Das Evangelium des 1. Fastensonntags schickt uns mit Jesus in die Wüste. Allein der Gedanke an eine Wüstengegend ruft in uns Bilder von Trockenheit, endlosen Sanddünen, Staub, Dürre und Leblosigkeit hervor. „Wüste“ ist ein zeitloses Bild und in seiner Bedeutung seit Menschengedenken, von der Zeit des Alten über das Neue Testament bis heute unverändert. In der Wüste gibt es so gut wie kein Leben, die Wüste zählt zu den lebensfeindlichen,...
Mehr als ihr halbes Leben stand sie auf den Brettern, welche die Welt sind. Seit 2001 spielt sie an der Deutschen Abteilung des Radu-Stanca-Nationaltheaters in Hermannstadt/Sibiu. Dadurch ist sie im jetzigen Ensemble der Abteilung diejenige, welche die meiste Zeit hier verbracht hat. Neben der Tätigkeit als Schauspielerin hat sie in den letzten zehn Jahren einen wichtigen Teil ihrer Arbeit den Jugendlichen gewidmet. Über Theater, dessen...
Als Weltgebetstag bezeichnet man die weltweite Laienbewegung von Frauen, deren Motto lautet: Informiert beten – betend handeln. Die Anfänge dieser großen ökumenischen Laienbewegung gehen ins neunzehnte Jahrhundert zurück. Angesichts der Not in vielen Einwandererfamilien, die sie in tätiger Liebe zu beheben versuchten, riefen 1887 einige Frauen in New York Schwestern, auch aus anderen Glaubensgemeinschaften, zu gemeinsamem Gebet an einem...
Bukarest (ADZ) - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Rumäniens hat im vergangenen Jahr lediglich 0,9 Prozent zugelegt. Dies geht aus einer am Freitag vom Nationalen Statistikamt (INS) vorgestellten zweiten Schätzung hervor. Die Industrie stagnierte dabei verglichen zu 2023, während der Informations- und Kommunikationssektor einen positiven Beitrag zum Wachstum leistete und Landwirtschaft sowie das Bauwesen bremsten. Nach Verwendungsrechnung trug vor...
Temeswar (ADZ) - Am Aschermittwoch, dem ersten Tag der Fastenzeit, organisierte die römisch-katholische Diözese Temeswar einen Einkehrtag für ihre Mitarbeiter, zu dem auch Mitarbeiter aus den Pfarreien eingeladen wurden. Das spirituelle Programm, das im Saal des Diözesanjugendzentrums stattfand und zwei Vorträge und Diskussionen in kleinen Gruppen umfasste, wurde von Pfr. Mihai Tegzeș geleitet, der in der griechisch-katholischen Eparchie...
Hermannstadt – Mitte Februar fand im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt die Vorstellung des Buches „Zwanzigstrechnungen aus dem Archiv der Stadt Hermannstadt 1536–1623“ von Mária Pakucs-Willcocks statt. Der Band bietet eine Analyse historischer Rechnungsdokumente und gewährt Einblicke in die wirtschaftlichen und administrativen Strukturen Hermannstadts in der Frühen Neuzeit. Für die Herausgabe des Buches hat die...
Kronstadt – Auf der Internetseite des Bürgermeisteramts bei der Sektion für Urbanismus und Bauwesen wurde das neue Projekt für das seit etlichen Jahren verlassene Haus der Familie Copony hochgeladen. Die Geschichte des Hauses auf der Postwiese/Livada Poștei Nr. 24 und der Familie, der es angehörte, stellen ein wichtiges Kapitel der Stadtgeschichte dar. Das Anliegen um dieses Haus ist schon älter. Ursprünglich wurde es einer Familie aus...
Temeswar – Die Tournee „riTM im Banat“ zur Förderung des traditionsreichen internationalen Festivals „Musikalisches Temeswar“ geht in die nächste Runde. Unter dem Titel „inSuflu“ bringen der renommierte Flötist Matei Ioachimescu und das Rumänische Flötenensemble die Magie der Flötenmusik in zwölf Städte des Banats. Vom 28. März bis zum 13. April stehen Werke von Komponisten wie Freddie Mercury, Stephen Schwartz und Ian Clarke auf dem Programm....
Hermannstadt – Auch für die „Ambulanța pentru Monumente“ dauert das Kalenderjahr niemals länger als genau 52 Wochen. Ihre eigentliche Arbeit im Terrain jedoch erstreckt sich jede Saison von Neuem geballt über die fünf Monate von Mai bis September, und am dritten Sonntag nach Start des folgenden Schuljahres werden die Architekten, Freiwilligen und Gastgeber-Gemeinschaften an den 17 Einsatzorten der „Ambulanța pentru Monumente“ ab dem zweiten...
Temeswar - Das Unternehmen für Siedlungswasserwirtschaft Aquatim S.A., die Verwaltung der Banater Gewässer (ABA), die Aquatim-Stiftung und die Cărturești-Buchhandlungen unterstützen auch im Jahr 2025 die Umwelterziehung durch die Bildungskampagne „Sete de carte“ (Deutsch: „Durst nach Büchern“), die sich an Schüler der Klassen I-IV richtet. Die mittlerweile fünfte Ausgabe der Kampagne fördert das Lesen und einen verantwortungsvollen Umgang mit der...