Nachrichtenarchiv

Schreiben und Leben

Was nun, nach ihrem Tod, bleiben wird, sind einerseits ihre bekannten Texte: „Der geteilte Himmel“ (1963) etwa, „Kein Ort. Nirgends“ (1979) und „Kassandra“ (1983), die sich alle auf ihre Weise mit der deutsch-deutschen Teilung auseinandersetzen und beiderseits der Mauer auf großes Echo stießen. Hier erscheint Wolf als eine stilsichere, ausdrucksstarke Schriftstellerin, die mit einfachen Worten Großes ausdrücken konnte. Der andere, wesentlich...

[mehr]

17,8 Prozent weniger Neuaufträge für die Industrie

Bukarest (ADZ) - In den ersten zehn Monaten 2011 ist der Umsatz der Industrieunternehmen in Rumänien um 17,4 Prozent im Vorjahresvergleich gestiegen und bleibt damit noch relativ konstant. Nach neun Monaten waren es plus 17,6 Prozent, nach acht Monaten plus 18,0 Prozent, nach sieben Monaten plus 17,7 Prozent, nach sechs Monaten plus 18,4 Prozent. Gute und konstante Ergebnissen verzeichnete vor allem die verarbeitende Industrie (plus 17,8...

[mehr]

Lehrkräfte und Schüler mit Siegerqualitäten

Temeswar - Für den Temeswarer Logaschüler Klaus Ludescher ist es bereits zu einer angenehmen Gewohnheit geworden, sich täglich für ein paar Stunden der Chemie zu widmen. „Eine Leidenschaft, keine Pflicht“, sagt der 16-Jährige. Eine Leidenschaft, die er von seiner Mutter, Chemikerin von Beruf, erbte und die ihn zu einem Eliteschüler machte. Mit 12 entdeckte er die Bücher aus der Serie „Chemie mit Spaß“. Mit 13 konnte er kaum erwarten, in die...

[mehr]

Lichtermarsch am Sonntag

Schäßburg - Dem Nikolausmarkt von Montag folgen weitere Veranstaltungen, um die Zeit des Advent besinnlich zu gestalten. Organisiert werden sie von den Glaubensgemeinschaften und den regierungsunabhängigen Organisationen mit Unterstützung durch das Rathaus. Am Sonntag, dem 11. Dezember, findet ein Lichtermarsch statt, an dem alle christlichen Gemeinschaften der Stadt teilnehmen sollen. Mit brennenden Kerzen wird an den drei Kirchengebäuden auf...

[mehr]

Nettolöhne im Oktober leicht gesunken

Bukarest (ADZ) - Im Oktober ist der durchschnittliche Nettolohn in Rumänien im Vergleich zum Vormonat nominell um 7 Lei und damit um 0,5 Prozent auf 1457 Lei gesunken (inflationsbereinigt sind das minus 1,1 Prozent). Gegenüber Oktober 2010 waren die Nettolöhne um 8,7 Prozent höher (real plus 5,0 Prozent). Der durchschnittliche Bruttolohn betrug im Oktober 2008 Lei (9 Lei weniger als im September), teilte das Nationale Institut für Statistik (INS)...

[mehr]

27 neue Spielplätze

Reschitza - Wer frischgewaschene Wäsche auf die Umzäunung der neuen Kinderspielplätze von Reschitza oder auf Spielgeräte zum Trocknen aufhängt, riskiert eine Geldstrafe von bis zu 2000 Lei. Die selbe Strafe droht denjenigen, die auf den Zäunen oder Spielgeräten Teppiche ausklopfen. Wer Kinderspielplätze „ohne Grund“ übervölkert – beispielsweise sich dort nicht ausschließlich als Begleiter(in) von spielenden Kindern aufhält –, kann mit einer...

[mehr]

Wieder Berufsschulen

Kronstadt - Der Kronstädter Generalschulinspektor Dorel Agache begrüßte den Beschluss des  Bildungsministeriums, im nächsten Schuljahr wieder Berufsschulen ins Unterrichtssystem einzuführen. Diese Form des Unterrichts ermögliche eine relativ schnelle und gute berufliche Eingliederung von Absolventen der VIII.  Klasse nach drei weiteren Schuljahren. Früher hätten rund 10 Prozent der Absolventen der Allgemeinschule diese Ausbildungsform gewählt....

[mehr]

DWS will mehr mitreden

Hermannstadt - Zum letzten Mal trafen sich die Mitglieder des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) am Mittwochabend an ihrem angestammten Sitz in einem Hermannstädter Hotel. Künftig veranstalte der Klub seine monatlichen Treffen im kürzlich eröffneten Centrul de Afaceri gegenüber der Transilvania-Halle, erklärte Geschäftsführer Jörg Prohaszka.

Viele Mitglieder befanden sich wohl schon im Weihnachtsurlaub oder mitten in den...

[mehr]

Die häufigsten Drogen: Heroin, Kokain und Cannabis

Vor Kurzem wurde in den rumänischen Haftanstalten eine neue Studie zum Thema Drogenkonsum durchgeführt. Die Statistik belegt, dass 25 Prozent der Inhaftierten vor der Haft regelmäßig Drogen konsumiert haben – etwa um zwei Prozent mehr im Vergleich zu 2006, als zuletzt eine ähnliche Studie durchgeführt wurde. Mehr als 70 Prozent der Gefangenen waren zum Tatzeitpunkt unter Alkoholeinfluss. 45 Prozent gaben an, harte Drogen genommen zu haben, bevor...

[mehr]

Europa, quo vadis?

Griechenland, Euro-Rettungsschirm und Wirtschaftskrise: Europa durchlebt derzeit turbulente Zeiten. Einige Politiker sprechen gar von der schwersten Krise seit Bestehen der Staatengemeinschaft. Ihr Ausgang ist derzeit unklar. Doch eines scheint für Winfried Böttcher sicher: Europa hat in einer globalisierten und sich politisch stark verändernden Welt nur als Gemeinschaft eine Chance. Das legt der Autor in einem gerade erschienenen Buch über die...

[mehr]
Seite 6556 von 6792