Nachrichtenarchiv

Die Daker sind unter uns

Im Museum für dakische und romanische Zivilisation in Deva findet vom 11. April bis 15. Mai die Ausstellung “Kunst und Handwerk in der Zeit des dakischen Königreichs - Keramik” statt. Das Besondere an der Ausstellung, die aus bemalten und dekorierten Gefäßen sowie Nachbildungen eines Keramikofens und einer Kochstelle besteht, ist die lebhafte Führung. Ein als Daker verkleideter Archäologe und Mitglied der bekannten Reenactment Gruppe Terra Dacica...

[mehr]

„Akzeptanz und Glaubwürdigkeit hängen sehr stark von Kommunikation ab“

Der Beginn des Handelstags an der Wertpapierbörse Bukarest wurde am Dienstag von einer prominenten Persönlichkeit, Dr. Michael Schwarzinger, Botschafter der Republik Österreich in Rumänien, eingeläutet. In seiner Rede mahnte er eindringlich an, dass sich Rumänien auch im Energiebereich nach marktwirtschaftlichen Kriterien richten und die Stagnation überwinden müsse.Botschafter Dr. Michael Schwarzinger, geboren 1955 in Feldkirch (Österreich), ist...

[mehr]

Romgaz: 46 Prozent mehr Reingewinn

Bukarest (ADZ) - Die Erdgasgesellschaft Romgaz Mediasch hat im ersten Quartal 2011 eine Umsatzsteigerung von 3,8 Prozent auf 1,18 Milliarden Lei (umgerechnet etwa 289 Millionen Euro) verzeichnet. Der Reingewinn wuchs dabei um beachtliche 46,7 Prozent auf 298,7 Millionen Lei (72,8 Millionen Euro), teilte das Unternehmen mit. Die Gasproduktion fiel im ersten Quartal mit 1,51 Milliarden Kubikmetern allerdings um 3,8 Prozent niedriger als im Jahr...

[mehr]

Noch keine Wende für das Baugewerbe

Bukarest (ADZ) - Das rumänische Baugewerbe hat die Wende noch nicht geschafft. Im ersten Quartal 2011 ist der Gesamtwert der erbrachten Leistungen im Bausektor um 4,4 Prozent im Vorjahresvergleich geschrumpft, teilte das Nationale Institut für Statistik (INS) mit. Im März wuchs die Bauwirtschaft gegenüber Februar zwar um 30,2 Prozent, was jedoch ein saisonbedingter Aufschwung ist. Im Vergleich zu März 2010 lag die Leistung der Baubranche immer...

[mehr]

Nationalbank: Inflationsprognose nach oben korrigiert

Bukarest (ADZ) - Die Nationalbank Rumäniens, BNR, hat Ende vergangener Woche die Inflationsprognose für 2011 auf 5,1 Prozent hochgeschraubt. Damit hat BNR implizite die von ihr und vom Internationalen Währungsfonds IWF angegebenen Inflationsprognosen vom März dieses Jahres um fast 1,5 Prozent nach oben korrigiert. Die unaufhörlich steigenden Landwirtschafts- und Lebensmittelpreise – eine weltweite Tendenz – und die ebenfalls weltweit steigenden...

[mehr]

Sauberkeit, Freundlichkeit und keine „kleine Aufmerksamkeit“

Bukarest (ADZ) - Rund 20 Prozent der rumänischen Bürger, die in der Stadt leben, gehen zu privaten Ärzten. Über 70 Prozent würden sich lieber in privaten Kliniken wegen der besseren Qualität behandeln lassen, so eine Studie des Forschungsinstitut IMAS, die vom privaten Gesundheitsdienstleister Medlife in Auftrag gegeben wurde.Andere Argumente, lieber private Kliniken aufzusuchen seien demnach Sauberkeit (45,7 Prozent), die Freundlichkeit des...

[mehr]

Heizung könnte um 60 Prozent teurer werden

Bukarest (ADZ) - Nachdem sich die Regierung gegenüber dem Internationalen Währungsfonds (IWF) verpflichtet hat, die Subvention der Heizungskosten aus dem Staatshaushalt zu streichen, könnte die Heizung ab kommendem Winter um 60 Prozent teurer werden. Gegenwärtig deckt der Staat 45 Prozent der Kosten der Heizkraftwerke (CET) für den Ankauf von Brennstoff. Weitere 10 Prozent werden aus den Kommunalhaushalten beglichen. Hinzu kommt die direkte...

[mehr]

Mihai I. bricht mit dem Haus Hohenzollern

Bukarest (ADZ) - Am 10. Mai, dem Tag der Monarchie, hat Mihai I. in einem Kommuniqué den endgültigen Bruch des rumänischen Königshauses mit dem Haus Hohenzollern bekannt gegeben. Beginnend mit dem 10. Mai 2011 werde das rumänische Königshaus sämtliche Titel des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen niederlegen, die dynastischen und historischen Verbindungen zum Haus Hohenzollern abbrechen und nur noch als „Königshaus Rumäniens“ auftreten, heißt es in...

[mehr]

40 Prozent der ausländischen Touristen sind Deutsche

Hermannstadt/Sibiu hat sich im abgelaufenen Jahrzehnt zu einem touristischen Ziel mit europäischer Strahlkraft entwickelt. Wiedererweckt wurde Hermannstadt durch das Kulturhauptstadtjahr 2007, heißt es in einer Langzeitstudie der Europäischen Vereinigung für Freizeit- und Tourismusstudien (Atlas). Vorgestellt wurde die Studie am 6. Mai im Beisein des Hermannstädter Bürgermeisters Klaus Johannis, einem der Wegbereiter dieser Entwicklung.Die Studie...

[mehr]

Arbeiten an Stützpunkt Deveselu erst im Jahr 2012

Bukarest (ADZ) - Präsident Traian Bãsescu hat sich in seinem Interview auf TVR 1 Montagabend zu verschiedenen aktuellen Aspekten der rumänischen Wirtschaft und Politik geäußert. Mehrere Fragen haben die Einrichtung des Stützpunkts Deveselu in Oltenien als Teil des US-Raketenschutzschilds betroffen. Dazu sagte Traian Bãsescu, er schätze die diesbezügliche Bereitschaft der Kommunalbehörden, warne aber vor übertriebener Begeisterung. Fürs Erste...

[mehr]
Seite 6619 von 6659