Nachrichtenarchiv

Zum Ende der Berlinale 2020: Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht

Am Sonntag endete die 70. Ausgabe der Filmfestspiele in Berlin. Es war die erste unter der Leitung des Duos Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek. Dass die Direktion nun durch eine Doppelspitze mit weiblicher Beteiligung repräsentiert wird, ist – wie so vieles bei diesem Festival – sicher kein Zufall. Vielmehr handelt es sich dabei um eine ideologische Botschaft. So hat sich das Festival politische Korrektheit auf die Fahnen geschrieben, ein...

[mehr]

Kommunalwahlen in Sicht

Rund 20 Vorstandsmitglieder der Ortsforen und des Kreisforums aus dem Kreisgebiet trafen am letzten Donnerstag im Festsaal  zusammen, um über die bevorstehenden Kommunalwahlen dieses Jahres zu beraten.  Wie Caroline Fernolend, Vorsitzende des Kronstädter Kreisforums, einleitend betonte, nachdem sie die Teilnehmer begrüßt hatte, ging die Initiative dieser Begegnung zum Thema Wahlen von Christian Macedonschi, Mitglied des Stadtrates und des...

[mehr]

Allein auf der Welt? Das war einmal!

Gibt es in Europa eine Hauptstadt der Musik? Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Johannes Brahms, Gustav Mahler, Arnold Schönberg und Alban Berg sind wichtigste Haltepunkte auf dem Geschichtsfahrplan der Ringstraße. Wer nicht das Glück hatte, in Wien geboren worden zu sein und erwachsen zu werden, musste spätestens als gemachter Mann hierher ziehen, wollte er sich das glänzendste Rüstzeug aneignen, das die...

[mehr]

Neue Musik und Beethoven mit frischem Geist 

Dan Perjovschi, Zeichner der Staatsphilharmonie Hermannstadt/Sibiu, hatte den Gastauftritt der fünfköpfig besetzten Wiener Kammersymphonie am Samstag, dem 22. Februar, zutreffend angekündigt: Kontrabass, Violoncello, Viola und zwei Violinen stimmten grafisch mit den Klängen überein. Lukas Medlam (Großbritannien), Mátyás András (Ungarn), Nebojsa Bekcic (Serbien), Sergio Mastro (Italien) und Damian Posse (Spanien) verneigten sich in Lackschuhen,...

[mehr]

Die Herausforderung der Wüste

„Den Herrn, deinen Gott, sollst du anbeten und ihm allein dienen.“ (Mt 4,10)

„Wüste“ – ein Begriff, der spontan wahrscheinlich mit Erfahrungen wie Ausweglosigkeit, Verzweiflung, Hunger, Durst, Einsamkeit, Leere in Zusammenhang gebracht wird. Menschen erfahren das, was „Wüste“ bedeutet, vor allem in Zeiten von Lebenskrisen. Andererseits gibt es aber auch die Erfahrung, dass Menschen innere und äußere „Wüsten“ freiwillig aufsuchen. Sie gehen das...

[mehr]

Architektonische Perle mit Götterfunken

„Freude schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium, wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum.“ So beginnt der Text der Europahymne. So fühlt man sich, wenn man das Rathaus von Arad betritt. Doch was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ganz einfach: Zu jeder vollen Stunde ertönt dort Beethovens „Ode an die Freude“ aus dem Schweizer Uhrwerk im großen Turm. 

Das Rathaus von Arad lässt Fotografenherzen vor Freude höher hüpfen. Vor allem...

[mehr]

„Tote Zimmer“ sprechen laut im MARe-Museum

Im MARe (Museum für Zeitgenössische Kunst in Bukarest, Primăverii-Boulevard 15) wurde am 13. Februar 2020 die Ausstellung „Gregor Schneider. Tote Zimmer/Dead Rooms“ eröffnet. Der Ausstellung ging die englischsprachige Debatte „Tote Zimmer sprechen laut/Dead Rooms Speak Loudly“ am 11. Februar im Pavillon 32 des Goethe-Instituts Bukarest unter Teilnahme des deutschen Botschafters Cord Meier-Klodt voraus. Der vor Publikum geführte Dialog zwischen...

[mehr]
Seite 42 von 42