Nachrichtenarchiv

Versuch zur Bekämpfung der Bürokratie

Bukarest (Mediafax/ADZ) - Die Regierung will die öffentliche Verwaltung vereinfachen und in mehreren Schritten gegen die Bürokratie vorgehen. Es wurde ausgerechnet, dass die verschiedenen Dokumente, Bescheinigungen, Genehmigungen, die zum bürokratischen Betrieb gehören, jährlich zwei Milliarden Lei verschlingen. Regierungssprecher Dan Suciu teilte mit, dass in jedem Ministerium Kommissionen gebildet werden, die prüfen sollen, auf welche Papiere...

[mehr]

Männertag für 19. November festgelegt

Bukarest (Mediafax/ADZ) - Auf Vorschlag des Ausschusses für Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern hat die Abgeordnetenkammer Mittwoch das Gesetz gebilligt, wonach der 19. November als Männertag eingeführt wird. Der Tag ist zwar nicht arbeitsfrei, es sollen jedoch verschiedene Aktionen zur Förderung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen durchgeführt werden, dem Fernsehen werden „erzieherische Programme“ zu diesem Thema...

[mehr]

Stiche auf der Haut

Meerjungfrauen, Jahreszahlen, Frauennamen und von einem Pfeil durchstochene Herzen- alle kennen die Tätowierungen mit blauer Tinte, die den Oberarm mancher Leute schmücken. Vor Jahren machte man die Tattoos nicht im Studio, sondern eher zu Hause, auf See oder... im Gefängnis. Die Zeichnungen auf der Haut sind inzwischen zur Mode geworden. Früher hatte aber das Tätowieren größtenteils eine negative gesellschaftliche Bedeutung. Man assoziierte die...

[mehr]

Gabriel Bebeşelea, aufstrebender Kapellmeister

Sein Curriculum Vitae hat es in sich: Gabriel Bebeşelea (Jahrgang 1987) wusste schon vor Beginn seines Erststudiums an der Gheorghe-Dima-Musikakademie Klausenburg/Cluj-Napoca, wohin er möchte: nicht nur vor das Orchester, sondern ganz weit nach oben. In weniger als zehn Jahren ist er durchgestartet. Zu seinen Lehrmeistern zählen Petre Sbârcea, Horia Andreescu, Mark Stringer, Bernard Haitink und der kürzlich verstorbene Kurt Masur. Und die Liste...

[mehr]

Generalstaatsanwalt Tiberiu Niţu zurückgetreten

Bukarest (ADZ) - In der Affäre um die rund 700 Mal unrechtmäßig genutzten Eskorten der Verkehrspolizei hat sich Generalstaatsanwalt Tiberiu Niţu am Dienstagnachmittag doch zum Abgang durchgerungen: Er trete mit sofortiger Wirkung zurück, damit das Image der Behörde, der er vorsteht, nicht beeinträchtigt werde, teilte Niţu in einer Presseerklärung mit. Seine Verstrickung in die Polizeieskorten-Affäre bezeichnete Niţu als „künstlich“ und...

[mehr]

Oberhaus hebt parlamentarische Immunität von Ex-Vizepremier Gabriel Oprea auf

Bukarest (ADZ) - Schwerer Schlag für den früheren Vizepremier und Innenminister Gabriel Oprea: In der sogenannten „Polizeieskorten-Affäre“ hat das Oberhaus am Mittwoch dem Antrag der Antikorruptionsbehörde DNA auf Aufhebung der parlamentarischen Immunität des UNPR-Senators zwecks Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen gegen ihn wegen Amtsmissbrauch und Vorteilsgewährung mit breiter Mehrheit (102 Für-, 30 Gegenstimmen) stattgegeben. Vor dem...

[mehr]

Liberale wollen Debatte über zwei Wahlgänge

Bukarest (Mediafax/ADZ) - Nachdem Premier Dacian Cioloş klargestellt hat, dass er weder durch Eilverordnung noch durch das Stellen der Vertrauensfrage in die Änderung der Wahlgesetzgebung eingreifen wird, zeichneten sich Spannungen zwischen der Nationalliberalen Partei (PNL) und der Regierung ab.Diesbezüglich sagte der Exekutivsekretär der Liberalen, Radu Carp: „Es zeigt sich, dass sich der Premier an eine Parlamentsmehrheit hält, die von den...

[mehr]

Ein starkes, erweitertes Europa, das die Krisen bewältigt

„Ich bin traurig, wenn ich die Meinung einiger Spezialisten höre, dass sich Europa im Verfall befinde und dass der Höhepunkt der EU in den 1970er Jahren erreicht wurde. Diese Spezialisten denken an das kleine Europa, heute haben wir eine Europäische Union der 28 Mitglieder. Erst seit der Osterweiterung ‘atmet die EU wieder mit beiden Lungenflügeln’, so wie das Papst Johannes Paul II. umrissen hatte“. Als entschiedener Europäer, als ein...

[mehr]

Devisenreserven um 559 Millionen Euro niedriger

Bukarest (ADZ) - Im Januar 2016 sind die Devisenreserven Rumäniens nach Angaben der Zentralbank leicht gesunken. Gegenüber dem Vormonat sanken sie um 559 Millionen Euro auf 31,679 Milliarden Euro. Im Dezember beliefen sie sich auf 32,238 Milliarden Euro, hieß es weiter. Die Deviseneingänge betrugen im Januar 1,053 Milliarden Euro. In der Hauptsache handelte es sich um Änderungen bei den gesetzlichen Mindestreserven in Devisen der Banken sowie die...

[mehr]

Ein langer, zum Teil unsicherer Weg

Ein zahlreiches Publikum beteiligte sich an der Vernissage der Ausstellung „Auf dem Weg zur Deutschen Einheit“, zu der die Konsulin der Bundesrepublik Deutschland für Siebenbürgen, Frau Judith Urban, in das Kronstädter Kulturzentrum Redoute am Montag, dem 25. Januar l.J., eingeladen hatte. Es war „ein langer, zum Teil unsicherer Weg“ betonte sie u.a. in ihrer Eröffnungsansprache. Selbst war sie Zeuge der sich überstürzenden Ereignisse, als Ungarn...

[mehr]
Seite 40 von 46