Nachrichtenarchiv

AUR-Vize: Presse ist ein „Mafianetzwerk“

Bukarest (ADZ) – Marius Dorin Lulea, AUR-Vize und potentieller Premierminister, hat am Donnerstag im Hotnews-Podcast „HotSpot“ gravierende Vorwürfe gegenüber der rumänischen Presse erhoben, die er mit einem „Mafianetzwerk“ verglichen hat, das „gegen die Interessen der Rumänen“ arbeiten würde. Dabei stellte er die TV-Sender Antena3 und Digi24 der kommunistischen „Scânteia“ gleich, die nur den Standpunkt der Regierung darstellen würden. „Wir haben...

[mehr]

Romgaz will Greenpeace Rumänien auflösen

Bukarest (ADZ) – Das Energieunternehmen Romgaz, welches sich zu 70 Prozent im Besitz des rumänischen Energieministeriums befindet, geht gegen die Umweltorganisation Greenpeace vor. Laut einem Bericht von Freitagmorgen des Nachrichtenportals profit.ro verlangt die Romgaz-Filiale „Romgaz Black Sea Limited Nassau (Bahamas) Sucursala București“, welches 50 Prozent an den Ausbeutungsrechten am Gasförderprojekt Neptun Deep im Schwarzen Meer hält, die...

[mehr]

Politik und Pizza: ein Workshop über Wahlen und Demokratie

Unter dem Motto „Ist das Politik oder kann das weg?“ trafen sich am 19. April Jugendliche aus verschiedenen Kronstädter Schulen im Festsaal des Deutschen Forums, um sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen stand nicht nur politisches Grundwissen wie das Wahlsystem im Mittelpunkt, sondern auch die verschiedenen Parteien und ihre Positionen – obwohl die meisten der Teilnehmenden...

[mehr]

30 Jahre Deutsches Sprachdiplom am Honterus-Nationalkolleg

96 Schülerinnen und Schüler des Johannes Honterus-Nationalkollegs und des Dr. I. Meșotă-Nationalkollegs haben am vergangenen Donnerstag, dem 8. Mai, ihre Deutschen Sprachdiplome (DSD II) feierlich überreicht bekommen. Weitere 27 Schüle-rinnen und Schüler erhielten Teilbescheinigungen. Die von Jürgen Burkert, Fachschaftsberater der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Kronstadt, organisierte Veranstaltung fand in der Redoute statt, wo...

[mehr]

Sie hatte stets viele Schülerinnen

Mehrere Töchter des aus Hermannstadt stammenden Johann Ludwig Hesshaimer, der im Jahr 1843 in Kronstadt die Spezerei-Handlung „Zum weißen Löwen“ eröffnete und damit eine namhafte, über mehrere Generationen aktive Kaufmanns-Dynastie begründete, sollten Berufsmusikerinnen werden: Leontine Johanna Hesshaimer (1855-?), Julie Hesshaimer (1858-1940) und Marie Justine Hesshaimer (1863-1913). Alle drei werden im Rahmen unserer auf einer Dokumentation aus...

[mehr]

Zwischen Aufbruch und Absturz

Rumänien steht an der politischen Klippe – der Abgrund ist tiefer als gewohnt. Nach dem ersten Wahlgang am 4. Mai hat sich die politische Tektonik verschoben: Der Premier trat zurück, die Große Koalition aus PSD und PNL liegt wie ein ausgebrannter Tanker auf Sandbank. Kaum hatten die Finanzmärkte die Hochrechnungen verdaut, kletterte die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen von 7,5 auf 8,5 Prozent; der Leu überschritt die psychologisch wichtige...

[mehr]

Die Ästhetik des Wetters – Philosophie trifft Patisserie

Eine neue Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Cheers to Science!“ möchte akademische Gespräche aus den universitären Räumen herausholen und sie einem breiten Publikum zugänglich machen. In ihrer ersten Ausgabe drehte es sich um Fragen wie: Wie sieht ein schöner Tag aus – meteorologisch, ästhetisch oder emotional? Welche Verbindungen bestehen zwischen Wetterphänomenen und künstlerischer Darstellung? Welche Rolle spielt der Mensch in einer...

[mehr]

Abenteuerliche Präsidentschaftswahlen

Der Anspruch, von seinem Wahlrecht im Ausland Gebrauch zu machen, kann einem unter Umständen große Entschlossenheit und viel Beharrlichkeit abverlangen. Am 4. Mai dieses Jahres, dem Tag des ersten Wahlgangs für die Präsidentschaftswahl in Rumänien, hielt ich mich gerade in Hamburg auf. Schon Monate davor hatte ich mir die beiden Wahllokale in dieser Stadt von der offiziellen Internetseite des Außenministeriums herausgeschrieben, drei Tage vor...

[mehr]

Gewerkschaft: Rumänien benötigt neuen Gesellschaftsvertrag

Bukarest (ADZ) - Die Gewerkschaftskonföderation Cartel Alfa hat am Mittwoch in einer Mitteilung beklagt, dass es zurzeit keinen „realen und authentischen Dialog“ zwischen den Behörden des rumänischen Staates und den Bürgern gebe und ein neuer Gesellschaftsvertrag benötigt werde. Letzterer sollte auf konstanten Dialog zwischen Gewerkschaften, Arbeitgeber und Zivilgesellschaft sowie auf Transparenz in wichtigen Entscheidungen und die Bekräftigung...

[mehr]

AI-Act: Einsatz von KI in Unternehmen

Am 13.06.2024 wurde mit dem „AI-Act“ (Verordnung (EU) 2024/1689) eine der ersten Vorschriften weltweit für Systeme künstlicher Intelligenz (KI-Systeme) veröffentlicht. Er ist am 01.08.2024 in Kraft getreten und findet zu bestimmten Daten (02.02.2025, 02.08.2025, 02.08.2026 und 02.08.2027) gestaffelt Anwendung. Der umfangreiche AI-Act legt einen Rahmen fest, in dem die Vorteile der KI mit geringstmöglichem Risiko maximiert werden sollen....

[mehr]
Seite 18 von 32