Nachrichtenarchiv

Drohne möglicherweise in Rumänien eingeschlagen

Bukarest (ADZ) – In der Nacht zum Freitag haben die Luftraumüberwachungssysteme erneut fremde Objekte über dem südöstlichen Teil Rumäniens angezeigt und Alarm geschlagen. Wie das Verteidigungsministerium mitteilte, sind daraufhin zwei F16 der Luftwaffe aufgestiegen, um die Lage im Auge zu behalten. Auch die Bevölkerung im Landeskreis Tulcea wurde über das Mobilfunksystem Ro-Alert in Alarm versetzt. Suchtrupps des Verteidigungsministeriums seien...

[mehr]

Wird KI den Journalisten-Beruf ersetzen?

„Wird mein Job bald von einer KI gemacht?“ Die meisten von uns haben sich schon öfters diese Frage gestellt. In einer Zeit der voranschreitenden Digitalisierung ist Künstliche Intelligenz, kurz: KI, ein zentraler Treiber dieses Wandels. Zahlreiche Berufe, darunter auch der Journalisten-Beruf, sind jetzt schon davon stark beeinflusst. Aber kann die KI unsere Jobs komplett ersetzen? Die Antwort darauf ist derzeit definitiv ein Nein. Ob diese...

[mehr]

Die Würde des Menschen schreibend verteidigen

Bereits seit den 1960er Jahren zählen Ana Blandianas Gedichte zu den auffälligsten, gedankenreichsten und wirkungsvollsten in der zeitgenössischen rumänischen Literatur. Auch als namhafte Intellektuelle ist sie keine Unbekannte. Daher stellen sich eingehende Fragen nach ihrer geistig-moralischen Haltung, ihrem intellektuellen Standort und ihrem Einfluss auf die rumänische Öffentlichkeit im Laufe ihrer langjährigen Tätigkeit, die unter...

[mehr]

Slowenische Tageszeitung unter Druck

Große Sorge drückt die Redaktion der slowenischen, in Trst/Triest erscheinenden Tageszeitung „Primorski Dnevnik“ über Pläne aus, die Zuwendungen an die Zeitung aus dem staatlichen Gesetz  für den Schutz und die Förderung nationaler Minderheiten zu kürzen. Das wäre bereits das zweite Mal in Folge, schreiben die Journalisten in einer Pressemitteilung. „Unsere Zeitung ist die einzige unter den so genannten führenden Organisationen der slowenischen...

[mehr]

INS: Durchschnittslohn im November bei knapp 5400 Lei

Bukarest (ADZ) - Das monatliche Nettoeinkommen bei einer Vollzeitanstellung ist in Rumänien im November 2024 auf durchschnittlich 5388 Lei (rund 1080 Euro) gestiegen. Der Bruttolohn stieg gleichzeitig auf 8825 Lei, wie das Nationale Statistikamt (INS) am Donnerstag mitteilte. Verglichen mit demselben Monat des Vorjahres ist der Durchschnittslohn rund 13 Prozent gestiegen, unter Berücksichtigung der Inflation legte die Kaufkraft immerhin noch 7,6...

[mehr]

Leitzins bleibt bei 6,5 Prozent

Bukarest (ADZ) - Die Rumänische Nationalbank (BNR) hat am Mittwoch beschlossen, den Leitzins weiterhin bei 6,5 Prozent zu belassen; Spitzenrefinanzierungsfazilität (Übernachtkredit) und Einlagefazilität (Tagesgeld) – über welche Geschäftsbanken sich kurzfristig Geld beschaffen bzw. bei der Zentralbank anlegen können – wurden ebenfalls nicht geändert und bleiben bei 7,5 bzw. 5,5 Prozent.  Die Notenbank begründet die Entscheidung mit der...

[mehr]

Erinnerung an die Russlanddeportation der Schwaben aus Zajta

Sathmar – Vor 80 Jahren, am 12. Januar 1945, wurden 29 Männer und Frauen schwäbischer Herkunft aus Zajta (Ungarn) zum sogenannten „Malenky Robot“ (ein bisschen Arbeit) in die ehemalige Sowjetunion deportiert. Die Betroffenen wurden zunächst in das damalige CFR-Internat in Sathmar/Satu Mare gebracht. Nach einigen Tagen packte man sie in Waggons und schickte sie nach Russland – unter dem Vorwand, es handle sich um eine „kleine Arbeit“. Nur die...

[mehr]

Gedenkmesse für die Russlanddeportierten

Temeswar – 80 Jahre sind seit der Deportation der Rumäniendeutschen in die ehemalige Sowjetunion verstrichen. Zum Gedenken an all jene, die ihr Leben in den schweren Deportationsjahren gelassen haben, zelebriert der römisch-katholische Bischof von Temeswar/Timișoara am Sonntag, dem 26. Januar, um 10 Uhr, eine Heilige Messe im Hohen Dom zu Temeswar.

Den musikalischen Rahmen der Gedenkfeier gestaltet der Exultate-Chor der Sankt-Georgs-Kathedrale...

[mehr]

Hermannstädter Gespräch zur Russlanddeportation

Hermannstadt – Das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) lädt Ende Januar zu einer weiteren Podiumsdiskussion im Rahmen der „Hermannstädter Gespräche“ ein. Die Veranstaltung mit dem Titel „Gedanken – Gedenken. 80 Jahre seit Beginn der Russlanddeportation aus der Perspektive der Kindergeneration“ findet am Mittwoch, den 29. Januar 2025, um 16 Uhr, im Spiegelsaal des Forumshauses statt (1. Stock, Sporergasse 1-3/Strada General...

[mehr]

Praktische Erfahrungen für Schüler

Sathmar – Das Programmpaket Next Generation der Hans Lindner Stiftung lädt zu einer echten Reise ein, die in die Welt der Berufe führt, um alles hautnah zu erleben. Dies geschieht mit dem Ziel, die Wohlstandschancen von Kindern und Jugendlichen im Landeskreis Satu Mare zu erhöhen.

Es richtet sich an Schüler der Klassen V-VIII, die bisher nur theoretisches Wissen vermittelt bekommen haben, aber gleichzeitig sollten sie so schnell wie möglich...

[mehr]
Seite 17 von 28