Bukarest (ADZ) – Die Regierung verzichtet auf den Ansatz, die Sonderrenten teilweise progressiv zu besteuern. Künftig gilt demnach wieder die einheitliche Steuer von 10% für Beträge über dem Steuerfreibetrag von 3000 Lei, wie es auch im öffentlichen Rentensystem der Fall ist. Im Zuge der Rentenreform hatte die Koalition von Sozialdemokraten und Liberalen versucht, den direkt aus der Staatskasse bezahlten Teil der Altersbezüge für ehemalige...
Bukarest (ADZ) – Die Koalitionsregierung unter Premierminister Marcel Ciolacu (PSD) hat auf ihrer Sitzung von Donnerstag die bei der staatlichen Forstverwaltungsbehörde Romsilva gängigen Mega-Bonifikationen mit sofortiger Wirkung gestrichen. Davor hatte Umweltminister Mircea Fechet (PNL) eröffnet, dass der bis dato in der Branche geltende Manteltarifvertrag insgesamt 17 üppige Bonifikationen vor allem für die Romsilva-Chefs vorsehe – darunter...
Bukarest (ADZ) – Wie auch bei den annullierten Wahlen von Ende 2024 will der griechisch-katholische Geistliche Terheș wieder am Rennen teilnehmen. Viele Chancen scheint der wie so viele andere Bewerber dem nationalistischen Lager zugehörige Politiker nicht zu haben. Mit 1% der Stimmen im ersten Wahlgang im November hält sich seine Beliebtheit eher in Grenzen. Bekannt wurde er, nachdem das Verfassungsgericht aufgrund seiner Beschwerde eine...
Folge 6 der Dokumentation über Kronstädter Musikerinnen stellt die Schwestern Ella Gmeiner, Lula Mysz-Gmeiner und Luise Gmeiner vor. Das Typoskript, betitelt „Die Schwestern Gmeiner“, ist mit der Jahreszahl 1943 datiert und mit dem Monogramm Ma.Co. unterzeichnet. Wir vermuten, dass sich dahinter die Schauspielerin Manna Copony (1892-1960), Tochter von Traugott Teutsch (1865-1941), Direktor der väterlichen Papierfabrik in Zernescht/Z˛rne{ti und...
Ende des Vorjahres erschien im Klausenburger Verlag „Ecou Transilvan“ der von dem Regierungsdepartement für interthnische Beziehungen finanziell geförderte Band „Heinrich Wachner (1877 – 1960). Ein bedeutender siebenbürgischer Lehrer und Naturwissenschaftler“. Herausgeber sind zwei bekannte rumäniendeutsche Geografen, beide gebürtige Kronstädter: Wilfried Schreiber und Friedrich Philippi. Einbezogen werden auch Daten zur pädagogischen und...
Die Kronstädter Kreisbibliothek organisierte im Februar eine Reihe Veranstaltungen zum Thema Verbundenheit zu Büchern insofern auch dieses Jahr, am 15. Februar der Nationale Tag der Lektüre gefeiert wurde. Am 14. Februar fand die Veranstaltung „Lektüre macht Dich zum Meister“ statt. Prof. Dr. Laura-Teodora Voinescu, die im Jahr 2024 zur Weltmeisterin im Schnellesen bei den „Speed Reading and Memory World Championships“ in Istanbul gekürt wurde,...
Am Dienstag, dem 4. März, war eine Gruppe von Kursanten der MCC School of Media aus Budapest unter der Leitung des freien Journalisten Boris Kálnoky in Kronstadt zu Besuch. Der fünftägige Lehrausflug, der die jungen Leute am folgenden Tag auch nach Hermannstadt führte, sollte ihnen die siebenbürgisch-sächsische Kultur näherbringen. In der INSPIRATIO-Galerie hatten die Budapester den ganzen Nachmittag die Möglichkeit, fünf Persönlichkeiten der...
„Manchmal tritt man durch eine Tür und ahnt nicht, dass man alles hinter sich lässt; der einzige Ausweg ist der in eine neue Welt“– mit diesem Satz beginnt das Buch „Ahnenland oder die Suche nach der Seele meiner Familie“ von Boris Kálnoky, dessen zweite Auflage kürzlich im Hermannstädter Schiller-Verlag erschienen ist. Am Nachmittag des 4. März wurde es vor zahlreichem Publikum und in Anwesenheit des Autors und seines Vaters, Graf Farkas...
Nation. Nationalidentität. Nationale Symbole. Nationalhelden. Nationalstolz. Nicht nur, dass diese Begriffe sich als nicht überholt beweisen, so wie man in den Anfängen des globalistischen Denkens prophezeite, sondern sie sprechen auf weltweiter Ebene noch einen großen Teil der Bevölkerung an und setzen noch immer Mechanismen in Bewegung, die scheinbar der Vergangenheit angehören sollten. Und trotzdem tun sie es nicht. Daher darf und sollte man...
Dr. Ilie Schipor ist Militärhistoriker, geboren 1952 in Ober-Wikow/Vicovul de Sus in der Südbukowina. Stabsoffizier, Diplomat, war zehn Jahre in Moskau als Ministerialrat an der Botschaft Rumäniens (2009-2019). Lebt als Oberst i. R. im Unruhestand in Bukarest. In diesem Buch, das er „dem Gedenken“ all jener widmete, „die 1945-1956 den Leidensweg der Deportationen und Verhaftungen erdulden mussten“, hat er das gemacht, was bisher keiner so...