Nachrichtenarchiv

OECD: Aufschwung braucht mehr Reformen

Bukarest (ADZ) - Die rumänische Regierung habe es geschafft, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen, so ein jüngst vorgelegter OECD-Wirtschaftsbericht. Für langfristigen Aufschwung seien jedoch weitere Reformen und mehr Produktivität notwendig. So sei es sinnvoll, wenn das Rentenalter von Frauen und Männern angeglichen wird und Menschen im Einklang mit der höheren Lebenserwartung später in Rente gehen. Das Rentensystem müsse...

[mehr]

Immer mehr Ärzte in Isolierung und Quarantäne

Bukarest (ADZ) - Das Gesundheitssystem könnte durch die vielen Corona-Ansteckungen in Krankenhäusern kollabieren, warnt der Chef der nationalen Impfkampagne, Valeriu Gheorghiță. Auf Bukarest allein entfallen 123 der über 150 Ausbrüche in medizinischen Einrichtungen, sagte der Militärarzt dem Sender Digi 24. 1800 Ärzte und Patienten seien demnach infiziert. Einige der großen Krankenhäuser sehen derzeit von Einweisungen ab, da sie Coronabedingt...

[mehr]

Lenau: Grundschulklassen im Präsenzunterricht

Wenn nicht Covid, dann eben Colterm - Irgendwas hält den gewöhnlichen Bildungsalltag in Temeswar immer auf. Auch in dieser Woche halten allein die Grundschulklassen (beginnend mit der Vorschule und bis einschließlich 4. Klasse) der Temeswarer Nikolaus-Lenau-Schule Unterricht im Präsenzmodus. Online-Unterricht haben wegen gesunkener Temperaturen in den Klassenräumen die Schüler der Klassen 5-12.

Der hochverschuldete Fernwärmelieferant Colterm...

[mehr]

Corona-Infektionen unter Kindern steigen stark an

Bukarest (ADZ) – Bei etwa 27.000 Schülerinnen und Schülern wurde letzte Woche eine Infektion mit SARS-CoV-2 nachgewiesen. Allgemein findet der Unterricht weiterhin in Klassenzimmern statt, 108 Schulen mussten in Distanzunterricht wechseln. Aufgrund der schwindenden Kapazitäten in den Spitälern im Kreis Klausenburg/Cluj wird dort wahrscheinlich nächste Woche der Unterricht online stattfinden. Die Anzahl der minderjährigen Covid-Patienten in den...

[mehr]

Covid-19: Fast 40 Prozent der Tests positiv

Bukarest (ADZ) - Am Montag wurden 20.131 Neuinfektionen gemeldet, da am Wochenende weniger Tests ausgewertet wurden. Die Rate positiver Tests lag mit 38,36 Prozent sehr hoch: Höher lag der Wert nur am 16. November 2020 mit 43,77 Prozent von 11.266 Tests (Montag: 52.482 Tests). 9781 Covid-Patienten mussten in den Spitälern behandelt werden, 901 mehr als am Vortag. 903 von ihnen bedürfen intensivmedizinischer Behandlung. Am Wochenende verstarben...

[mehr]

Haushaltsdefizit 2021 bei 6,72 Prozent der Wirtschaftsleistung

Bukarest (ADZ) - Das Haushaltsdefizit des rumänischen Staates ist von rund 101,8 Milliarden Lei 2020 auf 80 Milliarden Lei Ende 2021 zurückgegangen – dies entspricht 6,72 Prozent des für das vergangene Jahr veranschlagten Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1190,3 Milliarden Lei. Wie das Finanzministerium Ende vergangener Woche mitteilte sind 2021 die Haushaltseinnahmen um 17,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 379,6 Mrd. Lei (31,9 BIP-Prozent) und...

[mehr]

Geerbt, gearbeitet, geschätzt, gealtert, gebrannt

Man muss überhaupt nicht lange hinschauen, um zu merken, dass es schon bessere Zeiten erlebt hat, das Haus von Carl und Michael Brukenthal. Im Erdgeschoss rechts des Eingangsportals zur Straße hin herrscht seit Jahren gähnende Leere, ausgenommen nur noch die jeweils im Herbst einladende Lange Nacht der Galerien. Das Angebot der nicht ganz unumstrittenen Geschäftsgesellschaft S.C. URBANA S.A., den Raum dauerhaft zu mieten, scheint ansonsten nicht...

[mehr]

Autofreie Städte – ein Weg zur urbanen Klimaneutralität?

Die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und das damit einhergehende Ziel der Verringerung der CO2-Emmissionen sind brandaktuell. Es sind nicht nur umweltpolitische Fragen, die das Wachstum von (Groß-)Städten in Frage stellen. Die Corona-Pandemie offenbart ebenfalls ein großes Bedürfnis nach städtischer Neuausrichtung. Dies bedeutet wiederum, dass sich unser bisheriges Verhalten, aber auch unsere Lebensumwelt drastisch verändern sollen und müssen....

[mehr]

Wort zum Sonntag: Der strahlend-gehörnte Mose

Bevor alles ins gewohnte Alltagsgrau übergeht, erinnert uns der letzte Sonntag nach Epiphanias, mit dem die Weihnachtszeit beendet wird, an den weihnachtlichen Glanz, den wir ins Jahr mitnehmen und von dem wir bis zum nächsten Weihnachtsfest zehren dürfen.  An diesem Übergang von Festzeit zu Alltag lesen wir im 2. Buch Mose (34,29–35) über ein Strahlen der besonderen Art. Mose kehrt von seiner zweiten Begegnung mit Gott auf dem Berg Sinai...

[mehr]

Noch zwei Dampfloks fürs Museum

Im Rahmen der Vorhaben zur Stadtregenerierung der im Amt befindlichen Verwaltung von Reschitza beschäftigen in zunehmendem Maß auch die Ideen zur Nutzung des erhaltenswerten, wiederaufbaubereit- und besuchbaren Industrieerbes die Öffentlichkeit und die Stadtväter, allen voran den vielseitig aktiven Bürgermeister der Stadt, Ioan Popa. 

Ende 2021 hatte er eine Begegnung aller Initiatoren und Akteure einberufen, die mit dem 250. Gründungsjahr der...

[mehr]
Seite 2 von 37