Nachrichtenarchiv

Viel zu wenige öffentliche Schutzräume für den Ernstfall

Bukarest (ADZ) – Rumänien ist in puncto öffentlichem Zivilschutz im Ernstfall denkbar schlecht aufgestellt – das besagt ein am Donnerstag veröffentlichtes Fazit des Rechnungshofes nach einem 2024 durchführten Audit. Der Behörde zufolge gibt es zum einen viel zu wenige öffentliche Luftschutzräume, zum anderen seien diese heruntergekommen, unhygienisch sowie infrastrukturmäßig auf dem Stand der 1970er Jahre. Viele von ihnen hätten zudem erhebliche...

[mehr]

Rechte wünschen altes Lokalwahlsystem zurück

Bukarest (ADZ) – Abgeordnete der nationalistischen Fraktionen im Parlament wollen, dass Bürgermeister und Kreisratsvorsitzende wieder in zwei Wahlgängen bestimmt werden sollen – wie noch vor der Kommunalwahlreform von 2012. Sollte demnach kein Kandidat im ersten Durchgang die absolute Mehrheit erreichen, soll zwei Wochen später eine Stichwahl zwischen den beiden stimmenstärksten Bewerbern entscheiden, besagt der Entwurf einer Wahlrechtsnovelle,...

[mehr]

Auch PSD duldet keine Andersdenkenden

Bukarest (ADZ) – Ticu Simion, der Bürgermeister einer Gemeinde im Kreis Jassy ist aus der sozialdemokratischen Partei ausgeschlossen worden, nachdem er auf Facebook ein Video veröffentlichte, in dem er dem früheren PSD-Chef und heute parteilosen Kandidaten Victor Ponta seine Unterstützung bei den Präsidentschaftswahlen vom 4. Mai zusichert. In einer offiziellen Mitteilung erklärte die Leitung des PSD-Kreisverbands Jassy, dass die gesamte...

[mehr]

„Wenn es dir egal ist, wo du dich befindest, kannst du dich nicht verlaufen“

Lia Bugnar ist eine der bekanntesten Theatermacherinnen aus Rumänien, die erfolgreiche Theaterstücke schreibt, selbst Theater spielt, Regie führt und es stets schafft, die Theaterliebhaber noch mehr vom Theater schwärmend nach Hause gehen zu lassen. Ja, Theater ist das Schlüsselwort in ihrem Leben. Ihre Stücke werden seit vielen Jahren mit vollem Saal in zahlreichen Schauspielhäusern in Bukarest, im In- und Ausland aufgeführt. Bei ihren Stücken...

[mehr]

Wie retten wir unsere Kirchenburgen: Behalten oder Veräußern?

Um über die sächsischen Kirchenburgen in Siebenbürgen zu recherchieren, kommt man an drei Autoren nicht vorbei. Es ist vor allem Hermann Fabini mit seiner umfangreichen Dokumentation in Wort und Bild über alle Kirchenburgen, dann der Reiseführer Siebenbürgen von Heinz Heltmann und Gustav Servatius über Land und Leute, und nicht zuletzt der deutsche Kunsthistoriker Arne Franke mit seinem Handbuch über das wehrhafte Sachsenland, das eben in Potsdam...

[mehr]

Die vier Kalender des Banats

Von der römischen Zeit am Anfang des 1. Jahrtausends bis zur Besetzung durch das Osmanische Reich im 16. Jahrhundert galt im Banat der julianische Kalender. In den 164 Jahren türkischer Herrschaft wurde der islamische Kalender verwendet und nach der Rückeroberung durch Österreich der gregorianische Kalender. Darüber hinaus haben die jüdischen Gemeinden den jüdischen Kalender gepflegt. In Rumänien wurde der gregorianische Kalender am 14. April...

[mehr]

Wichtige Änderungen für Lizenzen und Betriebsgenehmigungen im Energiebereich

Eine neue Verordnung zur Vergabe von Lizenzen und Genehmigungen im Energiebereich, genehmigt durch die Anordnung Nr. 6/12.03.2025 der ANRE (nachstehend „neue VO“ genannt), wurde am 26. März 2025 im rumänischen Amtsblatt veröffentlicht. Damit werden alle Anträge auf Erteilung, Änderung, Suspendierung oder Rücknahme von Lizenzen und Genehmigungen, die bei der ANRE (nationale Regulierungsbehörde im Energiebereich) eingereicht wurden und vor...

[mehr]

Seminar beleuchtet Flüchtlingsfrage in Ostmitteleuropa

Budapest (ADZ) – Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich im Jahr 2025 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass laden mehrere renommierte Institutionen zu einem Seminar ein, das sich mit den Kriegsfolgen und der Flüchtlingsfrage in Ostmitteleuropa befasst. Die Veranstaltung findet am 2. Oktober 2025 von 10 bis 15 Uhr an der Andrássy-Universität in Budapest statt. Organisiert wird das Seminar von der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in...

[mehr]

Rundtischgespräch zu den Gruppen „111“ und „Sigma“

Temeswar – Das Nationale Kunstmuseum Temeswar (MNArT) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der West-Universität und der Jecza-Galeria ein Rundtischgespräch zur Würdigung der Künstler der Gruppen „111“ und „Sigma“. Die Veranstaltung, die am Samstag, den 5. April, um 12 Uhr, im Barocksaal des Kunstmuseums anberaumt ist, begleitet die Ausstellung „Utopie und Forschung. Experimentelle Gruppen aus Temeswar 111 und Sigma (1966-1981)“, die derzeit im...

[mehr]

Tonnenweise Müll in der Cerna-Bucht

Orschowa – Nach heftigen Regenfällen in der vergangenen Woche wurde der Fluss Cerna, der die Kleinstadt Herkulesbad/ Băile Herculane durchquert, erneut mit großen Mengen an Müll überschwemmt. Hausmüll, Plastikabfälle und Treibholz wurden von den Ufern mehrerer Ortschaften mitgerissen und in die Bucht der Cerna transportiert, unweit der Mündung in die Donau bei Orschowa/Orșova. Laut hydrologischen Daten fielen am 28. und 29. März bis zu 102 Liter...

[mehr]
Seite 41 von 6685