Temeswar – „35 Jahre Freiheit“ umfasst eine Reihe von Veranstaltungen zum Gedenken an die Revolution vom Dezember 1989 in Temeswar/Timișoara. Kultureinrichtungen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen sind daran beteiligt. Das zusammengefasste Programm ist auf der Webseite 35libertate.primariatm.ro abrufbar. Dort kann man Einzelheiten zu den Ausstellungen, Konferenzen, Theaterstücken, Konzerten, Führungen, Filmen und Debatten zu diesem...
Hermannstadt – Schriftstellerin Marie Charlotte Bardeleben aus Greifswald am deutschen Ostseeufer, die 1875 als Ehefrau von Arzt Wilhelm Kremnitz ihren Wohnort von Berlin nach Bukarest verlegt und mit Königin Elisabeth als Trägerin des Pseudonyms „Carmen Sylva“ enge Freundschaft geschlossen hatte, um ihrerseits ab 1890 als „Mite Kremnitz“ literarisch Karriere zu treiben, soll das Deutsch von Mihai Eminescu „besser als ihr eigenes“ gefunden haben,...
Kronstadt – Wer den vor zwei Jahren gedrehten Dokufilm über Samuel von Brukenthal bisher nicht kannte, konnte ihn am Montag beim deutschen Stadtforum Kronstadt im Rahmen der deutschen Filmabende unter sehr guten technischen Vo-raussetzungen verfolgen. Die von Florin Besoiu verfasste Dokumentation bietet einen eindrücklichen Einblick in das Leben und Schaffen von Samuel von Brukenthal (1721 – 1803), der unter Maria Theresia bis zum Gouverneur von...
Temeswar – Der deutschprachige Journalistenverein Funkforum organisiert am Wochenende sein Jahrestreffen in Temeswar und Neusatz/Novisad in Serbien. Zum Auftakt laden die Redakteure deutschsprachiger Zeitungen, Radio- und TV-Sendungen aus Rumänien und Ungarn zu einem Mediengespräch mit lokalen und regionalen zivilgesellschaftlichen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur im Banat für Freitagabend ins...
Temeswar (ADZ) – Der Literaturkreis „Stafette“ organisiert in diesem Herbst einen neuen Schreibwettbewerb. Träger ist das Demokratische Forum der Deutschen in Temeswar/Timișoara (DFDT). „(Im) Zug(e)“ ist das Thema des aktuellen Schreibwettbewerbs des Literaturkreises. Schüler ab der fünften Klasse einschließlich Studierende, die gerne auf Deutsch schreiben und im Banat wohnen, gehören zu der Zielgruppe des Wettbewerbs und können bis Ende November...
Kronstadt – In Kronstadt wurde ein Brettspiel entwickelt, das vom kulturellen Erbe des Museums „Casa Mureșenilor“ inspiriert wurde und sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren richtet. Das Spiel enthält ein Spielbrett und 6 Informationskategorien: „Reisen“, „Handel“, „Bildung“, „Veranstaltungen“, „Mureșaner“ und „Kuriositäten“. Diese Informationen, die Fakten über die Mitglieder der Familie Mureșanu und die Zeit, in der sie lebten,...
Kronstadt – Für Mittwoch, den 13. November, lädt das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt zu einer Buchvorstellung und einer Diskussionsrunde mit dem DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț ein. Unter dem Titel „Zwei Jahrzehnte im Parlament“ hat Siegfried Thiel, der Chefredakteur der Banater Zeitung, die Tätigkeit des DFDR-Abgeordneten zusammengefasst.
Die Buchvorstellung wird von einem Publikumsgespräch gefolgt. Ovidiu Ganț führt die...
Lugosch – Das wichtigste über das Nationale Wiederaufbauprogramm PNRR finanzierte Projekt zur Modernisierung der Eisenbahnlinie Caransebeș – Temeswar – Arad stößt auf Widerstand bei den Einwohnern von Lugosch/Lugoj. Es handelt sich um die Lugoscher, die in der Bocșei-Gegend leben. Sie haben vor, im Zusammenhang mit dem geplanten Bau der Bahnlinien-Überführung vor Gericht Klage gegen das Verkehrsministerium, die rumänische Bahngesellschaft CFR,...
Die Wintersaison naht, doch die Stadtverwaltung von Neustadt/Baia Mare, unter der Leitung des Bürgermeisters Ioan Doru Dăncuș (PSD), hat die Zahlungen für die Schneeräumung des vergangenen Winters – in dem es nicht einmal richtig geschneit hat – immer noch nicht beglichen. Bereits im September 2024 wurden weitere 650.000 Lei an die beauftragte Firma Construrom SA überwiesen, die unter der Kontrolle von Marcel Vasile Zoica{, dem Patensohn des...
Im Frühjahr 1919 kam Stefan Zweig (1881-1942) mit seiner Lebensgefährtin Friderike von Winternitz und ihren beiden Töchtern aus erster Ehe nach Salzburg, „wo ein kleines Schlössel mit wunderbarem Garten so ziemlich das darstellen wird, was von unserm einstmals beträchtlichen Vermögen übrigblieb. Aber ich habe längst über Alles das ein Kreuz gemacht, ich weiß, wenn nur einmal Ruhe wird, komme ich schon gut durch, ein Garten und ein Haus ist...