Eingeleitet wurde das Jahr 2025 von der Kronstädter Kreisbibliothek „George Bari]iu“ mit einer Neuerscheinung in Buchform dessen Manuskript seit Anfang 1990 in dem Archiv lag und nun veröffentlicht werden konnte. Derartige Bücher benötigt Kronstadt, da es auf die Geschichte dieser Stadt im 20. Jahrhundert eingeht und ausführlich auch Bezug auf die Verteidigungsanlagen als Bauwerke des Mittelalters vorstellt. Ein solches Buch hat die Stadt unter...
Nach dem Brukenthal-Museum in Hermannstadt besitzt das Kronstädter Kunstmuseum die zweitgrößte Sammlung des Landes von Bildnissen sächsischer Patrizier. Die Ausstellung wurde im Januar 2025 mit einem Vortrag des Kurators, Dr. Radu Popica, wieder dem Publikum eröffnet, zeigt nun eine Auswahl der Gemälde, die im Besitz des Kronstädter Kunstmuseums sind, und kann noch bis zum 16. März besichtigt werden. Die Darstellungen der Kronstädter...
„Menschen. Macht. Rumänien“ – ein perfekter Titel für die Porträtsammlung des Fotografen Cornel Brad, der nach jahrelangen Recherchen und persönlichen Gesprächen die Porträts und Geschichten von 150 Personen vorstellt, die in irgendeiner Weise mit der Wende in Rumänien zusammenhängen.
So objektiv wie möglich präsentiert er nicht nur Dissidenten wie Doina Cornea oder Radu Filipescu oder aber öffentliche Persönlichkeiten wie Ion Iliescu oder...
Das Problem als Ganzes ist abstrakt und doch in seinen Auswirkungen ziemlich konkret – Luftverschmutzung. Manchmal kann man sie riechen, spüren oder sehen, in jedem Fall kann man sie messen. Immer wieder überschreiten in Bukarest die Messungen von bestimmten Schadstoffen in der Luft die zulässigen Höchstwerte. Besonders häufig im Winter.
Ein ziemlich kalter Tag Ende Februar 2025, der Autor schreibt an diesem Artikel. Im staatlichen Monitoring...
Es war wie eine Mär aus uralten Zeiten: „Da wird ein Haus gebaut. Da wird ein Feld gebaut. Da legt man Straßen. Und da pflanzt man Bäume. Da baut man einen Sozialismus. Was baut man da?“
Dieses Märchen vom „Modernen Menschen“, dem Menschen also, der eine neue Welt erbaut und gleichzeitig auch sich neu erschafft, steht geschrieben als „Lobgesang“ von Anemone Latzina im Kindheitsbuch „Der Wunschring“, herausgegeben von Heidi Hauser im Kriterion...
Sehr geehrter Herr Bischof Reinhart Guib, Sehr geehrte Frau Landeskirchenkuratorin Dr. Carmen Schuster, In ernsthafter Sorge um die Zukunft unserer evangelischen Kirche in Rumänien, der vielen alten Kirchen und Kirchenburgen und der unzähligen Kunstgegenstände, also dem Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen wende ich mich mit einem offenen Brief an Sie und an die Öffentlichkeit. Ich bin in Mediasch 1944 geboren und im dortigen Stadtpfarrhof...
Ab dem Frühjahr wird es in Rumänien eine aktualisierte Version der REGES-Software geben, damit werden Arbeitnehmer Informationen über ihre Arbeitsverträge direkt über ihre Mobiltelefone abrufen können. Was ist REVISAL / REGES? REVISAL, auch unter seinem vollständigen Namen als „Allgemeines Arbeitnehmerregister“ bekannt, ist eine kostenlose Software, die von Arbeitgebern genutzt wird, um Informationen über individuelle Arbeitsverträge von...
Hermannstadt – Von einer Erzählstimme aus dem Hintergrund wie bei klassischen Streifen auf dem Fernseher daheim oder großen Kinoleinwänden ist der Dokumentarfilm „Where are you, Adam?“ über das Kloster Dochiariou auf dem Athos nicht begleitet. „Wir haben entschieden, euch nichts zu sagen“, erklärte Produzent Oleksandr Plyska Samstagabend, am 1. März, in der orthodoxen Kirche „Zur Verkündigung des Herrn“ im dörflichen Hammersdorf/Gușterița von...
Hermannstadt – Die Aktualität des Krieges ist leider im europäischen Alltag heutzutage viel gegenwärtiger als man es sich wünschen würde. Wenn das Kämpfen den Männern zugeschrieben wird, wird leider viel zu selten über das Leiden und den Kampf der Frauen in Kriegssituationen gesprochen. Und trotzdem ist das Thema nicht neu. Schon Euripides hat in seinem Theaterstück „Die Troerinnen“ 415 v. Chr. die Rolle der Frauen im Krieg szenisch darstellen...
Temeswar – Mehrere Wohnungen im Kreis Temesch/Timiș werden mit kostenlosen Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern ausgestattet. Die Kampagne „Melder für das Leben“ wird 2025 fortgesetzt, um möglichst viele Haushalte in Rumänien vor den Gefahren von Feuer und Kohlenmonoxidvergiftungen zu schützen. Die Kampagne wird im Rahmen der Partnerschaft „Gemeinsam für Sicherheit“ durchgeführt, die von der Abteilung für Notfallsituationen (D.S.U.) und dem...