Nachrichtenarchiv

Behörden wegen Affenpocken in Sorge

Bukarest (ADZ) - Rumäniens Gesundheitsbehörden sind wegen der hierzulande zunehmenden Fälle von Affenpocken in Sorge. Das Landeskomitee für Notsituationen (CNSU) beschloss daher am Donnerstag, über den EU-Zivilschutz-Mechanismus Hilfe bzw. das Virostatikum Tecovirimat für die Behandlung von insgesamt 150 Patienten zu beantragen. Den Gesundheitsbehörden zufolge sind hierzulande seit dem Frühsommer bereits 40 bestätigte Fälle von Affenpocken...

[mehr]

Alexandru Arșinel mit 83 gestorben

Bukarest (ADZ) - Der Schauspieler Alexandru Arșinel ist am Donnerstagabend mit 83 Jahren im hauptstädtischen Universitätskrankenhaus verstorben. Arșinel ist seit 1962 in zahlreichen Revues, Filmen und Theaterstücken im Fernsehen und Radio aufgetreten und war insbesondere als Berufspartner von Stela Popescu bekannt. Bis zum letzten Jahr wirkte er noch als künstlerischer Berater des Bukarester Theaters „Constantin Tănase“. 2004 wurde ihm der...

[mehr]

Stephan Ludwig Roth (1796-1849) – Die Relevanz eines Mythos

Stephan Ludwig Roth ist uns allen ein Begriff. Wir kennen ihn als Opfer der Revolution von 1848/1849, als Märtyrer des sächsischen Volkes und Freund der Rumänen. Auf einer Tafel an der Aussenwand des Mediascher Pfarrhofs steht geschrieben, er wäre ein Freund des arbeitenden Volkes und ein Versöhner der Ethnien in Siebenbürgen gewesen. Wie das im Falle der meisten Persönlichkeiten aus der Vergangenheit ist, könnte dies über ihn nur unter der...

[mehr]

ADZ-Reihe: Jugend schreibt Die Trauminsel (Teil 4/4)

Im Rahmen dieser vierteiligen Serie werden ausgewählte preisgekrönte Aufsätze aus der vom Bildungsministerium veranstalteten nationalen Schüler-Olympiade für „Sprache und Literatur in deutscher Muttersprache” vorgestellt, die diesen April in Oberwischau/Vi{eu de Sus stattfand. Die Aufgabenstellung für die siebte Klasse lautete: Schreibe eine Geschichte zu diesem Bild: Friedrich flog. Er flog wie von den Geisterkräften getragen in einer Badewanne,...

[mehr]

Schule schwänzen auf dem Dorf

Rumänien gehört zwar seit 2007 der Europäischen Union an, doch auf dem flachen Land herrschen mancherorts, was die Schulbildung angeht, eher mittelalterliche Zustände – und das liegt nicht daran, dass es dort keine Schulen gibt. Vielmehr kommen viele Kinder aus armen Familien, häufig auch aus Roma-Siedlungen, erst gar nicht in den Unterricht: Zehn Prozent aller Kinder auf den Dörfern bleiben der Schule dauerhaft fern, 37 Prozent schwänzen...

[mehr]

Was Vierbeiner denken und fühlen

Hunde sind die besten und treuesten Freunde des Menschen. Doch wie jede Beziehung muss auch diese aufgebaut und gepflegt werden. Wie aber kann man eine harmonische Beziehung zu seinem Vierbeiner herstellen? Sicherlich haben wir alle schon einmal daran gedacht, wie cool es wäre, die Gedanken unseres Hundes lesen zu können. Oder wie es wäre, seine Bedürfnisse und das, was er uns mitteilen möchte, besser zu verstehen. Hundepsychologie kann uns...

[mehr]

Wichtige Änderungen für Gesellschaften bei Handelsregistereintragungen

Wie bereits berichtet, wird am 26. November 2022 das Gesetz 265/2022, welches das Handelsregistergesetz ersetzt und teilweise das Gesellschaftsrecht (Gesetz 31/1990) ändert, in Kraft treten. Im vorliegenden Beitrag berichten wir über weitere Änderungen, die Auswirkung auf in Rumänien registrierte Unternehmen haben werden.

Drittwirkung des Handelsregistereintrags Die Eintragungen sind entweder ab dem Zeitpunkt der Eintragung im Handelsregister...

[mehr]

Ein „Politikum“ im allgemein eher schwach gebildeten Rumänien

Hermannstadt – Im Antworten auf die Frage von Dr. Eveline Cioflec, studierte Philosophin und Dozentin an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu (ULBS), nach einem Statement zur Zukunft der „Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien“ machte es sich für den Anfang des dritten „Hermannstädter Gespräches“ 2022 im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) Verona-Maria Onofrei am einfachsten. „Wo ein Wille ist, ist...

[mehr]

„DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND“

Samstag, der 1. Oktober 2022 (Tag 1 der Kulturdekade)

DEUTSCH-SASKA * Römisch-katholische Kirche Heiliger Franziskus von Assisi / 11.00 Uhr: 271. Kirchweihmesse, zelebriert von Pfr. Martin Jäger (Anina) * Platz neben der römisch-katholischen Kirche Heiliger Franziskus von Assisi / 12.00 Uhr: Kulturprogramm zur 271. Kirchweihmesse mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza * Kulturzentrum / 12.30 Uhr: Das Banater Bergland näher...

[mehr]

22. Timorgelfest in drei Banater Städten

Temeswar/Lugosch/Reschitza – Am Sonntag, dem 2. Oktober, findet im Banat zum 22. Mal das Timorgelfest statt, diesmal in Temeswar, Lugosch und Reschitza. Es dauert bis zum 27. Oktober, wobei die Konzerte in den römisch-katholischen Pfarrkirchen stattfinden. Alle beginnen jeweils um 19 Uhr.

Eröffnet wird die Konzertreihe mit internationaler Beteiligung am 2. Oktober in der römisch-katholischen Pfarrkirche von Temeswar III Elisabethstadt. An der...

[mehr]
Seite 2 von 37