In den letzten Jahrzehnten wurden riesige Fortschritte auf dem technischen Gebiet gemacht. Kostspielige Raketen mit wissenschaftlichen Apparaten werden in den Weltraum geschossen, um ihn zu erforschen. Farbfernseher, Handys, Computer, Tablets und Internet sind alltägliche Dinge geworden. Was im letzten Winkel der Erde geschieht, weiß die Welt bereits nach einer Stunde. Nicht gut ist, dass uns die Medien Dinge vermitteln, welche die Sittlichkeit...
Felix Schlandt, Schüler der 8. Klasse beim Johannes-Honterus-Nationalkolleg, fasst in einem einminütigen Film einen Teil der über 400-jährigen Geschichte seiner siebenbürgisch-sächsischen Familie zusammen. Einer seiner Ur-ur-ur-Großväter, wie er selbst sagt, war schon Direktor der Honterusschule, an der seine Vorfahren und nun auch er lernen. Auch an der weltberühmten Orgel der Schwarzen Kirche haben bereits mehrere Generationen der Familie...
Der diesjährige Träger des Apollonia-Hirscher-Preises ist bekannt, man möchte sagen, wie ein bunter Hund, wenn dies am heutigen Tag nicht zu flapsig wäre, und nicht nur in unserer Stadt, die den Preis an verdienstvolle Menschen aus ihren Reihen verleiht. Sie alle kennen den großgewachsenen, blonden Mann auf dem Fahrrad, der mit oder ohne Kinder am Bizikel durch die Gassen der Innenstadt radelt – man hofft bei dem...
Als ich am Vormittag des 8. Januar 2025, dem ersten Arbeitstag nach einem langen Urlaub, in die Redaktion der Karpatenrundschau eintrete, weiß ich, dass dieser Arbeitstag ganz anders sein wird als die Tage zuvor. Denn zwei der vier Schreibtische sind leer. „Ich werde mir einfach vorstellen, dass Dieter und Ralf im Urlaub sind“– das ist mein erster Gedanke.
Letztes Jahr feierte ich mein 10. Jubiläum bei der KR, doch Dieter Drotleff und Ralf...
Das Heilige Jahr der katholischen Kirche unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ ist an Heiligabend offiziell gestartet: Papst Franziskus öffnete am Petersdom die Heilige Pforte, passierte sie per Rollstuhl und feierte danach in der Basilika die traditionelle Christmette. Üblicherweise ist die Heilige Pforte zugemauert und wird regulär nur alle 25 Jahre zum Heiligen Jahr geöffnet. Auf ihr ist in 16 Bildern die Geschichte der Menschheit dargestellt....
Reschitza – Donnerstag, am 9. Januar, waren es 35 Jahre, seit infolge des Aufrufs einer Initiativgruppe in Reschitza das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen (DFBB) gegründet wurde, das sich zwischendurch zur kulturell unbestreitbar aktivsten Organisation der Rumäniendeutschen entwickelt hat. Über seinen Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza (bereits 1987 gegründet) hat das DFBB zahlreiche...
Kronstadt – Am Montag, dem 13. Januar, um 13 Uhr findet im Festsaal des Johannes-Honterus-Nationalkollegs in Kronstadt/Brașov die Vernissage der Ausstellung „Die Deportation der deutschen Gemeinschaft aus Rumänien (Januar 1945) – Eine dokumentarische Geschichte“ statt. Die Veranstaltung wird von einer Diskussionsrunde gefolgt, an der Schüler und Lehrer der Schule teilnehmen, sowie Mitglieder der deutschen Gemeinschaft und Gäste, darunter Dr....
Hermannstadt – Das Jahr 2025 steht für die deutsche Minderheit in Rumänien unter dem Zeichen des Gedenkens an die Deportation in die Sowjetunion, die vor 80 Jahren (1945) begann. Die Reihe der Veranstaltungen, die diesem traumatisierenden Ereignis gewidmet sind, wird am 15. Januar im Kultur- und Begegnungszentrum „Friedrich Teutsch“ eingeleitet.
In die Kunstsammlung des Hauses wird, Dank einer Schenkung von Pfarrer Kurt Franchy und Frau Renate...
Temeswar – Der Startschuss zum Projekt PERFORM-UP fiel Mitte Dezember an der Temeswarer Polytechnischen Universität (UPT). Das Programm, das sich an Studenten des Studiengangs Elektronik, Telekommunikation und Informationstechnologien richtet, soll sie beim Übergang von der Schule ins Berufsleben unterstützen und wird vom Europäischen Sozialfonds Plus über das Programm für Bildung und Beschäftigung 2021-2027 mit 5 Millionen Lei finanziert. Das...
Temeswar – „Schülersamstage an der UVT“: Seit Beginn des akademischen Jahres 2024-2025 gibt es an der Temeswarer West-Universität (UVT) ein Programm, das darin besteht, in den Räumlichkeiten der Universität Aktivitäten mit Schülern aus sozial schwachen Gruppen mit guten Bildungsergebnissen durchzuführen. Das Programm wird von Doz. Dr. Theofild Laz˛r und der Doktorandin Andra Jurcă von der Fakultät für Soziologie und Psychologie koordiniert.