Nachrichtenarchiv

Vergessener Holocaust – Eine Reise nach Transnistrien

Transnistrien – der Name hat für viele einen finsteren Klang. Steht er doch heute für den seit 1992 separatistischen, russisch dominierten Gebietsstreifen im Osten der Republik Moldau und somit für eine latente Bedrohung seiner Nachbarn.  Schlimmer noch steht das weitaus größere „Gouvernement Transnistrien“ (heute überwiegend Südukraine) unter der Herrschaft des Diktators Ion Antonescu von 1941-44 als Synonym für den rumänischen Holocaust. Hier...

[mehr]

„Die Brüder Bergel – zwei europäische Werte“

2020 hatte der Musiker Gheorghe Mușat ein Buch über den Schriftsteller Hans Bergel im Klausenburger Verlag Ecou Transilvan mit dem Titel „Arcadă germano-română. Scriitorul Hans Bergel“ („Deutsch-rumänische Arkade. Der Schriftsteller Hans Bergel“) herausgegeben. 2022 erschien in demselben Verlag ein neues Buch von Gheorghe Mușat, das den Titel „Frații Bergel – două valori europene” („Die Brüder Bergel – zwei europäische Werte“) trägt. Gleich am...

[mehr]

Die unbekannte Schöne mit historischer Substanz

Aufgrund der atemberaubend schönen historischen Altstadt, gepaart mit einer kreativen Szene, aber vor allem auch wegen der Ausstrahlung und der Begeisterungsfähigkeit der Menschen, die man spürt, ist Košice einen Besuch wert. Die als wirtschaftliches und industrielles Zentrum bekannte Stadt ist mit ihren rund 240.000 Einwohnern nach Bratislava die zweitgrößte in der Slowakei. 2013 war sie neben Marseille eine der Kulturhauptstädte Europas.

Košic...

[mehr]

ADZ-Reihe: Inspirierende Orte: Von Mihai beflügelt, in Ipotești

Gewaltige Linden im Morgenlicht, blumengesäumte Wege. Ein Obstgarten mit prallen Äpfeln und süßen Pflaumen. Traditionelle Holzhäuschen mit geschnitzer Veranda und Spiele aus Licht und Schatten bestimmten den ersten Eindruck. Ein ruhiger, poetischer Ort, die Stätte der Kindheit des Nationaldichters Mihai Eminescu (1850-1889), geboren Mihai Eminovici, hier in Ipotești (Botșani). Das dreizimmerige Geburtshaus, 1924 abgerissen, wurde 1979...

[mehr]

Die sanfte Gewalt

Ein Sprichwort sagt: „Des Menschen Wille ist sein Himmel reich!“ Geht alles nach unserem Willen, dann ist der Himmel unseres Gemütes heiter und sonnig. Läuft aber etwas gegen unseren Willen, dann bedecken ihn dunkle Gewitterwolken. Die Blitze unseres Zornes zucken nieder und das Donnergrollen unserer Streitworte nimmt kein Ende. Natürlich können wir unseren Willen nicht immer durchsetzen. Es stellen sich ihm oft große Hindernisse in den Weg –...

[mehr]

„Wie nach dem Wink eines Zauberers verwandelt“

Deutsche Spuren in Chișinău? Streift man durch die Hauptstadt der Republik Moldau, so begegnet man an vielen Ecken in der Innenstadt der Person von Karl Schmidt. Als langjähriger Bürgermeister und vielleicht bekanntester Bessarabiendeutscher in der Republik Moldau, prägte er in seiner 1877 bis 1903 dauernden Amtszeit die Geschicke der Stadt in mehreren Bereichen entscheidend. So preisen seine Zeitgenossen den Zeitraum seines Wirkens als Zeit der...

[mehr]

Eminescus Studienjahre in Wien

(Teil 1) Besonders fasziniert war Eminescu vom Wiener Theater- und Musikleben. In der Zeit, als Eminescu in Wien weilte, setzte am Hofburgtheater mit Franz Dingelstedt als Direktor – er löste Heinrich Laube in dieser Funktion ab – dahingehend eine Wende ein, dass der neue Theaterdirektor die großen Klassiker der Weltliteratur ins Repertoire aufgenommen hatte, wurden doch bisher vornehmlich deutsche Autoren – Lessing, Goethe, Schiller, Iffland,...

[mehr]

Neue Themen, jüngere Bieter und Preisrekorde

Der rumänische Kunstmarkt folgte auch 2022 einem Aufwärtstrend, geprägt von einer größeren Zahl an Kunstversteigerungen, neuen Auktionsthemen, wachsendem Interesse an zeitgenössischer Kunst; vom Aufkommen neuer Sammlergenerationen, die nach Investitionseignung und Renditen orientiert sind, von der Teilnahme am Kunsthandel über Online-Auktionsplattformen, aber auch von der Häufigkeit wertvoller kultureller Ausstellungsprojekte. All dies geht aus...

[mehr]

Außenminister Frankreichs und der Niederlande in Großschenk

Bukarest/Großschenk (ADZ) - Die Außenminister Frankreichs sowie der Niederlande, Catherine Colonna bzw. Wopke Hoekstra, haben am Freitag in Begleitung ihres rumänischen Amtskollegen Bogdan Aurescu die Militärbasis Großschenk/Cincu besucht, um mit den vor Ort stationierten französischen und niederländischen Soldaten zusammenzutreffen. Auf dem Programm der beiden Chefdiplomaten stand anschließend ein Kurzbesuch in Bukarest, wo sie von Premier...

[mehr]

Stehovationen für einen Klassiker und deutsches Schülertheater

Hermannstadt – Ohne Friedrich Reinhold Dürrenmatt, bei dem es schnörkellos zur Sache geht, wäre der Deutschunterricht in den Lyzeums-Klassen an Rumäniens Gymnasien, wo gerne streng auf das Abitur in deutscher Sprache hingearbeitet wird, unvorstellbar. Eine Lektüre des Romans „Der Richter und sein Henker“ oder des Dramas „Die Physiker“ verschafft wahrscheinlich noch am ehesten Freude statt Stirnrunzeln, wenn man die vergleichsweise sprödere...

[mehr]
Seite 4 von 32