Der Festsaal des Frankenthalen Donauschwabenhauses ging auch in diesem Jahr an seine Kapazitätsgrenzen, als sich die Vorsitzenden der Heimatortsgemeinschaften (HOG), Kreis- und Landesverbände der Landsmannschaft Banater Schwaben auf Einladung des Bundesvorstands zur jährlichen Arbeitstagung einfanden. „Gemeinsame Herkunft verbindet und ermöglicht; das Banat interessiert und bewegt“ so formulierte der Bundesvorsitzende Peter-Dietmar Leber die...
Roboter haben den Festsaal der deutschen Nikolaus-Lenau-Schule in Temeswar erobert. Es ist Donnerstag, der 10. April, kurz nach 9 Uhr. Zwei Dutzend Teenager warten gespannt darauf, dass ihre Roboter zeigen, was sie können. Oder, besser ausgedrückt, was sie ihnen beigebracht haben, denn die Lego-Roboter, die auf dem Tisch stehen, wurden von den Schülern selbst konstruiert und programmiert. Das von der Deutschen Telekom Stiftung geförderte Projekte...
Vom 27. bis 29. März 2025 veranstaltete die Kronstädter Germanistik die XXVIII. ihre traditionelle Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (Zweigstelle Kronstadt). Das Thema der diesjährigen Auflage lautete: „Verwebungen: Wege, Spuren, Strukturen in der deutschen Literatur, Kunst und Sprache“.
Empfang und Eröffnung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisten am Donnerstag, dem 27. März an, sodass der...
Die Germanistikabteilung der „Al.I.Cuza“-Universität in Jassy hat ihren langjährigen, äußerst erfolgreichen Einsatz zur Förderung und Pflege der deutschen Sprache in diesem Hochschul- bzw. Schuljahr wieder unter Beweis gestellt. So hat die erste Durchführung des Schulwettbewerbs Literatur (umge)bildet – LitBil am 29.03.2025 im Saal der verlorenen Schritte. („Sala pașilor pierduți“) stattgefunden.
Thema dieser Durchführung war „Die Schachnovelle“...
Oskar Franz Josef Netoliczka wurde am 8. August 1865 in Komorn als Sohn des k. u. k. Hauptmanns August Netoliczka (1834-1866) und der Maria von Greissing (1839-1914) geboren. Als sein Vater 1866 in Böhmen im Vaterländischen Krieg fiel, war er noch kein Jahr alt und seine Mutter kehrte nach Kronstadt zu ihren Eltern zurück. Die Eltern der Mutter waren der Apotheker Franz von Greissing und die Mutter Josepha geb. Beckers, die ebenfalls einer...
Der Himmel ist grau und trüb, doch die Stimmung im Festsaal des Deutschen Forums ist ausgelassen und fröhlich. Am Samstag, dem 12. April 2025, lud der Handarbeitskreis von 10 bis 12 Uhr zum Osterbasar ein – wie jedes Jahr. Im Festsaal versammelten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher, um in guter Gesellschaft über den Basar zu schlendern, sich zu unterhalten und die Gemeinschaft zu genießen. Die engagierten Damen des Handarbeitskreises...
„Unterfertigter Bürgermeister der Stadt Kronstadt bestätige hiermit amtlich, dass Herr R i c h t e r P a v e l, Leiter des städtischen Orchesters, wohnhaft in Kronstadt, Schwarzgasse No. 27, lesen und schreiben kann. Kronstadt, am 12. Februar 1925.“ Diese seltsame Bestätigung – auf Rumänisch ausgestellt – benötigte Paul Richter vermutlich für ein Visum im Hinblick auf seine Reise nach Amerika von April bis Juli 1925. Paul Richter aber konnte...
Der neue Hodjak ist da. Nun ja, es ist der vorläufig neue Hodjak-Gedichtband – bis zum nächsten. Dabei gab es lange Jahre, da hätte man meinen können, es käme kein neuer Hodjak mehr. Dabei hätte man wissen müssen, dass Franz Hodjak den Alltagsgeschichten stets eine unabsehbare Wende verleiht. Bereits als seine Landsleute „kopflos“ die Heimat mit den Beinen verließen, während der Kopf daheim blieb, schrieb er daheim weiter. Er publizierte auch...
Temeswar - Das Temeswarer Bürgermeisteramt plant, die Synagoge aus der Fabrikstadt/Cartierul Fabric zu sanieren und in einen öffentlichen Raum umzuwandeln. Damit diese Umgestaltung den tatsächlichen Bedürfnissen der Gemeinschaft entspricht, organisiert die Institution gemeinsam mit dem World Monuments Fund (WMF) eine Reihe von Beratungsworkshops. Der erste Workshop fand online statt und brachte Vertreter der jüdischen Gemeinschaft zusammen. Die...
Bukarest (ADZ) - Der Deutsche Botschafter Dr. Peer Gebauer ist am Dienstagabend in der Synagoge Sfânta Unirea im Beisein hochrangiger rumänischer Regierungsvertreter, Parlamentarier sowie Vertreter der deutschen und jüdischen Minderheiten mit dem Ehrenorden der Föderation Jüdischer Gemeinschaften Rumäniens (FCER) ausgezeichnet worden. Die Ehrung erfolgte für sein Engagement „zur Förderung jüdischen Lebens, Bekämpfung von Antisemitismus und für...