Bukarest (ADZ) - Der Betreiber des Atomkraftwerks Cernavodă, die staatliche Nuclearelectrica, sucht dringend Investoren, die sich am Bau der Reaktoren 3 und 4 beteiligen wollen. Nuclearelectrica sei deshalb bereit, nicht nur auf Atomkraft spezialisierte Gesellschaften, sondern auch Energiehändler, Banken, Investmentfonds und „jede große Gesellschaft“, die gewisse Bedingungen erfüllt, in dem Projekt zu akzeptieren. Absichtsbriefe können bis zum...
Der Bühnenautor Franz Grillparzer (1791-1872) ist ein konservativer Dichter der Romantik, ein Wiener durch und durch, der wenig Verständnis für die zahlreichen Völkerschaften in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie hat. Als er am 27. August 1843 zu einer Reise auf der Donau aufbricht und darüber Tagebuch führt, verraten seine Notizen immer wieder Abscheu und Vorurteile. Die politischen Forderungen Ungarns nach mehr Selbstbestimmung...
In Zeiten, in denen sich die Lebenssituationen verschlechtern, wächst die Sehnsucht nach einem göttlichen Eingriff oder vielmehr der Wunsch nach dem sich offenbarenden Gott. Wenn sich die Klagen verstärken und Töne des Missmutes öffentlich zu hören sind, so ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass es um Land und Leute nicht gut steht. Gründe zur Klage gab es in jedem Zeitalter. Grund zur Klage gibt es auch in unserem Land.
Es fängt als Spiel an, ehe man sich als Künstler daraus entwickelt. Es kommt darauf an, mehr, größere und bessere Pieces zu machen als andere Writer. Omsk hat 1994 mit dem Sprühen angefangen. Er ist ein Veteran der Szene. Seit 17 Jahren ist er als Graffiti-Künstler unterwegs. Seine jüngste Tour brachte ihn in das graffitiverschlafene Temeswar/Timişoara. In der Stadt an der Bega kann man kaum von einer Szene reden. Rumänien ist noch ein...
Bukarest (ADZ) - Der Oberbürgermeister von Bukarest, Sorin Oprescu, teilte Donnerstag vor der Sitzung des Munizipalrats mit, dass er nach Lösungen suche, um den Bukarestern auch im kommenden Winter eine Subvention für die Heizwärme zu gewähren. Die bisherige Subvention bleibe unverändert, die Bukarester würden weiterhin 170 Lei für die Gigakalorie bezahlen. Allerdings hätte man 2800 Personen ausfindig gemacht, die für die Gigakalorie 318 Lei...
Hermannstadt - Der Automobilzulieferer Continental investiert 35 Millionen Euro in die Erweiterung seines Standorts Hermannstadt/Sibiu. Am Donnerstag feierte das Unternehmen Richtfest für das im Bau befindliche Modul IV, das im Februar 2012 in Betrieb gehen soll. Nach Angaben der Standortleitung sollen 500 neue Arbeitsplätze entstehen. Der Umsatz am Standort soll von 70 Millionen Euro im vergangenen Jahr auf 300 Millionen 2016 steigen.Der...
Hermannstadt - Große Veränderungen im Straßenverkehr kündigte Bürgermeister Klaus Johannis auf der Pressekonferenz am Donnerstag an. Ein Kreisverkehr und neue Einbahnstraßenregelungen möchte das Rathaus bis Mitte nächsten Jahres rund um den Hermannplatz/Piaţa Unirii einführen. „Wir glauben, dass diese Umgestaltung den Verkehr auf den betreffenden Straßen flüssiger machen wird“, unterstrich Johannis.
800 Jahre Deutscher Orden im Burzenland: Kaum ein anderes Thema stand in den letzten Monaten so häufig in den siebenbürgisch-sächsischen Medien und auch bei diversen Veranstaltungen im Zentrum des Bewusstseins wie dieses. Die große Exkursion von Marienburg nach Marienburg, an der viele von den hier Anwesenden teilgenommen haben, die Tagungen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde vor Ort, weitere Veranstaltungen z. B. in Potsdam,...
„Eine griechische Tragödie in japanischem Lokalkolorit“ hat die FAZ Haruki Murakamis Roman „Kafka am Strand“ beschrieben. Diesmal isst Oedip Sushi, ist fünfzehn Jahre alt und nennt sich Kafka Tamura. „Kafka“ bedeutet auf tschechisch „Krähe“ – ein Vogel, der immer wieder in der Phantasie der Hauptgestalt erscheint, wenn er in kritische Situationen gerät. Dass sich die Phantasie mit der Wirklichkeit überschneidet, ist nichts Neues in den Werken des...
Trotz der Krisenstimmung ringsum, der immer neuen Hiobsbotschaften aus der Finanzwelt und aus allen Wirtschaftsbereichen, gibt es bei der Banater deutschen Wirtschaftsstiftung eher Vertrauen in die nächste Zukunft und Hoffnung in eine erfolgreiche Fortführung der Arbeit dieser nun schon 20 Jahre alten Institution.
Nach der Jubiläumsfeier im Mai dieses Jahres zum Anlass der zwei Jahrzehnte deutscher Wirtschaftsförderung im Banat, bot die vor...