Berlin (ADZ) - Mit seinem Amtskollegen Frank-Walter Steinmeier hat Präsident Klaus Johannis unter mehreren Themen auch das gemeinsame Wirken der beiden Länder in der EU angesprochen. Die beiden Staatsoberhäupter wurden sich dabei einig, dass Rumänien und Deutschland durch die Unterstützung pro-europäischer Positionen einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt der Union und zur Stärkung der europäischen Einheit in diesen unruhigen Zeiten geleistet...
Baku/Bukarest (ADZ) - Nuclearelectrica, der Betreiber des Kernkraftwerks von Cernavodă, hat den Vertrag zum Bau des dritten und vierten Reaktors mit Flour, Sargent & Lundy aus den USA, Atkins Realis aus Kanada und Ansaldo aus Italien unterschrieben. Es sei das wichtigste Projekt für den rumänischen Energiesektor seit Jahrzehnten, erklärte Energieminister Sebastian Burduja nach der Unterzeichnung anlässlich der UNO-Klimakonferenz COP 29 in Baku. ...
Bukarest/Wien (ADZ) - USR-Chefin und -Präsidentschaftsbewerberin Elena Lasconi hat in der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ einen an den österreichischen Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) gerichteten offenen Brief veröffentlicht, in dem sie angesichts des am Freitag in Budapest steigenden Treffens zwischen Innenminister Cătălin Predoiu (PNL) und seinem österreichischen Amtskollegen Gerhard Karner (ÖVP) zum Thema der Schengen-Erweiterung...
Bukarest (ADZ) - Präsident Klaus Johannis hat das Gesetz ausgefertigt, das die Beschaffung von hochmodernen F-35 Kampfmaschinen mit Tarnkappentechnologie für die Luftwaffe möglich macht. In einem ersten Anlauf sollen dabei für rund 7,2 Milliarden US-Dollar 32 Jets sowie Triebwerke, Munition, Ausbildungsdienstleistungen für das Bodenpersonal und Verschlüsselungsanlagen gekauft werden. Die USA gaben im September grünes Licht für das...
Bukarest (ADZ) - Die Zahl der rumänischen Opfer des Jahrhundert-Unwetters in Spanien ist nach Angaben des Außenamtes mittler-weile auf neun gestiegen, nachdem die Leichen zweier weiterer Rumänen in der Katastrophenregion Valencia entdeckt wurden. Damit hat nach der spanischen Mehrheit die rumänische Community vor Ort die höchste Opferzahl zu beklagen. Die restlichen, bisher als vermisst gegoltenen Rumänen seien derweil gefunden worden und...
Im Haus der Donauschwaben im baden-württembergischen Sindelfingen war am Samstag, dem 9. November, einiges los. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Rumänien, Ungarn und Serbien kamen zusammen, um auf der Kulturtagung „Verhärtete Frömmigkeit im 19. Jahrhundert“ die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zu unterschiedlichen Themen vorzustellen. Zur Konferenz hatte das St. Gerhards-Werk Stuttgart eingeladen. Es war dies die dritte Veranstaltung...
Was Bukarest alles an außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten zu bieten hätte, habe ich versucht, im September kurz anzuführen: von kleinen Museen bis zu Grün- und Parkanlagen, Streetart und sogar Friedhöfe. Das kalte Wetter bringt einen nun dazu, auch an die zahlreichen und überaus diversen Museen der Hauptstadt zu denken – und nicht nur an das Kunst- oder Geschichtemuseum, die ja ein jeder kennt, sondern an kleinere, teilweise fast unbekannt...
Christus spricht im Evangelium vom Ende der Welt. Feierlich bekräftigt er seine Aussage: „Himmel und Erde werden vergehen, meine Worte aber werden nicht vergehen.“ Die Christgläubigen aller Schattierungen waren von jeher von der Wahrheit dieser Worte überzeugt. Am meisten aber beschäftigte sie die Frage, wann das Ende kommen wird. Die ersten Christen glaubten, es komme bald, sie würden es noch erleben, schienen doch Äußerungen aus Briefen der...
„Black Friday“ ist schon längst mehr als nur ein USA-traditionelles Einkaufsereignis – mittlerweile ist der Begriff weltweit zu einem Symbol der größten Shopping-Tage des Jahres geworden. Der „schwarze Freitag“ ist bekannt für seine großen Rabatte und Sonderaktionen. Black Friday kann also ein großartiger Zeitpunkt sein, um größere Einkäufe zu tätigen oder Geschenke für die Feiertage zu besorgen. Die Zeiten, in denen die Kunden hierfür die Läden...
Brüssel/Bukarest (ADZ/dpa) - Die Europäische Kommission erwartet laut der am Freitag vorgestellten Herbstprognose für Rumänien im laufenden Jahr nur noch ein Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent; Reger privater Konsum stütze dabei die Binnennachfrage sowie Importe, während das Exportwachstum weiter gedämpft sei. In der Frühjahresprognose zu den Wachstumsaussichten in der EU ging die Kommission noch von einer Zunahme des rumänischen...