Nachrichtenarchiv

Aufschlagdeckel für Lebensmittel in Kraft

Bukarest (ADZ) – Ab dieser Woche und für die nächsten drei Monate werden über die gesamte Lieferkette die Handelsaufschläge für mehrere besonders nachgefragte Lebensmittel begrenzt. Verarbeitungsbetriebe, Vertriebsunternehmen und Einzelhändler dürfen nach einer gerade in Kraft getretenen Notverordnung der Regierung Aufschläge von maximal 20 bis 25 Prozent berechnen. Wer sich nicht daran hält, riskiert Geldstrafen von bis zu zwei Millionen Lei....

[mehr]

Einschreibungen für „Rabla local“ blockieren Server

Bukarest (ADZ) – Ab Montag hat der Umweltfond AFM das Programm „Rabla local“ zur Verschrottung alter Fahrzeuge nach langer Wartezeit wieder gestartet. Die hohe Anzahl an Online-Zugriffen hat bereits in den ersten Stunden nach Programmstart zur Blockierung der AFM-Webseite und zu zahlreichen Beschwerden seitens der Interessenten geführt. Über 500 Gemeinden können dieses Jahr den Bürgern insgesamt 3000 Lei pro Fahrzeugwrack bzw. einem mindestens...

[mehr]

Gefälschte Markenware beschlagnahmt

Calafat (ADZ) – Ende letzter Woche hat die Grenzpolizei Calafat am Grenzübergang zu Bulgarien 17 Paletten Waren beschlagnahmt, die im Verdacht der Markenfälschung stehen, wie diese in einem Pressekommunique mitteilt. Für die Kleider, Schuhe, Taschen und Parfüms im geschätzten Verkaufswert von über 10 Millionen Lei konnten keine Herkunftsdokumente vorgelegt werden. Aus den Papieren ging hervor, dass die drei Begleitpersonen – zwei Rumänen und ein...

[mehr]

Das Paradies am Ende der Welt

Es ist ein nettes Wortspiel: „Cobor“ heißt auf Rumänisch, ich steige ab oder aus – vom Pferd, vom Drahtesel, aus dem Auto. Aber wer verirrt sich schon nach Cobor in Siebenbürgen? Camelia und Silviu Petre zum Beispiel, vor sieben Jahren, und ohne zu wissen, wo sie eigentlich gelandet waren. Das verlassen wirkende Dorf, die verfallenden Häuser, die alte reformierte Kirche, zu der man sich erst durch mannshohes Gestrüpp vorkämpfen musste,...

[mehr]

Hassrede – eine Gefahr für die Demokratie?

Hassrede – ein neues Modewort: Aber was ist das überhaupt? Wie erkennt man sie und wohin kann sie führen? Die Geschichte gibt uns eine Antwort: im schlimmsten Fall zum Holocaust. Hassrede muss daher im Ansatz bekämpft werden, darin sind sich Experten einig: durch Aufklärung, Präventionsmaßnahmen, Verbote und Strafen. Doch beschränkt das nicht die freie Meinungsäußerung als Grundpfeiler der Demokratie?  Ist das Eliminieren und Bestrafen von...

[mehr]

Hass gibt es – Gegenwehr auch!

Schlimme Erinnerungen an Zeiten werden geweckt, als es für so manche Rumänen im Kommunismus opportun war, ethnisch Deutsche als Nazi zu beschimpfen, einfach nur aufgrund von persönlichem Frust oder sobald man sich im Nachteil empfand. Aus einem ebensolchen Grund hat sich diese Tage ein Temeswarer Inhaber von Bierstuben und Geschäftsmann dazu befleißigt gefühlt in den sozialen Netzwerken den Oberbürgermeister Dominic Fritz als „lepr˛ de pui...

[mehr]

Ladestationen für Elektroautos

rn. Temeswar - Mittel aus dem „Programm zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Verkehr durch Förderung der Infrastruktur für energieeffiziente Straßenfahrzeuge: Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Gemeinden“, das von der Umweltfondsverwaltung getragen wird, sollen in die Einrichtung mehrerer Ladestationen für Elektroautos im Kreis Temesch fließen.  Dem westrumänischen Verwaltungskreis wurden mehr als 2 Millionen Lei zugewiesen, die für...

[mehr]

Stahlwerk Reschitza reduziert Kohlenstoffbelastung

Slatina/Reschitza – Im Rahmen der Online-Konferenz von ZF, „Investitionen in Rumänien“, kam der Vorstandsvorsitzende des heute dem serbischen Investmentkonsortium „Hefestos Capital“ (eine Gründung der Serben Milutin Nikolic und Pavle Kavran) gehörenden Artrom Steel Tubes (das Stahlwerk Reschitza und das Rohrewalzwerk Slatina), Adrian Popescu, zu Wort. Popescu, der unter den ursprünglich russischen Besitzern von TMK des Oligarchen Dmytry...

[mehr]

Noch 15 Elektroladestationen

dd. Kronstadt - Die Verwaltung des Umweltfonds (AFM) hat den Antrag des Kronstädter Bürgermeisteramtes für weitere 15 Elektroladestationen im Stadtgebiet genehmigt. Es handelt sich um 2.849.549 Lei, Teil eines Vorhabens, insgesamt 250 derartige Ladestellen in der Stadt unter der Zinne zu errichten. Vorgesehen ist laut Projekt, diese in besonderes verkehrsreichen Gebieten und an Taxihaltestellen einzurichten. Zur Zeit gibt es in der Stadt 24...

[mehr]

Grenzübergang am Radweg nach Serbien geöffnet

rn. Temeswar - Radfahrer können an diesem Wochenende über den Fahrradweg, der von Temeswar/Timi{oara nach Serbien führt, ins Nachbarland gelangen. An diesem Wochenende wird der Grenzübergang in Otelek offen stehen. Die Grenzpolizei öffnet am heutigen Samstag, den 29. Juli, und am Sonntag, den 30. Juli, den Oteleker Grenzübergang am Radweg entlang des Bega-Ufers von 8 bis 20 Uhr. Somit können die fahrradbegeisterten Temeswarer auf Rädern bis...

[mehr]
Seite 2 von 37