Nachrichtenarchiv

Zukunft der Soldischbastei wird vorgestellt

Hermannstadt - Im 17. Jahrhundert wurde angesichts der unterschiedlichen Bedrohungen, denen die Stadt ausgesetzt war, die Verteidigungsanlage Hermannstadts erweitert. Im Rahmen dieser Erweiterung wurden auch fünf Basteien gebaut, von denen heute noch zwei stehen: die Haller-Bastei und die Soldischbastei. Die Soldischbastei wurde 2020, in Folge eines Beschlusses des Hermannstädter Kreisrats, von dem ASTRA-Museumskomplex übernommen. Bis zu diesem...

[mehr]

Wachsende Insolvenzen belasten regionale Wirtschaft

Neustadt – Der Landkreis Maramuresch/Maramureș steht vor wirtschaftlich schwierigen Zeiten: Ein beunruhigender Anstieg der Insolvenzen und Firmenauflösungen zeichnet demnach ein düsteres Bild für die Unternehmenslandschaft des Kreises. Nach offiziellen Daten des nationalen Handelsregisteramtes ist die Zahl der insolventen Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 7,8 Prozent gestiegen – eine Entwicklung, die den Kreis auf Platz 13...

[mehr]

Internationaler Kongress

Kronstadt – Aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der Fakultät für Ingenieure im Bereich Automobilbau und Transportwesen organisiert die Kronstädter Transilvania-Universität einen internationalen Kongress, an dem sich Fachleute aus 19 Ländern von vier Kontinenten beteiligen. Die Veranstaltung, die für 6. bis 8 .November geplant ist, wird einen besonderen Meinungs- und Erfahrungsaustausch darstellen. Außer Referaten von ausländischen Gästen mit den...

[mehr]

Johannis und Ciolacu gratulieren Maia Sandu zur Wiederwahl

Bukarest/Chișinău (ADZ) - Staatschef Klaus Johannis und Premierminister Marcel Ciolacu (PSD) haben der moldauischen Präsidentin Maia Sandu am Montag zu ihrer Wiederwahl gratuliert, nachdem die 52-Jährige aus der am Vortag gestiegenen Stichwahl des Präsidentenrennens als deutliche Wahlsiegerin hervorgegangen war: Die proeuropäische Politikerin kam auf 55,41 Prozent der abgegebenen Stimmen, ihr prorussischer Herausforderer Alexandr Stoianoglo auf...

[mehr]

Superstar Bolojan: Jetzt will ihn auch die PSD

Paris/Bukarest (ADZ) - Sollte er die Präsidentschaftswahlen gewinnen, hätte Premierminister und Kandidat Marcel Ciolacu gerne den Chef des Kreisrates Bihor Ilie Bolojan zum Partner – das eröffnete er den Journalisten bei einem Gespräch in der rumänischen Botschaft in Paris, anlässlich seines Arbeitsbesuches in Frankreich. Dem Sozialdemokraten nach müsse die Regierungskoalition von PSD und PNL weiter Bestand haben, um Stabilität zu gewährleisten...

[mehr]

EU-Parlament: Anhörungen der künftigen EU-Kommissare begonnen

Brüssel/Straßburg (ADZ) - In Brüssel haben am Montag die Anhörungen der designierten EU-Kommissarinnen und -Kommissare eingesetzt. Im Rahmen der Hearings befragen die Abgeordneten des Europaparlaments das 26-köpfige Team von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen acht Tage lang in den Fachausschüssen. Den Auftakt machte am Montag der zum Handelskommissar vorgeschlagene Slowake Maros Sefcovic, der bisher als Kommissionsvizepräsident u. a. für...

[mehr]

Rumäne ist weiteres Opfer von Sturzflut in Spanien

Valencia/Bukarest (ADZ) - Nach den heftigen Überschwemmungen in der spanischen Region Valencia berichten Medien über ein weiteres Todesopfer aus Rumänien. Dabei handelt es sich um einen Mann aus Agigea, der seit sieben Jahren in Spanien lebte und bei einem Kurierunternehmen als LKW-Fahrer beschäftigt war. Der Tod wurde von seinem Bruder über Facebook bestätigt, der mehrere Tage nach ihm suchte und den leblosen Körper einige Kilometer entfernt vom...

[mehr]

Nelu Tătaru unter Gerichtsaufsicht

Bukarest (ADZ) - Dem unter Bestechlichkeitsverdacht stehenden Arzt und liberalen Gesundheitspolitiker Nelu Tătaru hat das zuständige Gericht neben anderen Auflagen über die Dauer der Aufsicht von 60 Tagen auch Berufsverbot erteilt. Der frühere Gesundheitsminister soll laut Ermittlern mehrmals Schmiergeld in unterschiedlicher Höhe von seinen Patienten im Stadtkrankenhaus Huși kassiert haben. Tătaru streitet die Vorwürfe ab. Gegen weitere 27...

[mehr]

Trendumkehr: Immer mehr Menschen sprechen Jiddisch

In den vergangenen Jahrzehnten haben Wissenschaftler das Jiddische fast ausschließlich als sterbende Sprache bezeichnet. Doch eine aktuelle Untersuchung der Internationalen Medienhilfe (IMH) hat ergeben: Jiddisch ist quicklebendig und die Zahl der Menschen, die diese deutsche Mundart sprechen, nimmt stark zu.

Der IMH-Leiter Björn Akstinat erklärt: „Wir haben die jiddische Medienszene untersucht und dabei festgestellt, dass nach Jahren des...

[mehr]

Historische Sprachinseln

Wie kann man als Deutschlehrerin an einer Schule der deutschen Minderheit in Bukarest versuchen, dort alte Traditionen neu zu beleben? Wie kann man diese Sprachinsel, die langsam verschwindet, bewahren?

Die staatliche Schule mit deutscher Muttersprache als Unterrichtssprache, das Deutsche Goethe-Kolleg in Bukarest, besteht noch und ist über 270 Jahre alt. Ähnliches gilt für Orte wie Temeswar/Timișoara, Hermannstadt/Sibiu, Kronstadt/Brașov,...

[mehr]
Seite 32 von 36