Das Heilige Jahr der katholischen Kirche unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ ist an Heiligabend offiziell gestartet: Papst Franziskus öffnete am Petersdom die Heilige Pforte, passierte sie per Rollstuhl und feierte danach in der Basilika die traditionelle Christmette. Üblicherweise ist die Heilige Pforte zugemauert und wird regulär nur alle 25 Jahre zum Heiligen Jahr geöffnet. Auf ihr ist in 16 Bildern die Geschichte der Menschheit dargestellt....
Reschitza – Donnerstag, am 9. Januar, waren es 35 Jahre, seit infolge des Aufrufs einer Initiativgruppe in Reschitza das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen (DFBB) gegründet wurde, das sich zwischendurch zur kulturell unbestreitbar aktivsten Organisation der Rumäniendeutschen entwickelt hat. Über seinen Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza (bereits 1987 gegründet) hat das DFBB zahlreiche...
Kronstadt – Am Montag, dem 13. Januar, um 13 Uhr findet im Festsaal des Johannes-Honterus-Nationalkollegs in Kronstadt/Brașov die Vernissage der Ausstellung „Die Deportation der deutschen Gemeinschaft aus Rumänien (Januar 1945) – Eine dokumentarische Geschichte“ statt. Die Veranstaltung wird von einer Diskussionsrunde gefolgt, an der Schüler und Lehrer der Schule teilnehmen, sowie Mitglieder der deutschen Gemeinschaft und Gäste, darunter Dr....
Hermannstadt – Das Jahr 2025 steht für die deutsche Minderheit in Rumänien unter dem Zeichen des Gedenkens an die Deportation in die Sowjetunion, die vor 80 Jahren (1945) begann. Die Reihe der Veranstaltungen, die diesem traumatisierenden Ereignis gewidmet sind, wird am 15. Januar im Kultur- und Begegnungszentrum „Friedrich Teutsch“ eingeleitet.
In die Kunstsammlung des Hauses wird, Dank einer Schenkung von Pfarrer Kurt Franchy und Frau Renate...
Temeswar – Der Startschuss zum Projekt PERFORM-UP fiel Mitte Dezember an der Temeswarer Polytechnischen Universität (UPT). Das Programm, das sich an Studenten des Studiengangs Elektronik, Telekommunikation und Informationstechnologien richtet, soll sie beim Übergang von der Schule ins Berufsleben unterstützen und wird vom Europäischen Sozialfonds Plus über das Programm für Bildung und Beschäftigung 2021-2027 mit 5 Millionen Lei finanziert. Das...
Temeswar – „Schülersamstage an der UVT“: Seit Beginn des akademischen Jahres 2024-2025 gibt es an der Temeswarer West-Universität (UVT) ein Programm, das darin besteht, in den Räumlichkeiten der Universität Aktivitäten mit Schülern aus sozial schwachen Gruppen mit guten Bildungsergebnissen durchzuführen. Das Programm wird von Doz. Dr. Theofild Laz˛r und der Doktorandin Andra Jurcă von der Fakultät für Soziologie und Psychologie koordiniert.
Sathmar/Livada – Der Vorsitzende der Gesellschaft für Interkommunale Entwicklung des Landeskreises Sathmar/Satu Mare, Csaba Pataki, hat bereits Ende 2024 den Finanzierungsvertrag für das Projekt „Themenroute der Schlösser 2 – Akronym CULT.ROUTE“ unterzeichnet. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Ungarn und der Ukraine soll das grenzüberschreitende kulturelle Erbe gestärkt und eine neue Route zur Entdeckung historischer Schlösser, Burgruinen und...
Reschitza – Im Laufe des vergangenen Jahres ist die Präfektur immer wieder auf die Situation der Bürgerschutzanlagen „für den Fall des Falles“ zurückgekommen – ohne deren Lage flächendeckend zu klären, geschweige denn punktuell zu verbessern. Präfekt Ioan Dragomir, der sich gelassen gibt angesichts seiner erwarteten Absetzung/Versetzung („ich habe mich immer kommentarlos gefügt den Verfügungen von oben…“), sagte vor den Medien mit einiger...
Kronstadt – Bis zum 19. Januar findet die Abfuhr der Weihnachtsbäume aus den Stadtvierteln Kronstadts durch die Firmen Brai-Cata und Comprest statt.
Die Wohnblockbewohner werden gebeten, den alten Weihnachtsbaum bei der zu ihrem Wohnblock bezeichneten Plattform für Müllabfuhr zu tragen und bei der Entsorgung den Verkehr um die Plattform nicht zu erschweren. Kronstädter, die in einem Haus wohnen, sollten beim Abstellen der alten Weihnachtsbäume...
Bukarest (ADZ) - Im Investitionsprogramm Anghel Saligny sollen keine weiteren Rechnungen verbucht werden – angesichts von Schuldenaltlasten von 5,8 Milliarden Lei Ende 2024 bestehe die Priorität des Entwicklungsministeriums nun darin, seine ausstehenden Schulden zu bezahlen, so Ressortchef Attila Czeke (UDMR) am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. Der Schuh drücke vor allem im Saligny-Programm, aber auch im Wiederaufbau- und Resilienzplan...