Nachrichtenarchiv

USR unterliegt vor Gericht mit Klage gegen Wahlbüro

Bukarest (ADZ) – Die oppositionelle Reformpartei USR ist mit ihrer Klage gegen das vom Zentralen Wahlbüro (BEC) verhängte Verbot, im Wahlkampf die Werbetrommel für den parteifreien Präsidentschaftsbewerber Nicușor Dan statt der eigenen Kandidatin und Parteichefin Elena Lasconi zu rühren, erstinstanzlich gescheitert: Das Berufungsgericht Bukarest wies den Einspruch des USR-Vorstands zurück und erhielt damit den umstrittenen Beschluss des Wahlbüros...

[mehr]

Ausgeufertes Defizit: Nach der Wahl droht harter Sparkurs

Bukarest (ADZ) – Wegen der anstehenden Präsidentenwahl hat die Koalitionsregierung unter Premierminister Marcel Ciolacu (PSD) es bislang trotz des ausgeuferten Defizits vermieden, einen harten Sparkurs zu fahren. Nach der Präsidentenwahl vom 4. Mai (Stichwahl 18. Mai) dürfte allerdings Schluss mit lustig sein, da die Exekutive Maßnahmen zur Reduzierung des übermäßigen Haushaltsdefizits nicht länger hinauszögern kann – sowohl auf Druck der...

[mehr]

Simion sieht sich als mögliches Opfer eines Anschlags

Bukarest (ADZ) – In einem YouTube-Interview mit Steve Bannon, einem ehemaligen Berater von Donald Trump und prominenten MAGA-Vertreter, stellt AUR-Chef und Präsidentschaftskandidat George Simion steile Verschwörungsthesen auf. Es werde wohl versucht, ihn „mit allen Mitteln“ zu beseitigen – notfalls sehe man es auch auf sein Leben ab, wie er mit Verweis auf Donald Trump und den slowakischen Premier Robert Fico verdeutlichte. Auf Bannons Nachfrage,...

[mehr]

Zehn Anzeigen gegen Ponta

Bukarest (ADZ) – Gegen den parteifreien Präsidentschaftsbewerber und früheren Premier Victor Ponta sind nach dessen Geständnis, 2014 rumänische Dörfer entlang der Donau überflutet zu haben, um Belgrad vor einem Jahrhundert-Hochwasser zu retten, bereits zehn Strafanzeigen erstattet worden – die meisten wegen Hochverrats, einige auch wegen vorsätzlichen Mordes. Den Medien zufolge könnte Ponta daher von den Dezernenten noch während des laufenden...

[mehr]

Macht der Liebe als Ohnmacht am Kreuz

Den Weg Jesu vom Mahl bis zum Tod am Kreuz hörend mitzugehen, das macht betroffen. „Hosianna“, rufen sie begeistert, als er in Jerusalem einzieht. Hätte er nicht mit dieser Woge der Begeisterung im Rücken, die Machthaber aus Jerusalem vertreiben und die Herrschaft Gottes aufrichten können? Aber nichts dergleichen geschieht! Weil Jesus das Innere der Menschen erreichen will, statt äußeren Erfolg zu feiern, kehren die Menschen ihm den Rücken. So...

[mehr]

„Ein Volk ohne Wurzeln ist verloren“

Der Festsaal des Frankenthalen Donauschwabenhauses ging auch in diesem Jahr an seine Kapazitätsgrenzen, als sich die Vorsitzenden der Heimatortsgemeinschaften (HOG), Kreis- und Landesverbände der Landsmannschaft Banater Schwaben auf Einladung des Bundesvorstands zur jährlichen Arbeitstagung einfanden. „Gemeinsame Herkunft verbindet und ermöglicht; das Banat interessiert und bewegt“ so formulierte der Bundesvorsitzende Peter-Dietmar Leber die...

[mehr]

Technisches Verständnis und interkultureller Dialog

Roboter haben den Festsaal der deutschen Nikolaus-Lenau-Schule in Temeswar erobert. Es ist Donnerstag, der 10. April, kurz nach 9 Uhr. Zwei Dutzend Teenager warten gespannt darauf, dass ihre Roboter zeigen, was sie können. Oder, besser ausgedrückt, was sie ihnen beigebracht haben, denn die Lego-Roboter, die auf dem Tisch stehen, wurden von den Schülern selbst konstruiert und programmiert. Das von der Deutschen Telekom Stiftung geförderte Projekte...

[mehr]

XXVIII. Internationale Tagung Kronstädter Germanistik – Verwebungen: Wege, Spuren, Strukturen in der deutschen Literatur, Kunst und Sprache

Vom 27. bis 29. März 2025 veranstaltete die Kronstädter Germanistik die XXVIII. ihre traditionelle Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (Zweigstelle Kronstadt). Das Thema der diesjährigen Auflage lautete: „Verwebungen: Wege, Spuren, Strukturen in der deutschen Literatur, Kunst und Sprache“.

Empfang und Eröffnung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisten am Donnerstag, dem 27. März an, sodass der...

[mehr]

Literatur (umge)bildet (LitBild)

Die Germanistikabteilung der „Al.I.Cuza“-Universität in Jassy hat ihren langjährigen, äußerst erfolgreichen Einsatz zur Förderung und Pflege der deutschen Sprache in diesem Hochschul- bzw. Schuljahr wieder unter Beweis gestellt. So hat die erste Durchführung des Schulwettbewerbs Literatur (umge)bildet – LitBil am 29.03.2025 im Saal der verlorenen Schritte. („Sala pașilor pierduți“) stattgefunden.

Thema dieser Durchführung war „Die Schachnovelle“...

[mehr]

Oskar Franz Josef Netoliczka, 1865-1940 – Lehrer, Wissenschaftler und Honterusforscher

Oskar Franz Josef Netoliczka wurde am 8. August 1865 in Komorn als Sohn des k. u. k. Hauptmanns August Netoliczka (1834-1866) und der Maria von Greissing (1839-1914) geboren. Als sein Vater 1866 in Böhmen im Vaterländischen Krieg fiel, war er noch kein Jahr alt und seine Mutter kehrte nach Kronstadt zu ihren Eltern zurück. Die Eltern der Mutter waren der Apotheker Franz von Greissing und die Mutter Josepha geb. Beckers, die ebenfalls einer...

[mehr]
Seite 79 von 6738