Temeswar - Die ganze Woche weilte eine deutsche Delegation aus dem Land Nordrhein Westfalen in Temeswar/Timişoara und in der Westregion. „Nordrhein Westfalen ist der älteste Partner unseres Verwaltungskreises und wir haben bis jetzt zwei große Projekte mit deren Hilfe umgesetzt“, sagt Constantin Ostaficiuc, der Vorsitzende des Temescher Kreisrats, indem er auf die Gründung der „Sankta Maria Hilfe“-Schule und auf die Einführung der Verkehrsmittel...
Oktoberanfang: das bedeutet für viele Achtzehnjährige, dass das Studium an der Uni und damit ein neuer Lebensabschnitt beginnt. So auch für Beatrice Benedek, Absolventin des Johannes-Honterus-Lyzeums mit bemerkenswerten Abi-Ergebnissen. Gut Lernen ist für sie jedoch nur ein Teil des Alltags: Sommerjobs als Fremdenführerin in der Schwarzen Kirche und, im Juli und August (teils auch im September) dieses Jahres, ein Praktikum im Deutschen...
„Nach Nokia könnten auch andere internationale Konzerne Rumänien verlassen, wenn Bürokratie nicht abgelegt und Verantwortung in wichtigen Entscheidungen übernommen werde“, schickte der rumänische Staatschef vor Kurzem seine Pfeile in Richtung Regierung. Wahrscheinlich vorwissend, hatte der Premierminister Emil Boc einen Tag vor der Bekanntgabe vom Nokia-Rückzug aus Rumänien Regierungsunterstützung in bürokratischen Fragen für all jene in- und...
Am 25. Juni 2009 bebte die Erde. Die Pop-Legende der letzten drei Jahrzehnte starb und hinterließ zahlreiche Fans, die ihn in seinen letzten Lebensjahren teilweise vergessen hatten. Michael Jackson wurde plötzlich erneut zu einer Ikone und die Welt begann, synchron zu seiner Musik zu tanzen. Noch am gleichen Tag hängte ein Fan ein Jackson-Poster an das Denkmal des Hofkomponisten Orlando di Lasso am Promenadenplatz in München, abends wurde dann...
München - Die Stadt ist vor allem für Biergärten, Leberkäs, Schweinshaxe und viel Bier bekannt. Spaß ohne Ende beim Oktoberfest in der Bayrischen Hauptstadt und dabei noch viel mehr Tradition, die Deutschland weltweit bekannt gemacht hat. Doch nicht nur das macht München zu einer besonderen Stadt. Besonders ist auch die Art und Weise, wie die Stadt ihre Elitestudenten besorgt. Die Maximilianeum-Stiftung ist schon seit Jahrhunderten eine Tradition...
Hermannstadt - Bürgermeister Klaus Johannis gab am Mittwochmittag zwei weitere renovierte Straßen für den Verkehr frei. Etwas mehr als einen Monat dauerten die Arbeiten an der Schützengasse/Str. Rennes und der Grabengasse/Str. Zaharia Boiu. Insgesamt wurden fast 6500 Quadratmeter Asphalt erneuert, neue Bordsteine eingesetzt und 74 Parkplätze neu markiert. Diese haben auch in dieser Gegend eine wichtige Bedeutung: es gibt mehrere Büros und eine...
Hatzfeld - Bei der traditionellen Gala der rumänischen Lokalverwaltung, die alljährlich die besten Bürgermeister des Landes aus Gemeinden, Städten, Munizipien und Kreishauptstädten wählt und ehrt, wurde Kaba Gábor, Bürgermeister der Stadt Hatzfeld, Kreis Temesch, zum besten Bürgermeister der Westregion gewählt. Den zweiten Platz unter den amtierenden Stadtvätern aus den westlichen Landeskreisen belegte Nicolae Timiş, Bürgermeister von...
In Frauenzeitschriften liest sich das immer so schön: Nach getaner Arbeit ein entspannendes Bad einlassen, mit Duftöl und sanfter Musik, einem guten Buch und einer Tasse aromatischem Tee genussvoll in den Schaumbergen schwelgen! Danach fühlt man sich angeblich wie neugeboren.
Was für eine gute Idee, denn heute bin ich allein. Also schnell Wasser einlassen, Tee aufbrühen, hier und da noch etwas wegräumen... Sicher dauert es ewig, bis die Wanne...
Um ein Stadtzentrum ohne Luftverschmutzung zu sichern, hat die Kronstädter Metropolitanagentur ein diesbezügliches Projekt nach dem Modell bekannter europäischer Städte ausgearbeitet, das bis 2015 umgesetzt werden soll. Das Projekt sieht vor allem die Umstellung des öffentlichen Personentransports im alten Stadtkern von den gegenwärtigen Kleinbussen, die mit Treibstoff angetrieben werden, auf Elektrofahrzeuge vor. Diese sollen vom oberen Ende der...
Hermannstadt - Wieder ist ein Jahr vergangenen, an dessen Ende der Arbeitskreis für Geschichte und Sozialwissenschaften des Brukenthalschule seine Resultate präsentiert. Das sechste Jahrbuch des Arbeitskreises wurde am Mittwoch vorgestellt.Seit 2005 fasst der seit 1999 bestehende Arbeitskreis die Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens von Schülern und Lehrern in einem solchen Band zusammen. Lehrer und Schüler der Brukenthalschule selbst wirkten...