Nachrichtenarchiv

Bauarbeiten an der Decebal-Unterführung neigen sich Ende zu

Großwardein – Die Arbeiten an der Unterführung unter dem Decebal-Boulevard in Großwardein/Oradea haben die Endphase erreicht. Laut Angaben der Stadtverwaltung könnte die Unterführung bereits Ende dieses Monats für den Verkehr freigegeben werden, was den ursprünglichen Zeitrahmen erheblich verkürzt. Ursprünglich war die Fertigstellung für März 2026 geplant. Am Mittwoch konzen-trierten sich die Bauarbeiter auf die letzten Arbeiten, darunter die...

[mehr]

Sachsentreffen findet in Zeiden statt

Hermannstadt – Am vorigen Samstag fanden im Hermannstädter Forumssitz die Vorstands- sowie die Vetreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) statt. Auch der Vorsitzende des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, und die Vorsitzende des Verbands der Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, Ilse Welther, sowie der Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen im...

[mehr]

Behörden warnen vor weiterer russischer Wahlbeeinflussung

Bukarest (ADZ) – Nach Angaben von Innenminister Cătălin Predoiu (PNL) zeichnen sich vor dem Hintergrund der nahenden Präsidentenwahl abermals hybride Bedrohungen gegen unser Land ab – erkennbar seien bereits mehrere Online-Kampagnen, die darauf abzielen würden, das Vertrauen der Bürger in den Staat und dessen Institutionen zu untergraben, sagte der Innenminister. Predoiu deutete an, dass die Polizei deswegen bereits Ermittlungen einleitete und...

[mehr]

Ciolacu setzt auf Trump-Flüsterer

Bukarest/Washington (ADZ) – Zwei Sondergesandte Rumäniens werden in Washington Gespräche mit Repräsentanten der Trump-Administration führen. Das verkündete Premierminister Marcel Ciolacu (PSD) zum Auftakt der Regierungssitzung am Donnerstag. Diese US-Regierung arbeite eben anders und Rumänien versuche nun, einen neuen Ansatz im Umgang mit den USA zu fahren, sagte Ciolacu. Er habe als Premierminister „eine Person in die USA geschickt, die Treffen...

[mehr]

Viel zu wenige öffentliche Schutzräume für den Ernstfall

Bukarest (ADZ) – Rumänien ist in puncto öffentlichem Zivilschutz im Ernstfall denkbar schlecht aufgestellt – das besagt ein am Donnerstag veröffentlichtes Fazit des Rechnungshofes nach einem 2024 durchführten Audit. Der Behörde zufolge gibt es zum einen viel zu wenige öffentliche Luftschutzräume, zum anderen seien diese heruntergekommen, unhygienisch sowie infrastrukturmäßig auf dem Stand der 1970er Jahre. Viele von ihnen hätten zudem erhebliche...

[mehr]

Rechte wünschen altes Lokalwahlsystem zurück

Bukarest (ADZ) – Abgeordnete der nationalistischen Fraktionen im Parlament wollen, dass Bürgermeister und Kreisratsvorsitzende wieder in zwei Wahlgängen bestimmt werden sollen – wie noch vor der Kommunalwahlreform von 2012. Sollte demnach kein Kandidat im ersten Durchgang die absolute Mehrheit erreichen, soll zwei Wochen später eine Stichwahl zwischen den beiden stimmenstärksten Bewerbern entscheiden, besagt der Entwurf einer Wahlrechtsnovelle,...

[mehr]

Auch PSD duldet keine Andersdenkenden

Bukarest (ADZ) – Ticu Simion, der Bürgermeister einer Gemeinde im Kreis Jassy ist aus der sozialdemokratischen Partei ausgeschlossen worden, nachdem er auf Facebook ein Video veröffentlichte, in dem er dem früheren PSD-Chef und heute parteilosen Kandidaten Victor Ponta seine Unterstützung bei den Präsidentschaftswahlen vom 4. Mai zusichert. In einer offiziellen Mitteilung erklärte die Leitung des PSD-Kreisverbands Jassy, dass die gesamte...

[mehr]

„Wenn es dir egal ist, wo du dich befindest, kannst du dich nicht verlaufen“

Lia Bugnar ist eine der bekanntesten Theatermacherinnen aus Rumänien, die erfolgreiche Theaterstücke schreibt, selbst Theater spielt, Regie führt und es stets schafft, die Theaterliebhaber noch mehr vom Theater schwärmend nach Hause gehen zu lassen. Ja, Theater ist das Schlüsselwort in ihrem Leben. Ihre Stücke werden seit vielen Jahren mit vollem Saal in zahlreichen Schauspielhäusern in Bukarest, im In- und Ausland aufgeführt. Bei ihren Stücken...

[mehr]

Wie retten wir unsere Kirchenburgen: Behalten oder Veräußern?

Um über die sächsischen Kirchenburgen in Siebenbürgen zu recherchieren, kommt man an drei Autoren nicht vorbei. Es ist vor allem Hermann Fabini mit seiner umfangreichen Dokumentation in Wort und Bild über alle Kirchenburgen, dann der Reiseführer Siebenbürgen von Heinz Heltmann und Gustav Servatius über Land und Leute, und nicht zuletzt der deutsche Kunsthistoriker Arne Franke mit seinem Handbuch über das wehrhafte Sachsenland, das eben in Potsdam...

[mehr]

Die vier Kalender des Banats

Von der römischen Zeit am Anfang des 1. Jahrtausends bis zur Besetzung durch das Osmanische Reich im 16. Jahrhundert galt im Banat der julianische Kalender. In den 164 Jahren türkischer Herrschaft wurde der islamische Kalender verwendet und nach der Rückeroberung durch Österreich der gregorianische Kalender. Darüber hinaus haben die jüdischen Gemeinden den jüdischen Kalender gepflegt. In Rumänien wurde der gregorianische Kalender am 14. April...

[mehr]
Seite 14 von 20