Nachrichtenarchiv

Großer Wirbel um Kandidatur von Nicușor Dan bei Präsidentschaftswahl

Bukarest (ADZ) - Am Montagabend hat Nicușor Dan überraschend erklärt, sich für das Amt des Staatspräsidenten bewerben zu wollen. Ein Präsident sei erforderlich, der sicherstellt, dass die von den Parteien signalisierte Reformbereitschaft auch tatsächlich im Regierungsalltag umgesetzt wird. Er trete als parteiloser Kandidat an, sei aber offen für Gespräche mit den pro-europäischen Parteien um eine Unterstützung seiner Kandidatur, so der Bukarester...

[mehr]

Unstimmigkeiten im Quartett: USR brüskiert mögliche Partner

Bukarest (ADZ) - Die Verhandlungen der Parteien im pro-europäischen Block offenbaren durchaus unterschiedliche Interessen. PSD, PNL, UDMR und USR treffen sich an diesen Tagen in mehreren Gesprächsrunden, um an dem Haushalt für 2025, der Zusammensetzung der Regierung und einem Programm zu tüfteln, doch die USR ist mit dem derzeitigen Ansatz unzufrieden. Bei Haushaltsdiskussionen soll laut USR-Unterhändler Cristian Ghinea die PSD auf eine rasche...

[mehr]

Călin Georgescu droht Verfassungsrichtern

Bukarest (ADZ) - Der ehemalige unabhängige rechtsextreme Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu droht den Verfassungsrichtern wegen der Entscheidung vom 6. Dezember, die Präsidentschaftswahlen vom 24. November und damit die für 8. Dezember festgelegte Stichwahl zwischen ihm und Elena Lasconi (USR) zu annullieren. „Ich mache euch darauf aufmerksam, dass ihr riskiert, die annullierten Stimmen mit schweren Jahren im Gefängnis zu bezahlen“, schrieb...

[mehr]

MVM will E.ON-Geschäfte in Rumänien übernehmen

Bukarest (ADZ) - Der ungarische Staatskonzern MVM will die Rumänien-Sparte des deutschen Energiekonzerns E.ON mehrheitlich übernehmen. Die beiden Unternehmen haben am Montag angekündigt, dass MVM, das zweitgrößte Unternehmen aus Ungarn, 68 Prozent an E.ON Energie România sowie 98 Prozent an E.ON Asist Complet kaufen wird. Die Transaktion, zu welcher kein Preis bekanntgemacht wurde, sollte im kommenden Jahr abgeschlossen werden, nachdem alle...

[mehr]

ANAF dementiert Falschnachricht zu e-Factura

Bukarest (ADZ) - Das Finanzamt (ANAF) dementiert kategorisch die von der NGO FACIAS (Fundația pentru Apărarea Cetățenilor Împotriva Abuzurilor Statului) verbreitete Falschnachricht, dass „über 16 Millionen Rumänen“ riskierten, mit der Einführung des Systems e-Factura ab 1. Januar 2025 von Strom und Gas abgeschnitten zu werden. Nur 1,6 Millionen physische Personen von 18 Millionen Bürgern seien im dafür erforderlichen „Spațiul Privat Virtual“...

[mehr]

Die Freiheit der Kinder

Schlaglicht eins: Rumänisches Präsidialamt Rückblick: Es ist Ende Oktober. Eine Gruppe von Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Minderheit in Rumänien macht sich von Hermannstadt/Sibiu auf den Weg nach Bukarest. Man will zum Schloss Cotroceni, dem Sitz des rumänischen Staatspräsidenten. Die Fahrt aus der Mitte des Landes in die Hauptstadt dauert mehrere Stunden. Es sind die letzten Monate des Präsidenten Klaus Johannis im Amt. In...

[mehr]

Minderheiten-Anteil im EU-Parlament leicht gestiegen

Wie viele Abgeordnete im neuen Europäischen Parlament, das im Juni gewählt wurde, gehören einer nationalen Minderheit an bzw. vertreten eine solche? In der vorhergehenden neunten Legislaturperiode waren es 20 gewesen. In der zehnten sind es nicht viel mehr.

Nur 12 der 192 nationalen Minderheiten in der Europäischen Union hatten in der neunten Legislaturperiode eigene Vertreter im Europaparlament, wie Paul Videsott und Silena Gasser in ihrer...

[mehr]

Börse erlebt beste Handelswoche in diesem Jahr bei rückläufigen Umsätzen

Bukarests Aktienmarkt erlebte ein handfestes Comeback nach einer vor allem politisch tumultuösen Zeit. Die rumänischen Indizes legten im Durchschnitt 4,7 Prozent zu, ein seltener Wert für eine Wochenperformance, an den sich die Börse nur Mitte März dieses Jahres genähert hatte, als die Indizes etwas mehr als 3 Prozent im Durchschnitt zugelegt hatten. Die Werte von damals wurden auch überschritten, trotz einer desaströsen Monatsperformance im...

[mehr]

„1989er Solidarität ist eine helle Seite in der rumänisch-ungarischen Geschichte“

Temeswar (ADZ) – Ungarns Staatspräsident Tamás Sulyok, Rumäniens Altpräsident Emil Constantinescu und der letzte Außenminister der Deutschen Demokratischen Republik, Markus Meckel, kamen am Wochenende nach Temeswar, um an den von der ungarischen Minderheit veranstalteten Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag des antikommunistischen Aufstandes von 1989 teilzunehmen. Wie die ADZ berichtete, haben die Temeswarer Integratio-Stiftung, der Nationalrat der...

[mehr]

Die zweite Ausgabe des „REVerse Poetry“-Festivals

Temeswar – In einem Europa, in dem die Freiheit zunehmend bedroht ist und autokratische Tendenzen immer mehr Platz gewinnen, schlägt der Verein „Memoria Culturii“ (deutsch: „Kulturgedächtnis“) ein Programm zur Aufarbeitung und Sensibilisierung vor, das der Temeswarer Revolution anlässlich ihres 35. Jahrestages gewidmet ist, und zwar durch kulturelle, interethnische und multidisziplinäre Bildungsansätze.

Die zweite Ausgabe des Festivals „REVerse...

[mehr]
Seite 11 von 30