Was kann einem bezaubernden Theaterstück Besseres passieren, als von hervorragenden Schauspielern an einem wunderschönen Ort aufgeführt zu werden!? Bei dem Theaterstück handelt es sich diesfalls um „Lumpazivagabundus“, ein Werk des Dramatikers, Satirikers, Schauspielers und Opernsängers Johann Nepomuk Nestroy, geboren am 7. Dezember 1801 in Wien.
Er war das zweite von acht Kindern eines gut situierten Advokatenhaushalts und sollte den...
Groß ist sie, die Donaumonarchie, das Habsburger Reich. In Wien an der Blauen Donau hat das Oberhaupt seinen Thron. 1918 wird dieser Thron umgestürzt, und die Monarchie schrumpft erbärmlich. Die Landschaften werden aufgeteilt und unterschiedliche Sprachen rücken nachbarlich zusammen. Die deutsche Sprache wird rarer, die polnische und andere Landessprachen werden zum Teil neu gelernt, Jiddisch wird weiter parliert und zieht von dort mit hinaus in...
Im Jahr des 90. Geburtstages von Uwe Johnson (1934-1984) erhält Iris Wolff für ihren Roman „Lichtungen“ den Uwe-Johnson-Preis. Die Jury wählte aus 90 Einreichungen aus den Bereichen Prosa und Essayistik die diesjährige Preisträgerin aus. Die feierliche Verleihung findet im Rahmen der Uwe-Johnson-Tage am Freitag, dem 20. September 2024, in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in Berlin statt. Iris Wolffs Roman, erschienen im Frühjahr 2024...
Christel Wollmann-Fiedler hat mit ihrer Sammlung „Judaica & Israelia“ ein kurzweiliges, lehrreiches, lesenswertes Lesebuch vorgelegt, das gut in unsere Edition Schoáh & Judaica passt, informiert der Verlag Hartung-Gorre in Konstanz. Es geht um Biographisches, Feste, Interviews, Kunst, Reiseberichte und Rezensionen (ungefähr) in der Reihenfolge ihrer Entstehung bzw. Veröffentlichung. Darin spiegeln sich sowohl die Vielseitigkeit ihrer Interessen...
Er verwaltet das Erbe des Großvaters und möchte mit der Neuauflage von „Der entfesselte Tod“ die Erinnerung an einen erfolgreichen Romanschriftsteller wieder aufleben lassen: Lothar Höchsmann, der jüngste Enkelsohn Anton Malys, hat sich unter den über 100 hinterlassenen Werken bewusst für diesen Abenteuerroman entschieden. „Ich sehe durchaus Parallelen zu der heutigen Zeit, da Krieg und Völkermord genauso gegenwärtig sind wie damals“, sagt...
Im Pop Verlag, Ludwigsburg, erscheint in diesen Tagen eine Sammlung mit Glossen von Nina May unter dem Titel „Das gibt’s doch gar nicht! Die Walachei ist nicht im Nirgendwo, sondern mitten unter uns“. Der Verlag hat das überzeugende Buch mit seinem Debütpreis gewürdigt. Die Preisverleihung wird voraussichtlich während der Buchpräsentation, der „lansare“, Mitte September in Hermannstadt stattfinden. Wussten Sie schon, dass Sie mit „Țăraning “...
Wer Eginald Norbert Schlattner (* 13.09.1933) ist, muss heute nicht mehr weitschweifig erklärt werden. Der leidenschaftliche Erzähler, demütige Pfarrer und aufopferungsvolle Gefängnisseelsorger befolgt konsequent schon früh – völlig konträr zu den allermeisten seiner Landsleute – sein moralisch über jeden Zweifel erhabenes Credo: „Man verlasse den Ort des Leidens nicht, sondern handle so, dass die Leiden den Ort verlassen!“ In seinem ersten...
Noch vor wenigen Tagen wurden letzte Schnitte unternommen: die Färbung des Bildes bestimmt, die Musik abgestimmt, Passagen hervorgebracht. Dann hieß es endlich „Film, ab!“ für den Streifen über Motivation und Ausdauer, die ein ganzes Land durchlaufen. 500 Zuschauer füllten am 19. Juli das Temeswarer Timi{-Kino, um die Vorpremiere des unabhängigen Dokumentarfilms „Apă și talpă“ („Wasser und Fußsohle“) in der Regie der Temeswarer Mircea Gherase...
Mag. Dr. phil. Hans Dama, der weitbekannte banatschwäbische Dichter und Hochschullehrer aus Wien, wurde am 30. Juni 1944 in Großsanktnikolaus/ Sânnicolau-Mare im heutigen Westrumänien geboren. Seine Eltern waren in der Landwirtschaft tätig, sodass Hans als Akademiker erster Generation in der Familie gilt. Der Familienname ist französischen Ursprungs (Damas), was auf die Elsass-Lothringer Kolonisten (Einwanderer) im Nachbarsdorf...
„Sidy Thal“, die erste Koproduktion des Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT) mit dem Jüdischen Staatstheater Bukarest, ist Teil der offiziellen Auswahl des Nationaltheaterfestivals (FNT) in Bukarest. Die 34. Auflage findet vom 18. bis 27. Oktober statt. Für die Auswahl des Programms des Nationaltheaterfestivals sorgten Mihaela Michailov, Călin Ciobotari und Ionuț Sociu. Die diesjährige Jury hat herausragende dramaturgische Formate ausgewählt,...