Nachrichtenarchiv

Gestohlene dakische Artefakte: Regierung richtete Krisenstab ein

Bukarest (ADZ) - Die Koalitionsregierung hat nach dem Raub dakischer Artefakte, darunter der berühmte goldene Helm von Coțofenești, aus dem kunsthistorischen Drents Museum im niederländischen Assen einen Krisenstab eingerichtet, dem Vertreter des Innen-, Außen-, Kulturministeriums sowie der Polizei angehören. Regierungschef Marcel Ciolacu (PSD) zufolge beschloss der Krisenstab als Erstes, ein Team von Kriminalbeamten vor Ort zu entsenden, die die...

[mehr]

Fingerzeig von Venedig-Kommission

Bukarest (ADZ) - Ungültigkeitsentscheidungen sollten nicht nur auf der ausschließlichen Grundlage von Informationen getroffen werden, die der Geheimhaltung unterliegen, sondern aufgrund von klaren, transparenten und der Öffentlichkeit zugänglichen Beweisen erfolgen, so die sogenannte Venedig-Kommission des Europarates. Das Gremium hatte sich vor dem Hintergrund der annullierten Präsidentschaftswahlen in Rumänien in einem Dringlichkeitsbericht mit...

[mehr]

Holocaust: Rumänien steht zu Vergangenheit

Bukarest (ADZ) - „Wir dürfen nicht vergessen, dass die Geschichte Menschen hervorgebracht hat, die brutal und systematisch die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung verfolgt haben“ – dazu gehören auch diktatorische Anführer Rumäniens, so Premierminister Marcel Ciolacu zum Holocaust-Gedenktag. Es könne keine Entschuldigung für jene geben, die ihre Mitbürger zynisch und kaltblütig in den Tod geschickt haben. Auch dürfe man nie vergessen, wie Hass...

[mehr]

Energieminister verreißt grüne EU-Politik

Bukarest (ADZ) - Europas „Grünungspolitik” sei keine durchdachte Sachpolitik gewesen, sondern eine „blindlings nach dem Modell einer Schocktherapie verfolgte Ideologie”, kritisiert der Liberale Sebastian Burduja. Sie sei zu einer Utopie verkommen, die uns teuer zu stehen kommt – wirtschaftlich, sozial und strategisch”, so Burduja in sozialen Medien. Das Geld der Europäer sei auch dafür eingesetzt worden, „Vereine und Lobbykampagnen für die...

[mehr]

Seit zehn Jahren wieder Wisente im Țarcu-Gebirge

Rund 250 Jahre, seit der letzte Wisent des heute rumänischen Karpatenraums in Siebenbürgen erlegt wurde, ist 2014 an den Hängen des }arcu-Massivs, am Nordrand des Banater Berglands, auf fast 50 Quadratkilometern, die hauptsächlich mit Laubwäldern bewachsen sind, ein Wiederauswilderungsprojekt der massivsten Wildtiere Europas gestartet worden. Initiatoren der Wisent-Wiederansiedlung als künftiges Freiwild im Karpatenraum waren – und sind es bis...

[mehr]

Zugebissen: Mitten ins Herz getroffen!

Ausgerechnet in der Nacht nach dem Tag der Vereinigung der rumänischen Fürstentümer (!) wurden im niederländischen Assen aus der Ausstellung „Dakien! Reich von Gold und Silber“ im Museum Drents gezielt vier Gegenstände hohen nationalen Wertes geraubt: der Goldhelm von Co]ofene{ti und drei dakische Spiralarmbänder. Man weiß, für solche Diebstähle gibt zwei mögliche Motive: Entweder soll das Gold möglichst schnell eingeschmolzen werden. Oder die...

[mehr]

Bahn-Gewerkschaft: Arbeitsniederlegung ab 1. Februar möglich

Bukarest (ADZ) - Sollten im Januar aus dem Verkehr gezogene Züge beim staatlichen Bahnbetreiber CFR Călători nicht wieder eingesetzt werden, sind ab dem 1. Februar spontane Arbeitsniederlegungen möglich. Laut einer Mitteilung von Samstag der Föderation der Gewerkschaften im Bahnwesen (FSTFR), wurde bei einer Demonstration am Tag zuvor außerdem gefordert, dass ein Gesetz aus dem September 2024 umgesetzt wird, welches vorsieht, dass für...

[mehr]

Bukarests Börse holt wieder auf, Umsätze ziehen an – und das bei verkürzter Handelswoche

Der rumänische Aktienmarkt erholte sich etwas stärker in der durch einen Nationalfeiertag verkürzten vergangenen Handelswoche. Die rumänischen Indizes legten im Durchschnitt 0,8 Prozent zu, fast doppelt so viel, wie sie in der Vorwoche verloren hatten (0,47 Prozent). Die meisten von ihnen lagen über diesem Durchschnitt. So kletterte der Hauptindex BET um 0,79 Prozent auf 17.062,20 Punkte und somit über die Marke von 17.000 Punkten. Der BETPlus...

[mehr]

Wanderausstellung „Andreanum – 800 Jahre“ auch in Bukarest

Bukarest – Die  Wanderausstellung „Andreanum – 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ des Deutschen Kulturforums östliches Europa, die voriges Jahr beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt präsentiert wurde, hält nun auch in Bukarest an. Zunächst wird sie am heutigen Dienstagabend im Kulturhaus „Friedrich Schiller “ (Str. Batiștei Nr. 15) um 18 Uhr eröffnet. Es sprechen dabei Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen...

[mehr]

Gedenken und Planungen

Am Vortrag der Gedenkfeier anlässlich der 80 Jahre seit Beginn der Deportation von arbeitsfähigen Rumäniendeutschen in die Sowjetunion trat der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am Freitag, dem 24. Januar, in Reschitza zusammen. Die Sitzung wurde vom DFDR-Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr geleitet, anwesend waren Vertreter aller fünf Regionalforen und der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț. Die Beratung begann mit...

[mehr]
Seite 6 von 28