Die Kirche in Charlottenburg steht nicht nur vom Baulichen her im Zentrum des einstigen Schwabendorfes sondern wiederholt wird sie auch zum Mittelpunkt eines geistigen und kulturellen Lebens. Interethnisch und auch interkulturell geht es ab, wenn im Oktober das Kirchweihfest stattfindet und dann noch einmal im Dezember, wenn das Weihnachtskonzert angesagt ist. Deutsche, Rumänen, Ungarn fanden sich im Dezember nun schon zum zweiten Mal zu einem...
… oder Rumänien, weißrussländisiert? Angesichts der Überzeugung, dass die Ukraine ihre Widerstandsressourcen erschöpft hat, dass ab dem 20. Januar der US-Nachschub versiegt und dass die althergebrachte europäische Streitlust um Kaiserbärte Europa unfähig macht, das antirussische Bollwerk Ukraine effizient zu stützen, kommt die Frage auf, ob die in Bukarest Regierenden sich bewusst sind, welcher Gefahr sie Rumänien durch ihre angeborene...
Schandern – „Ich habe keine Verwandten mehr in Schandern, da sie ausgewandert sind, und meine Familie besitzt dort auch keinen Grund mehr. Trotzdem besuchen wir regelmäßig den Friedhof in Schandern, um unsere verstorbenen Angehörigen zu ehren. Ich fühle mich Schandern sehr verbunden und mag den Ort sehr. Deshalb finde ich es schade, dass in Schandern keine Gedenkfeier organisiert wird, wie in anderen Ortschaften. Ich habe beschlossen, dass auch...
Für junge Deutsch sprechende Journalistinnen und Journalisten aus Mittel- und Osteuropa bietet die Journalistenschule des Instituts für publizistische Ausbildung ifp auch dieses Jahr, vom 6. bis 25. Juli, eine dreiwöchige Sommerakademie in München an. Auf dem Programm des Ostkurses 2025 stehen neben klassischen journalistischen Stilformen wie Nachricht und Bericht, Interview und Reportage auch Online-Recherche mit Schwerpunkt auf...
Kronstadt – Die Gebetswoche für die Einheit der Christen findet vom 18. bis zum 25. Januar statt und ist dem Gottesdienst und der Begegnung der Mitglieder der christlichen Kirchen gewidmet. In Kronstadt findet die Gebetswoche jährlich seit 2007 statt. Die Gottesdienste, die in unterschiedlichen Kirchen der Stadt gefeiert werden, bieten den Mitgliedern der verschiedenen christlichen Gemeinschaften die Gelegenheit, das Geschenk der Gemeinschaft im...
Bukarest – Die auf Ini-tiativen von Protestanten und eines ursprünglich aus der Episkopalkirche stammenden Geistlichen, unter Befürwortung durch die römisch-katholische Kirche, zurückgehende ökumenische Gebetswoche für die Einheit der Christen, die seit mehr als einem Jahrhundert Christen aller Konfessionen im gemeinsamen Gebet verbindet und in Rumänien seit über 30 Jahren Tradition ist, erfolgt erneut vom 18. bis zum 25. Januar.
Anina – Am Dienstag waren es 19 Jahre, seit ein Schlagendes Wetter (die Explosion einer Methanansammlung unter Tage) den 1793 begonnenen industriellen Abbau von Steinkohle im Bergbaurevier Anina-Steierdorf beendete. Am 14. Januar 2006, um 5.30 Uhr morgens, kurz vor Schichtschluss, hatte ein Funke eine Methangasansammlung rund 900 Meter unter Tage entzündet. Das Schlagende Wetter tötete sieben Bergleute der Nachtschicht (Dănuț Pușcău, Daniel...
Kronstadt – Die fünfte Auflage der Zeitschrift für Jugend und Studierende „Zur Zeit : Jugend”, die in Kronstadt/Brașov, unter der Leitung von Petra Antonia Binder entstand, wird am Mittwoch, dem 22. Januar, um 16 Uhr in der Buchhandlung Cărturești am Marktplatz/Piața Sfatului vorgestellt. Die jungen Autorinnen Irina Bica, Andreea Bica, Matei Călinoiu, Emma Mrass, Sophia Neguț und Stanca Maria Spiridon werden aus ihren Texten lesen und die Fragen...
Kronstadt – Heute, um 17 Uhr, findet in der Inspiratio-Kunstgalerie im Johannes-Honterushof in Kronstadt/Brașov die Veranstaltung „Unser Schona (auch Schönen) – eine offene Gemeinde im Süden Siebenbürgens“ statt. Diana Iabrașu, Leiterin des Dorfarchivs in Șona/Schona, in der Nähe von Fogarasch/Făgăraș, wird über die zahlreichen kulturellen Tätigkeiten sprechen, die im Dorf organisiert werden und deren Hauptziel es ist, die Gemeinschaft...
Sathmar – Interessierte Start-up-Unternehmen aus dem Kreis Sathmar/Satu Mare sowie aus den benachbarten Kreisen Cluj/Klausenburg, Bihor, Bistrița-Năsăud, Maramure{/Maramuresch und Sălaj/Salasch erhalten im Jahr 2025 eine einzigartige Chance: Ein Investitionsfonds in Höhe von 23,5 Millionen Euro soll innovative Projekte unterstützen, die das Potenzial haben, auf den globalen Märkten zu konkurrieren.