Am vergangenen Freitag fand im Bukarester Athenäum das letzte Konzert der Philharmonie „George Enescu“ in der Saison 2018/2019 statt. Auf dem Programm standen zwei der populärsten Werke der sinfonischen Musik des 20. Jahrhunderts: die 1924 in New York erstmals aufgeführte Komposition für Klavier und Orchester „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin und das 1937 in Frankfurt am Main erstmals aufgeführte Oratorium „Carmina Burana“ von Carl...
„Die Kunst des Schenkens“ – unter diesem Motto trafen sich Studenten der darstellenden Künste aus Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, Litauen, der Republik Moldau, den USA und Rumänien, um beim renommierten Internationalen Theaterfestival von Hermannstadt/Sibiu (14.-23. Juni 2019, 26. Auflage) mitzuwirken.Dem Leiter und „Spiritus Rector“des Internationalen Theaterfestivals, Constantin Chiriac, ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit der...
Zwei Veranstaltungen des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam, in Zusammenarbeit mit der Ukrainisch-Deutschen Kulturgesellschaft am Zentrum Gedankendach der Jurij-Fedkowitsch-Universität Czernowitz decken die intensive Beschäftigung von zwei siebenbürgisch-sächsischen Intellektuellen mit der traditionsreichen literarischen Landschaft der Bukowina auf.Die Bukowina, auch Buchenland genannt, war ein multiethnisch geprägtes Kronland des...
Das Nationale Geschichtsmuseum Bukarest präsentiert bis zum 2. September die Sonderausstellung „Eine europäische Erfahrung. Das geschichtliche und kulturelle Erbe der Deutschen in Rumänien“ (O experiență europeană. Moștenirea istorică și culturală a germanilor din România). Die Veranstalter nahmen das Jahr 2019 und somit das 100-jährige Jubiläum der Anerkennung der Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien durch die Siebenbürger Sachsen und der...
Im 1985 erschienenen und vom Verfasser selbst als Komödie bezeichneten Roman „Alte Meister“ aus der Feder des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard steht der paradox anmutende Satz: „Alle diese sogenannten Alten Meister sind ja Gescheiterte, ohne Ausnahme sind sie alle zum Scheitern verurteilt gewesen und in jeder Einzelheit ihrer Arbeiten kann der Betrachter dieses Scheitern feststellen, in jedem Pinselstrich.“ Mit ihrer Ausstellung...
Paarbeziehungen müssen eine Menge aushalten, wenn Langfristigkeit aus ihren Keimen sprießen möchte. Im Umgang mit Frontalangriffen von Geschichte, Sozialbrandmarkung, Tyrannei und höherer Gewalt offenbart sich die Wunschfähigkeit der Gesellschaft zu geschlossener Reaktion auf Basis von Hinterfragung und Vernunft statt Affäre und Kalkül. Wo ist Hartnäckigkeit gefragt, wo Kompromissbereitschaft? Junge Menschen neigen naturgemäß zu Ersterem,...
Kaum ein Etikett des edlen Sortiments „Măiastru“ der Kelterei Oprișor im Südwesten Rumäniens, das nicht für die aktuelle Jahresauflage des Internationalen Theaterfestivals Hermannstadt/Sibiu (FITS) wirbt. Künstler und Zuschauer aus allen Erdteilen üben sich seit Freitag, dem 14. Juni, genüsslich im zehntägigen Dauerrausch des FITS 2019. Dem einen Festivalgast mag glasklarer Wein des offiziellen Traubenalkohol-Lieferanten als Krone auf Gedanken...
Drei kurze Briefe, eine zarte Stimme aus dem Ghettoblaster und ein großer ovaler Stein erinnern daran, dass es eigentlich ein Duo hätte sein sollen... Statt dessen liegt sie allein am Boden, schwarz wie die fruchtbare Erde - in einiger Entfernung der Stein. Atemlos lauscht man dem meditativen Silbensingsang. Er lockt Hände aus der Waagrechten, Finger krümmen sich kreisend nach oben, berühren einander spielend, wie Blätter, die sich entfalten....
Den Auftakt zum Heimattag am Pfingstwochenende bildete die multimediale Ausstellung „Mapping Sibiu“ der Münchner Künsterlinnengruppe „connect48/11“ im Haus der Geschichte von Dinkelsbühl. „Mapping Sibiu“? - In der Tat, der Titel löst Unmut aus, wie sich Herta Daniel, Bundesvorsitzende des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, ihren Landsleuten zuliebe bemüßigt fühlt, zu erklären. Die Stadt heißt - auch heute noch - auf Deutsch...
Vor 240 Jahren, am 18. Mai 1779, wurde Christoph Willibald Glucks Reformoper „Iphigénie en Tauride“ (Iphigenie auf Tauris) in Paris uraufgeführt, gerade einmal sechs Wochen nach der Weltpremiere von Goethes gleichnamigem Schauspiel im Herzoglichen Privattheater in Weimar. Wenn es sich bei der Goetheschen „Iphigenie“ von 1779 auch erst um die Prosafassung und noch nicht um die spätere, vom Verfasser selbst als „verteufelt human“ bezeichnete...