Nachrichtenarchiv

Tür zum Paradies und manchmal Tor zur Hölle...

Weibliche Sexualität – nicht nur ein Tabuthema, vor allem für Frauen mit einer inneren Scheu vor dem Zugeständnis physischer Lust. Lust am falschen Platz kann Angst machen, wie in der Geschichte der Anhalterin, die mit Befremden feststellt, wie ihr Körper auf die männliche Präsenz neben ihr reagiert, ihr Kopf hin und hergerissen ist zwischen dem Reiz des Verbotenen und moralischen Prinzipien, etwa der Treue zu ihrem Ehemann, und Angst vor den...

[mehr]

Gemeinsamer Jahresauftakt des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsvereins der Region Nordwest und der Handwerkskammer Sathmar

Am 28. Januar waren die Mitglieder des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsvereins (DRW) der Region Nordwest sowie der Handwerkskammer Sathmar zum Jahresauftakt der beiden Wirtschaftsvereinigungen eingeladen. In den Räumlichkeiten einer der kulinarischen Traditionsinstitutionen der Stadt, im Restaurant Miori]a, kamen so über 20 Mitglieder bzw. Vertreter der Mitgliedsunternehmen zusammen. Beide Vereinigungen blicken auf ein knapp 20-jähriges Bestehen...

[mehr]

Haushaltsdefizit Ende 2024 bei 8,65 BIP-Prozent

Bukarest (ADZ) - Das Haushaltsdefizit des rumänischen Staates hat sich im vergangenen Jahr auf 152,72 Milliarden Lei (rund 30,7 Mrd. Euro) bzw. 8,65 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1764,5 Mrd. Lei ausgeweitet; 2023 lag der Fehlbetrag etwa drei BIP-Prozent bzw. rund 60 Mrd. Lei niedriger. Wie aus am Mittwoch vom Finanzministerium vorgelegten Daten weiter hervorgeht haben sich 2024 die Einnahmen verglichen zum Vorjahr lediglich um 0,2...

[mehr]

Beweismittel in Verfahren vor rumänischen Gerichten

Tauchen Meinungsverschiedenheiten auf, sind die Parteien meist bestrebt, Gerichtsverfahren zu vermeiden. Allzu oft ist eine Einigung aber nicht möglich, sodass eine Klage vor Gericht die einzige Möglichkeit zur Geltendmachung von Rechten darstellt. Hierfür ist es natürlich nötig, die Voraussetzungen der Forderungen nachzuweisen; nach dem Grundsatz „idem es non esse et not probari“ gilt das, was nicht bewiesen ist, als inexistent. Nachstehend...

[mehr]

Temeswar investiert in den Sport

Temeswar – Während andere Städte ihre Sportbudgets kürzen, setzt Temeswar/Timișoara auf Investitionen: Bürgermeister Dominic Fritz kündigte an, dem Stadtrat eine Erhöhung des Budgets für den Städtischen Sportclub SCM Timișoara um 30 Prozent vorzuschlagen. Ziel sei es, den Verein sportlich und organisatorisch auf ein neues Niveau zu heben.

„Wir wollen den SCM Timișoara dorthin bringen, wo er sein soll: Ein Verein, auf den man stolz sein kann, mit...

[mehr]

Kostenlose Kurse bei der IHK Temesch

Temeswar – Die Temescher Industrie- und Handelskammer (IHK) bietet in diesem Jahr eine Reihe von kostenlosen Kursen an. Diese werden im Rahmen verschiedener Projekte, die mit EU-Fördermittel finanziert werden, angeboten. Das Projekt „#Skills4 Future: Entwicklung digitaler, nachhaltiger und unternehmerischer Kompetenzen im Zeitalter der Technologie“ wird in der Zeitspanne 1. Oktober 2024 bis 31. März 2027 von den IHK Temesch und Hunedoara...

[mehr]

Leichter Anstieg von Firmeninsolvenzen

Neustadt – Im Jahr 2024 verzeichnete der Kreis Maramuresch/Maramureș insgesamt 159 Firmeninsolvenzen, was einen leichten Anstieg von 1,92 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Damit belegte die Region den 12. Platz im nationalen Ranking der Insolvenzen. Diese Zahl markiert das erste Mal in den letzten vier Jahren, dass die Insolvenzen im Kreis eine Zunahme erfuhren. Lichtblick ist jedoch der Vergleich zum nationalen Anstieg von 9,38 Prozent. Hier...

[mehr]

Neue Fort- und Ausbildungen durch Industrie- und Handelskammer

Kronstadt – In den folgenden drei Jahren werden ungefähr 600 Angestellte aus dem Kreis Kronstadt die Gelegenheit zur Fort- und Ausbildung haben. Die Stiftung Ressourcenzentrum für Erziehung und Ausbildung in der Karriere in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Kronstadt hat für die Weiterbildungskurse europäische Investitionsfonds beschafft. Das Projekt heißt „Schritt Halten für Karrierentfaltung“, wird mit einem Gesamtbetrag von...

[mehr]

Gespräch über Abschied

Kronstadt - Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „NachBild – 80 Jahre seit der Deportation der Sachsen in die UdSSR“, die im Januar und Februar in Kronstadt/Brașov läuft, findet heute, am 31. Januar, um 18 Uhr im Apollonia-Kulturzentrum in der Purzengasse/ Republiciigasse, ein Gespräch zum Thema Abschied statt. Roxana Florescu, Leiterin des Kronstädter Deutschen Kulturzentrums, Mitveranstalter der Reihe, wird die Diskussion zwischen Olivia Grigoriu,...

[mehr]

Kronstädter Kulturpreise 2024: Vorschläge gesucht

Kronstadt – Welches Kronstädter Kulturevent hat Ihnen im Jahr 2024 am besten gefallen? An welches Konzert oder welche Theaterproduktion erinnern Sie sich gerne? Welches Buch eines Kronstädter Autors würden Sie zu Ihren Favoriten wählen? Welche Ausstellung würden Sie gerne empfehlen? Antworten auf diese Fragen erwartet das Kulturkonsortium Corona vom Kronstädter Publikum.

Das Kronstädter Kulturkonsortium Corona lädt nun zum 10. Mal alle...

[mehr]
Seite 2 von 28