Nachrichtenarchiv

Kommandant der Air Base Kogălniceanu befördert

Bukarest (ADZ) - Noch-Präsident Klaus Johannis hat den Kommandanten des Luftwaffenstützpunktes 57 „Mihail Kogălniceanu“, Nicolae Crețu, per Dekret zum Luftwaffengeneral befördert. Die Air Base Kog˛lniceanu soll bekanntlich in den kommenden Jahren zur flächenmäßig größten NATO-Basis Europas ausgebaut werden. Bisher diente der Stützpunkt vor allem für Einsätze zur Überwachung des Luftraums an der NATO-Ostflanke, künftig sollen jedoch auch...

[mehr]

„Kennen Sie Molière?“

Das Deutsche Konsulat in Hermannstadt hatte anlässlich des Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vom 22. Januar 1963 zu einem besonderen Empfang eingeladen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt, dem Institut Français Klausenburg/Cluj und Bukarest sowie der Deutschen Abteilung des Radu-Stanca-Theaters statt. Im Anschluss an den Empfang kam das Stück „Der gesamte Molière (nahezu)“/...

[mehr]

„Man zielt auf gesunde und fachgerecht restaurierte Häuser“

Als 2012 in der Langgasse ein großer Teil einer Fassade auf Passanten fiel, wurde wieder die Idee aktuell, dass man einen Manager mit der Betreuung der unter Denkmalschutz befindlichen Fassaden in der historischen Stadt beauftragen sollte. 

Allerdings brauchte die Initiative relativ lange bis zur Verwirklichung. Schließlich ist im Jahr 2021 die „Die Stiftung der Historischen Denkmäler“ entstanden. Über die Leistungen und Pläne der Stiftung...

[mehr]

In London spielte sie oft vor der Königin Victoria

Das Typoskript der zweiten Folge unserer Artikelreihe „Kronstädter Musikerinnen“ trägt einen schlichten Titel, nämlich nur den Namen der Künstlerin, der der Beitrag gewidmet ist. Dieser ist nicht unterzeichnet. Wir wissen also nicht, wer dessen Verfasser oder Verfasserin ist. Als Anlagen enthält er ein geheftetes doppeltes Faltblatt, betitelt „Recensionen der Saison 1899-1900 über Irene von Brennerberg“ sowie zwei weitere nichtdatierte Blätter,...

[mehr]

Auf Herz und Nieren geprüft

Zahlen aus dem Bericht „Gesundheit auf einen Blick: Europa 2024“ der OECD und EU-Kommission: Von 100.000 Personen unter 75 Jahren starben 2021 in Rumänien 255 an einer „behandelbaren“ Krankheit. Im EU-Durchschnitt waren es 93. Rumänien lag damit auf Platz Eins. Sogenannte „Gesunde Lebensjahre“, die rumänischen Bürgern ab 65 statistisch noch zur Verfügung stehen: 3,9 – im Vergleich zu 9,1 EU-weit (Daten für 2022). 

Die Ende letzten Jahres...

[mehr]

Tür zum Paradies und manchmal Tor zur Hölle...

Weibliche Sexualität – nicht nur ein Tabuthema, vor allem für Frauen mit einer inneren Scheu vor dem Zugeständnis physischer Lust. Lust am falschen Platz kann Angst machen, wie in der Geschichte der Anhalterin, die mit Befremden feststellt, wie ihr Körper auf die männliche Präsenz neben ihr reagiert, ihr Kopf hin und hergerissen ist zwischen dem Reiz des Verbotenen und moralischen Prinzipien, etwa der Treue zu ihrem Ehemann, und Angst vor den...

[mehr]

Gemeinsamer Jahresauftakt des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsvereins der Region Nordwest und der Handwerkskammer Sathmar

Am 28. Januar waren die Mitglieder des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsvereins (DRW) der Region Nordwest sowie der Handwerkskammer Sathmar zum Jahresauftakt der beiden Wirtschaftsvereinigungen eingeladen. In den Räumlichkeiten einer der kulinarischen Traditionsinstitutionen der Stadt, im Restaurant Miori]a, kamen so über 20 Mitglieder bzw. Vertreter der Mitgliedsunternehmen zusammen. Beide Vereinigungen blicken auf ein knapp 20-jähriges Bestehen...

[mehr]

Haushaltsdefizit Ende 2024 bei 8,65 BIP-Prozent

Bukarest (ADZ) - Das Haushaltsdefizit des rumänischen Staates hat sich im vergangenen Jahr auf 152,72 Milliarden Lei (rund 30,7 Mrd. Euro) bzw. 8,65 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1764,5 Mrd. Lei ausgeweitet; 2023 lag der Fehlbetrag etwa drei BIP-Prozent bzw. rund 60 Mrd. Lei niedriger. Wie aus am Mittwoch vom Finanzministerium vorgelegten Daten weiter hervorgeht haben sich 2024 die Einnahmen verglichen zum Vorjahr lediglich um 0,2...

[mehr]

Beweismittel in Verfahren vor rumänischen Gerichten

Tauchen Meinungsverschiedenheiten auf, sind die Parteien meist bestrebt, Gerichtsverfahren zu vermeiden. Allzu oft ist eine Einigung aber nicht möglich, sodass eine Klage vor Gericht die einzige Möglichkeit zur Geltendmachung von Rechten darstellt. Hierfür ist es natürlich nötig, die Voraussetzungen der Forderungen nachzuweisen; nach dem Grundsatz „idem es non esse et not probari“ gilt das, was nicht bewiesen ist, als inexistent. Nachstehend...

[mehr]

Temeswar investiert in den Sport

Temeswar – Während andere Städte ihre Sportbudgets kürzen, setzt Temeswar/Timișoara auf Investitionen: Bürgermeister Dominic Fritz kündigte an, dem Stadtrat eine Erhöhung des Budgets für den Städtischen Sportclub SCM Timișoara um 30 Prozent vorzuschlagen. Ziel sei es, den Verein sportlich und organisatorisch auf ein neues Niveau zu heben.

„Wir wollen den SCM Timișoara dorthin bringen, wo er sein soll: Ein Verein, auf den man stolz sein kann, mit...

[mehr]
Seite 79 von 6647