Nachrichtenarchiv

Wort zum Sonntag: Der Sprung über die Mauer

Im Jahre 1961 errichtete das kommunistische Regime Ostdeutschlands eine Mauer quer durch Berlin. Die Westberliner konnten nach dem Mauerbau ihre Verwandten in Ostberlin nicht mehr besuchen und die Ostberliner nicht mehr in den Westteil der Stadt fahren. Darüber hinaus wurde die Mauer streng bewacht. Mehrere hundert Wagemutige, die den Sprung über die Mauer versuchten, wurden erschossen. Als im Jahre 1989 die rote Diktatur zusammenbrach, fiel...

[mehr]

Der etwas andere Beziehungstipp...

„Keine(r) ist gut genug für mein Kind!“ Nicht selten ist da schon mal der Wurm drin, wenn es um die Partner der eigenen Kinder geht. Neben den üblichen Beziehungstipps für Partner oder Eltern und Kinder, besonders in schwierigen Entwicklungsphasen, sprühen Magazine nur so über von Tipps, wie man eine gute Beziehung auch zur Schwiegermutter aufrecht hält. Mal ist es ein Psychologe, mal eine glückliche Schwiegertochter oder der Schwiegersohn, die...

[mehr]

Kirche und Demokratie

Für die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR)  steht das Jahr 2025 unter dem Motto: „Kirche und Demokratie.“ Damit will sich die Kirche nicht nur zu den demokratischen Werten bekennen, sondern als Teil der Gesellschaft, vom Evangelium her, zum Erhalt derselben proaktiv beitragen. Dazu passend lautet die Jahreslosung für das Jahr 2025: „Prüft alles und behaltet das Gute!“ (1. Thess. 5,21). Auf die Parallele zwischen den beiden Geleitworten...

[mehr]

Der Kobold im weißen Haus

Der Alltag der sogenannten westlichen Welt hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Das fast unbemerkte Gleiten aus einer Krise in die andere hat zu einer veränderten Wirklichkeitswahrnehmung geführt. Die als selbstverständlich betrachteten demokratischen Werte sind unter Beschuss geraten. Der Feind steht aber nicht nur draußen vor der Türe, sondern auch in einem selbst. Beinahe könnte man meinen, dass der Strick, den man gedanklich...

[mehr]

Anpassung der CAEN-Codes zur Beschreibung gewerblicher Tätigkeiten erforderlich

Der Jahresbeginn hat neben steuerlichen Änderungen auch einen zwingenden formellen Anpassungsbedarf beim Handelsregister mit sich gebracht, der grundsätzlich alle Unternehmen betrifft. Bereits im Frühjahr 2024 wurde eine am 1. Januar 2025 in Kraft tretende Änderung der „Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige“ in der EU, abgekürzt NACE (in Rumänien „CAEN“), angekündigt. Am 30. Dezember 2024 wurden die dafür geltenden Durchführungsnormen...

[mehr]

Deutschland und Frankreich feierten den 62. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags

Bukarest – Deutschland und Frankreich haben am 22. Januar 2025 den 62. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit (22. Januar 1963) und den sechsten Jahrestag des Vertrags von Aachen (22. Januar 2019) gefeiert. Aus diesem Anlass begingen der deutsche Botschafter, Dr. Peer Gebauer, und der französische Botschafter, Nicolas Warnery, am Mittwoch die deutsch-französischen Freundschaft in Bukarest gemeinsam...

[mehr]

Ausstellungsprogramm 2025 in der „Galerie mit Platanen“ des UVT-Kunstzentrums

Temeswar (ADZ) - Die Fakultät für Kunst und Design der West-Universität Temeswar/Timișoara (UVT) stellt das Ausstellungsprogramm für 2025 in der „Galeria cu Platani“ (Deutsch: „Galerie mit Platanen“) des UVT-Kunstzentrums vor. Die Eröffnungsausstellung ist dem renommierten Bildhauer Rudolf Kocsis, Professor der Fakultät für Kunst und Design, gewidmet. 

Das UVT Art Center in der Oituz-Straße, in der Nähe der Fakultät für Kunst und Design, hat für...

[mehr]

Vom Café herrlicher Epochen zum Imbissmarkt für Anspruchsvolle

Hermannstadt – Bei Ausrufung des pandemisch bedingten Notstandes im Frühjahr 2020 waren ihre vorübergehend letzten Happen und Getränke längst ausgegeben worden. Einheimischen und Gästen aber, die sich den Erlenpark/Parcul sub Arini ohne sein Traditionslokal mit Hausmannskost und Sommergarten mitten in der grünen Lunge von Hermannstadt/Sibiu nur schwer vorstellen können, steht womöglich die heiß erwünschte Wiederöffnung der „Bolta Rece“ kurz...

[mehr]

Hermannstädter Gespräch zur Russlanddeportation

Hermannstadt – Das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) lädt Ende Januar zu einer weiteren Podiumsdiskussion im Rahmen der Hermannstädter Gespräche ein. Die Veranstaltung mit dem Titel „Gedanken – Gedenken. 80 Jahre seit Beginn der Russlanddeportation aus der Perspektive der Kindergeneration“ findet am Mittwoch, den 29. Januar 2025, um 16 Uhr, im Spiegelsaal des Forumshauses statt (1. Stock, Sporergasse 1-3/Strada General...

[mehr]

Gedenkveranstaltung zur Russlanddeportation in Stanislau

In der Veranstaltung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), des Ortsforums Stanislau, der lokalen Organisation des Demokratischen Verbands der Ungarn in Rumänien sowie der Pfarreien der drei Glaubensgemeinschaften der Gemeinde – römisch-katholische, reformierte und orthodoxe – fand am 20. Januar die alljährliche Gedenkfeier zur Erinnerung an die Opfer der Russlanddeportation statt. Dieses Jahr wurde der 80. Jahrestag jenes...

[mehr]
Seite 8 von 28