Ihre Musik konnte man in den 90er Jahren auf fast allen Schulpartys hören, auch wenn sie nicht von allen damaligen Teenagern gutgeheißen wurde. Schließlich waren einige Lieder der „bösen Jungs“ von Metallica alles andere als leicht verdaulich. Ihre Balladen wurden jedoch von allen gern gehört und genossen – was hätte es denn Besseres geben können, als mit seinem Schwarm zu „Unforgiven II“ zu tanzen? Die Metalband Metallica hat am 1. Mai dieses...
Die Literatur über Temeswar ist um eine wichtige Dokumentation reicher geworden, die zugleich die beachtliche Reihe alter und neuer Stadtführer ergänzt, da es eine Lücke gab. Es ist ein Stadtführer der besonderen Art, gewissermaßen auch ein Vermächtnis der Autorin Getta Neumann an ihre Gemeinschaft: „Pe urmele Timișoarei evreiesti. Mai mult decat un ghid“, Verlag Brumar Temeswar, 2019, 244 Seiten, ISBN 978-606-726-145-5. Getta Neumann-Herzfeld...
Keine Frage: Die politische Zuneigung zwischen Ungarn und Deutschland war schon einmal tiefer, vor allem bei der Grenzöffnung 1989. Die heutige Politik des ungarischen Premiers Viktor Orbán löst aber seit Jahren in linksliberalen und zunehmend auch konservativen Kreisen Ablehnung bis hin zu wüster Kritik aus, wenn er sich als konsequenter Vertreter nationaler Interessen präsentiert und auch eine im Vergleich zu den liberalen Gesellschaften West-...
Über 40 zwischen den Jahren 1979 und 2001 geschaffene Grafiken der rumäniendeutschen Künstlerin Sieglinde Bottesch werden zurzeit in der evangelischen Kirche Bukarest (Str. Lutherană 2) ausgestellt und erwarten neue Bewunderer, die sie zum Lächeln bringen oder sogar in Konfusion und Erstaunen versetzen können. Das Gotteshaus setzt in Partnerschaft mit dem Teutsch-Haus in Hermannstadt/Sibiu eine tatsächlich beeindruckende Reihe von...
Im Dinkelsbühler Kunstgewölbe der Dr. Martin Luther-Straße hallt das Lied „Money“ von Pink Floyd. Stillleben mit Geldmünzen und -scheinen, Büsten, Trinkgefäßen, Uhren und anderem. Texturen, Formen, Schatten und eine ausgeprägte Faszination für präzises Malen. Es ist aber nicht das große Geld, sondern die Schönheit des Geldes, das Betörende, das der Künstler zeigen will. Die Gemälde des freischaffenden Kunstmalers Michael Lassel scheinen sich...
Im Frühjahr dieses Jahres erschien im Ludwigsburger Pop Verlag, der heuer sein 15-jähriges Bestehen feiert, ein neuer Band der Kronstädter Autorin Carmen Elisabeth Puchianu unter dem Titel „Die Professoressa. Ein Erotikon in gebundener und ungebundener Rede“. Professoressa ist die italienische Bezeichnung sowohl für eine weibliche Lehrkraft als auch für eine Hochschulprofessorin. Auf den ersten Blick könnte man vermuten, es handle sich um...
Der aus dem Banat stammende Schriftsteller Werner Söllner ist am vergangenen Freitag, dem 19. Juli, im Alter von 67 Jahren in Frankfurt am Main gestorben. 1951 in Neupanat/Horia geboren, wuchs er in Arad auf. Er studierte in Klausenburg/Cluj zunächst ein Jahr lang Physik, dann Germanistik und Anglistik. Gleichzeitig war er Redakteur des deutschsprachigen Teils der dreisprachigen Studentenzeitschrift „Echinox“. Früh trat er mit Lyrik an die...
Unser Blick auf den Maler Emil Nolde wird sich verändern müssen: Nolde ein überzeugter Nationalsozialist, der in der Nachkriegszeit seine Biografie „umgeschrieben“ hat? Dass er Mitglied der Nazipartei war und dennoch als „entarteter“ Künstler von den Nazis geächtet wurde, das wusste man. Aber jetzt hat die Stiftung Ada und Emil Nolde in Seebüll sein Archiv geöffnet und zwei unabhängige Wissenschaftler, Bernhard Fulda und Aya Soika, mit der...
Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim lädt für Sonntag, 28. Juli, um 11.30 Uhr, zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung „Kirchenschätze aus Tulcea“ ein. Anschließend an die Eröffnungsfeier im Saal von Schloss Hornbeck besteht die Möglichkeit zu einem Ausstellungsrundgang im Siebenbürgischen Museum. Unter hohem Aufwand in Hermannstadt/Sibiu restaurierte bedeutende Kirchenschätze der Diözese Tulcea (Rumänien) werden erstmals in Kooperation...
Am 31. Mai dieses Jahres feierte Tudor Giurgius jüngster Spielfilm „Parking“ nach dem autobiografischen Roman „Apropierea“ (Die Annäherung) des rumänischen Schriftstellers Marin Mălaicu-Hondrari beim Internationalen Filmfestival TIFF in Klausenburg/Cluj-Napoca seine Weltpremiere. Seit Kurzem steht die Verfilmung dieses Bestsellers aus dem Jahre 2010 auch auf den Programmen der rumänischen Lichtspieltheater. Sieht man einen Film, dessen Handlung...