Nachrichtenarchiv

„Ich muss, ich will, ich kann“

„Ich muss, ich will, ich kann“. Dieser Satz begleitet Ingrid Arvay ihr Leben lang. Es ist der Vers, den ihr ihre Großmutter väterlicherseits, Hedwig Iuliana Arvay, ins Stammbuch schrieb. Er hat eine besondere Bedeutung für die ausgebildete Erzieherin, denn er leitete das Leben ihrer „Omi“. Diese wurde am 11. Januar 1945 von ihrem siebenjährigen Sohn Artur Dieter getrennt und in die Region Lugansk zur Zwangsarbeit in ein Bergwerk gebracht. Nach...

[mehr]

Von Harry Potter bis zu Liebeskummer

Ob auf dem Weg zur Schule, auf einer längeren Auto- oder Zugfahrt, beim Joggen, am Strand oder abends zum Einschlafen – jeder hat wenigstens einmal im Leben einen Podcast auf seinem Smartphone gehört. Falls es jemand noch nicht weiß – bei einem Podcast handelt es sich um eine regelmäßig erscheinende Audio-Sendung im Internet, bei der die einzelnen Beiträge oder Episoden jederzeit digital auf Abruf verfügbar sind. Normalerweise sind Podcasts...

[mehr]

Randbemerkungen: Im Zweifelsfall eine Perinitza tanzen

Die Musik zur Perinitza, die jede Regierung Rumäniens in den kommenden vier Jahren mit den Vereinigten Staaten zu tanzen gedenkt, klang bereits im November an, nach Bekanntwerden des Triumphs des Massenlügners und Polit-Clowns Trump. In altbewährter einheimischer „Politikkunst“ diente man sich – quer durch die Parteien – an. Abstoßend die rumänische Rechte und die Rechtsextremen. Auch die sogenannte Mitte und die vorgeblich Gemäßigten sparten...

[mehr]

Die Kirchenburg Trappold und der Burghüter neuen Typs

Die Kirchenburg Trappold/Apold südlich von Schäßburg/Sighișoara am Ende des Schaaser Tals am südlichen Nebenfluß der Großen Kokel hat eine sehr alte, aber in den letzten Jahren wieder neu belebte Geschichte: Vor 25 Jahren kam der wandernde Zimmermann Sebastian Bethge aus Berlin  zufällig hier vorbei. Er war vorher in vielen Ländern Nord- und Osteuropas, u.a. in Polen, Ukraine, Russland und Bulgarien unterwegs. Die verlassene, dem Verfall...

[mehr]

Sprachliche Diversität in Schulen: Was könnte man von Australien lernen?

Diversität in Schulen zu managen, kann zugleich Herausforderung wie Chance sein. Australiens Schulen sind für ihre hohe Diversität in den Klassenräumen bekannt. Auf nationalem Niveau sprechen etwa 25 Prozent kein Englisch, in manchen Regionen sind es sogar 90 Prozent. Obwohl klar ist, dass das Managen von Diversität in einer Minderheitenschule, basierend auf einer Gemeinschaft derselben Minderheitensprache, eine andere Dimension hat, mag es...

[mehr]

„Die Lichter von Caravaggio“ in Temeswar

Temeswar – Das Nationale Kunstmuseum in Temeswar/Timișoara hat mit der Ausstellung „Die Lichter von Caravaggio. Die Anfänge der Moderne in der europäischen Malerei, Meisterwerke aus der Sammlung Roberto Longhi“ einen kulturellen Meilenstein gesetzt. Seit der Eröffnung am 16. November 2024 wurden bereits 16.000 Eintrittskarten verkauft – ein Beweis für das wachsende Interesse an Kunst der Sonderklasse in Rumänien.

Die Ausstellung, die noch bis...

[mehr]

Premiere des Films „Botschafter des Erinnerns“

Hermannstadt – Ab dem 24. Januar kommt in Rumänien der Dokumentarfilm „Botschafter des Erinnerns“ der Regisseurin Magdalena Zelasko in die Kinos. Er zeichnet die Geschichte eines Überlebenden des Zweiten Weltkriegs nach. Der Film ist Teil der Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945. Der Dokumentarfilm über Stanislaw Zalewski, einen Zeitzeugen, der drei Konzentrations- und...

[mehr]

Gemälde von Da Vinci im Brukenthalmuseum

Hermannstadt – Das Brukenthalmuseum hatte im vergangen Jahr Kontakte zur Galerie Borghese in Rom aufgenommen. Aus den Gesprächen soll eine Kooperation entstehen, durch die künftig Werke aus Rom in Hermannstadt/Sibiu und Exponate des Brukenthalmuseums in Rom gezeigt werden können. Die Galerie Borghese beherbergt unter anderem Meisterwerke von DaVinci, Bernini, Tizian, Raffael, Caravaggio, Rubens, Botticelli und Canova.

Die Leitung des...

[mehr]

Buch über Mühlen des Wassermühlendorfs

Rudăria/Valeapai – Radu Trifan, der Journalist, der den Verein „Acasă în Banat“ mit Sitz im Banater Bergland, in dem der Gemeinde Ramna eingemeindeten Dorf Valeapai gegründet hat und zusammen mit seiner Frau Nicoleta (die ehemalige Sprecherin des Flughafens „Traian Vuia“ in Temeswar) leitet, gab dieser Tage bekannt, dass sein zweites Buch über die Wassermühlen des Banats – diesmal speziell und ausschließlich über die Wassermühlen des...

[mehr]

Mittel für den Bau einer neuen „Odobescu“-Geburtenklinik werden gesucht

Temeswar – Nach dem Einsturz der Decke Anfang Dezember wurde die Odobescu-Entbindungsstation des städtischen Krankenhauses Temeswar/Timișoara geschlossen. Schwangere Frauen werden derzeit zur Entbindung in die neue Bega-Entbindungsklinik des Temescher Kreiskrankenhauses geschickt, wo sich die Aktivität im letzten Monat verdreifacht hat. Da die Stadtverwaltung von Temeswar immer noch keine verlässlichen Lösungen für die Verlegung des Krankenhauses...

[mehr]
Seite 10 von 28