]

Aus Freude an der Musik

Sie ist das neue Wahrzeichen Hamburgs und ein Magnet für alle Besucher der Stadt: Die Elbphilharmonie ist ein Gebäude von seltener Schönheit, das alle Blicke auf sich zieht. Inmitten der Elbe gelegen, überblickt sie die Speicherstadt und setzt sich gleichzeitig ab in einem Wechselspiel aus Bewährtem und Moderne, von gestern und heute. Die über einem denkmalgeschützten Backstein-Speicher errichtete Glasfassade nimmt mit ihrer wellenartigen Form...

[mehr]

Drei Festwochen der Weltklassik in Bukarest

Samstagabend, am 31. August laufenden Jahres, ist es soweit: Um 19.30 Uhr eröffnen die Berliner Philharmoniker unter dem Dirigat von Kirill Petrenko in der ausverkauften Sala Palatului im Herzen Bukarests das Internationale Enescu-Festival 2019. Glückliche Konzertbesucher, die eines von 4000 heißbegehrten Tickets reservieren konnten, aber auch Musikfreunde und Repertoire-Kenner aus dem In- und Ausland fiebern dem Ereignis entgegen, das live vom...

[mehr]

Die „Schule der Musik und Freundschaft“

Canzonetta, das Ensemble, in dem so viele junge Menschen den Spaß an der Musik entdecken und sich innerhalb einer „musikalischen Familie“, wie es viele „Canzonettisten“ nennen, entfalten konnten, wird  25 Jahre alt! Gefeiert wurde mit einem schönen Jubiläumskonzert am vergangenen Samstagabend in der Kronstädter Redoute und einem schon zur Tradition gewordenen „Großen Picknick“ am Sonntag im Garten von Ensemble-Leiterin Ingeborg Acker in Rosenau....

[mehr]

Im Bann der Medizin

Die gelebte medizinische Seinsbestimmung von nahen Familienangehörigen verfehlte ihre Wirkung auf mein kindhaftes Empfinden, auf meine jugendliche Erfahrungswelt nicht. Oft sah ich, dass Schmerzen und sonstige Übelstände von der fachkundigen Ärztin, vom vielerprobten Arzt sogleich erkannt und gedeutet wurden. Sie konnten die Ursachen der Krankheiten auch ohne viele technische Behelfe benennen und ließen sich ihre Diagnosen dann allerdings vom...

[mehr]

Der Gestalter, Beobachter und Analyst der „uns angebotenen Welt“

Als Schriftsteller, als Wissenschaftler, als Wahrer der Traditionen der siebenbürgischen Gemeinschaft hat Joachim Wittstock historische Einschnitte und Wendepunkte seiner Zeit bewusst verarbeitet. Sein eigenes Leben ist bestimmt von markanten Jahreszahlen: 1939, sein Geburtsjahr, der Beginn des Krieges; 1959, der Zwanzigjährige muss mit den Auswirkungen des Ungarnaufstandes als Student in Klausenburg zurechtkommen; 1989, die Wende, der...

[mehr]

Geburtstagsfeier mit Jubiläumskonzert

Canzonetta wird 25! So viele Jahre voller wunderbarer Musik, unvergesslicher Momente und eines Beisammenseins ganz besonderer Art muss dementsprechend gefeiert werden. Deswegen bereiten sich die Mitglieder des Ensembles, das seit 1994 eine stete Wandlung – sprich Metamorphose – im musikalischen Bereich durchmacht, schon seit vergangenem Freitag für das große Jubiläumskonzert am morgigen Samstag, dem 24. August, im Redoute-Kulturzentrum in...

[mehr]
Seite 82 von 242