Der Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes ist und bleibt ein immer wiederkehrendes Thema für die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR), doch auch für diejenigen, die nicht mehr vor Ort wohnen, sich aber mit ihrem Herkunftsgebiet verbunden fühlen, sowie auch für diejenigen, die darin den vorhandenen Wert und das entsprechende Potential erkannt haben. Meinungen und Vorstellungen gehen nicht selten auseinander, auch wenn das Ziel...
Im ehemaligen Druckereigebäude der kommunistischen Zeitung „Scânteia“ befindet sich heute der unabhängige Kunstraum „Atelierele Scânteia“. Im Sinne des „Urban Reclaiming” wurden die verlassenen Räumlichkeiten saniert, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verlieren. Entstanden ist ein Ort für zeitgenössische Kunst.
In den früheren Druckhallen der kommunistischen Zeitung Scânteia sind die Spuren der Vergangenheit noch sichtbar: erhaltene...
Es mag zwar um nichts weiter als Vertonung der christlichen Kerngebete nach westkirchlicher Ordnung gehen, und doch besticht die Einladung zur Aufführung der fünfteiligen „Messe von Kronstadt“ (2017) am Samstagabend, dem 31. Mai, um 19 Uhr in der evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt/Sibiu auch und gerade durch das Singen in den sechs Sprachen Deutsch, Ungarisch, Rumänisch, Englisch, Griechisch und Latein. Eigens für das Festwochenende in...
Der Name dieses Sonntags, des 1. Juni, leitet sich von der lateinischen Antiphon ab: „Herr, höre meine Stimme, wenn ich rufe! Sei mir gnädig und erhöre mich!“ (Psalm 27, 7). „Exaudi“ bedeutet also „Höre“ – ein passendes Motto für die Reflexion über das Hören und Gehört-Werden in der Gegenwart Gottes. Dieser Sonntag weist schon deutlich auf Pfingsten hin, indem er die wartende Haltung der Gemeinde betont und damit die Abhängigkeit vom...