Bukarest (ADZ) - Die reguläre Amtszeit des Präsidenten des Verfassungsgerichts (VG), Marian Enache, ist am 10. Juni ausgelaufen, allerdings bestimmten ihn seine Kollegen befristet bzw. für wenige Wochen zum Interims-Präsidenten des Gremiums – im Juli läuft nämlich auch Enaches Amtszeit als Verfassungsrichter aus, ebenso die Amtszeiten der beiden Verfassungshüter Livia Stanciu und Attila Varga. Staatspräsident und Parlament müssen daher umgehend...
Bukarest (ADZ) – Das Unterhaus hat als entscheidende Kammer ein Gesetz verabschiedet, das härtere Strafen für die Gründung, Unterstützung oder Mitgliedschaft in Organisationen mit faschistischem, legionärem, rassistischem oder fremdenfeindlichem Charakter vorsieht. Erstmals werden in der Gesetzgebung ausdrücklich auch Organisationen legionärer Art – eine Anspielung auf die historische Eiserne Garde – als verbotene Gruppen genannt. Zuvor hatte die...
Odessa (ADZ) - Nach seinem Staatsbesuch in Moldau ist Präsident Nicușor Dan am Mittwoch nach Odessa weitergereist, wo er gemeinsam mit weiteren neun Staatenlenkern an einem Ukraine-Südosteuropa-Gipfel teilnahm. Dabei versicherte Dan der kriegsgebeutelten Ukraine die fortwährende multidimensionale Unterstützung Rumäniens, auch sei man bereit, sich an den Bemühungen um einen gerechten und dauerhaften Frieden sowie am Wiederaufbau des Nachbarlandes...
Bukarest (ADZ) – Der Senat hat einen Gesetzesvorschlag der Reformpartei USR abgelehnt, der eine proportional zur Bevölkerungszahl geregelte Parlamentsvertretung für im Ausland lebende Rumänen vorgesehen hätte. Laut USR ignoriere das derzeitige Wahlgesetz den Grundsatz, dass ein Senator auf 168.000 und ein Abgeordneter auf 73.000 Bürger entfallen. Für die Diaspora werde diese Regel nicht angewendet, obwohl Millionen Rumänen außerhalb des Landes...
Bukarest (AUR) – Die rechtspopulistische AUR arbeitet die Wahlschlappe für ihren Chef George Simion auf: Parteivize Marius Lulea führte in einem Podcast der Zeitung Gândul die Niederlage bei der Präsidentschaftswahl nicht in erster Linie auf den Auftritt Simons im Wahlkampf zurück. Entscheidend sei vielmehr die ungleiche Verteilung der Ressourcen zwischen den Kandidaten gewesen. Simions Fehler seien überproportional wahrgenommen worden, weil...
Bukarest (ADZ) - Die Urwahl des/der neuen Parteivorsitzenden der Reformpartei USR hat am Mittwoch begonnen – die USR-Mitglieder können bis zum 13. Juni ihre Stimme elektronisch für einen der insgesamt neun Anwärter auf das Amt abgeben, das nach Elena Lasconis Rücktritt neu besetzt werden muss. Sollte kein Kandidat die absolute Mehrheit einfahren, erfolgt zwischen dem 16. und 18. Juni die Stichwahl. Am 21. Juni steigt sodann ein Parteitag, auf dem...
Am 21. Mai wurde an dem traditionsreichen Kolleg „Elena Cuza“ in Craiova ein besonderes Ereignis gefeiert: das 192-jährige Bestehen des Kollegs. Die 1833 gegründete Bildungseinrichtung zählt zu den ältesten ihrer Art in Rumänien und pflegt seit jeher eine enge Verbindung zu Werten wie Bildung, Professionalität und Gemeinschaft. Das diesjährige Schulfest stand ganz im Zeichen dieser langen Tradition – verbunden mit modernen Akzenten und...
Prof. Dr. Dr. Rainer Bendel ist katholischer Theologe und Historiker. Als Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Vertriebenenorganisationen und des St.-Gerhards-Werks in Stuttgart engagiert er sich seit vielen Jahren für die katholische Vertriebenenarbeit. Kommende Woche wird er mit einer Delegation in Temeswar/Timișoara zu Besuch sein, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kooperationen zu erkunden. Im Gespräch mit...
Wir wurden davor gewarnt, dass sie kommen werden. Es wurde uns gesagt, dass sie unsere Straßen überfluten werden. Es wurde uns mit der Bibel in der Hand gepredigt, dass die Sünde zur Normalität in Rumänien werden wird. Seit Jahren kämpfen die „wahren Rumänen“ gegen die von den „Progressisten“ propagierte sexuelle Freizügigkeit. Es geht letztendlich um die Jugend, die der zähnefletschenden Perversität ausgesetzt werden soll, um in ihrem Rachen zu...
„Was wären wir ohne Gedichte?“ So leitete der Direktor des Hermannstädter Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften, Dr. Rudolf Gräf, zur Veranstaltung ein, die Mitte Mai unter dem Titel „Hermanniade“ in der Bibliothek des Instituts stattfand. „Eine Stadt wie Hermannstadt hat seine Gedichte, es hat seine Autoren.“ Diese sollten an diesem Abend eine Stunde lang im Fokus stehen. Dr. Andreea Dumitru-Iacob betonte in ihrem Grußwort, dass es...