Nachrichtenarchiv

Informelles Treffen Bolojan – Orbán

Bukarest (ADZ) – Regierungschef Ilie Bolojan (PNL) hat am Mittwochabend seinen rechtskonservativen ungarischen Amtskollegen Viktor Orbán zu einem Gespräch und anschließend Arbeitsessen empfangen. Das Treffen sei ein informelles gewesen, das vor allem der Zusammenarbeit zwischen den beiden Nachbarländern gegolten habe, teilte Regierungssprecherin Ioana Dogioiu danach mit. Der ungarische Premierminister will am Wochenende seine traditionelle Rede...

[mehr]

Bolojan feuert Piedone

Bukarest (ADZ) – Der Premierminister fackelt nicht lange: Fast unmittelbar nach der Ankündigung eines Strafverfahrens gegen den Chef der Verbraucherschutzbehörde hat Bolojan ihn abgesetzt. Cristian Popescu Piedone war abgehört worden, als er einen Mitarbeiter des Hotels International in Sinaia über eine anstehende Kontrolle seiner Behörde warnte und ihm Anleitungen gab, worauf er dabei achten sollte. Das Hotel gehört Dan Radu Rușanu, der früher...

[mehr]

Eine Biografie, erzählt von der Gemeinschaft

Am Samstag, dem 12. Juli, hat in Rosenau eine außergewöhnliche Veranstaltung stattgefunden: die Vernissage der Ausstellung „Zburătorul“ (Der Fliegende) mit Werken des siebenbürgisch-sächsischen Laienkünstlers Günther Zerbes (1945-1999). Besonders war der Abend, vor allem weil er aus einer privaten Initiative heraus entstand. Er wurde von Kunstliebhabern organisiert, die zufällig vor einigen Monaten auf einige seiner Skulpturen gestoßen waren, die...

[mehr]

„Die Freude an der Musik ließ mich jede Arbeit gerne auf mich nehmen…“

Das Typoskript der 16. Folge der Beiträge über Kronstädter Musikerinnen, einer Dokumentation aus dem Jahr 1943, trägt den Titel „Gabriele Klees / Organistin“. Es handelt sich um einen autobiografischen Text, der mit folgenden biografischen Daten ergänzt werden kann: Gabriele Klees wurde am 12. Dezember 1895 als Tochter des Kaufmanns Rudolf Klees (1873-1897) und der nachmaligen Tabaktrafikantin Rosa Elisabeth geb. Krauter (geb. 1873) in Kronstadt...

[mehr]

Seine Musik lebt wieder auf

Am Sonntag, dem 13. Juli, erklangen in der evangelischen Kirche von Honigberg die drei Satreichquartette von Paul Richter (1875-1950) in einer besonders gelungenen Interpretation. Das Concordia-Quartett aus Klausenburg/Cluj hat sich unter der beherzten Leitung von Melinda Béres und ihrer Partner Anna Dénes, Erzsébet Király uund Gyula Ortenszky dieser Musik angenommen, sie beim Schiller-Verlag in Hermannstadt/Sibiu herausgegeben, mehrere...

[mehr]

Erste Bürgerreise nach Kronstadt

Unsere Reise nach Siebenbürgen begann mit einem Flug von Nürnberg nach Hermannstadt. Von dort aus fuhren wir mit dem Bus nach Kronstadt, eine der bedeutendsten Städte der Region und die neueste Partnerstadt Nürnbergs. Die Busfahrt bot uns einen ersten Blick auf die beeindruckende Landschaft der Karpaten, die mit ihren majestätischen Bergen und dichten Wäldern eine malerische Kulisse bildete.

Partnerschaft mit Nürnberg wurde vertieft  Kronstadt,...

[mehr]

Unsere Faschisten

Kennen Sie Reinhard Eugen Heydrich? Er war SS-Obergruppenführer und der „Schlächter von Prag“. Kennen Sie Artur Phleps? Er war SS-Obergruppenführer der Division „Prinz Eugen“ und Birthälmer Sachse. Ja, aber ... Für Dienstgrade gibt es keine Relativierung. Der Rang des SS-Obergruppenführers entspricht jenem eines Generals. Ja, aber er war bei der Waffen-SS. In den Nürnberger Prozessen – also zu damaliger Zeit – wurde festgestellt, dass die...

[mehr]

Randbemerkungen: Die Syllogismus-Schlange und der Levantinismus

Wo keine Schule, da kein kritischer Geist. Wo kein kritischer Geist, da keine Kultur. Wo keine Kultur, da keine Bildung. Wo keine Bildung, da keine Demokratie. Wo keine Demokratie, da keine Politik. Wo keine Politik, da keine Schule. Eine Syllogismusschlange, die sich in den Schwanz beißt. Jeden Einzelnen dieser Schlüsselbegriffe kann man ins Zentrum einer Analyse stellen, durch die nachweisbar ist, dass das Fehlen auch nur einer dieser...

[mehr]

„... das Mutigste ist, was wir tun können: immer wieder den Sinn dem Lärm vorzuziehen“

Es gibt einen gewissen Druck, wann du 19 Jahre alt wirst. Nicht von außen – nicht seitens der Gesellschaft, der Eltern oder der Schule – sondern von irgendwo tief drinnen. Es ist die Art von Druck, die einem zuflüstert: „Du solltest jetzt wissen, wer du bist, was du willst und wo du hin möchtest.“ Du spürst immer öfter den Druck der Fragen wie: Was kommt als Nächstes? Was wirst du tun? Wer wirst du werden? Und während jeder klare Antworten...

[mehr]

Jazz-Vorschaukonzert bei „City Celebration“

Temeswar – „Timișoara Jazz Festival“ präsentiert im Rahmen des Temeswarer Stadtfestes ein Vorkonzert in Temeswar/Timișoara mit zwei aufstrebenden internationalen Künstlern: Shuteen Erdenebaatar (Mongolei) und Nils Kugelmann (Deutschland). Das Konzert wird am 2. August um 11 Uhr in der Katharinenkirche in der Innenstadt ausgetragen. Es ist eine seltene Gelegenheit, ein Vorkonzert live zu erleben, das zeitgenössischen Jazz, klassische Einflüsse...

[mehr]
Seite 9 von 36