Nachrichtenarchiv

Wirbel um Lațcău-Aussagen zu „Loverboys“

Temeswar (ADZ) – Der stellvertretende Bürgermeister von Temeswar, Ruben Lațcău (USR), hat mit Äußerungen über angebliche „Loverboy“-Praktiken im Justizsystem einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Eine Richterin hat inzwi-schen den Obersten Magistraturrat (CSM) eingeschaltet. In einem Podcast mit dem ehemaligen Minister Cristian Ghinea behauptete Lațcău, es gebe in Rumänien „ein Phänomen von Richterinnen, die sich mit Kriminellen treffen und...

[mehr]

Fertigstellung für Sommer 2026 geplant

Temeswar – Der Bürgermeister von Temeswar/Timișoara, Dominic Fritz, und der Vorsitzende des Rumänischen Fußballverbands (FRF), Răzvan Burleanu, haben am Freitag die Baustelle der neuen Fußballarena in der Busiascher Straße besucht. Laut den Verantwortlichen liegt der Fortschritt der Arbeiten derzeit bei rund 70 Prozent. Die Fertigstellung der Arena „Eroii Timișoarei“ (Helden von Temeswar) ist für den Sommer des kommenden Jahres vorgesehen. Mit...

[mehr]

Ukrainischer Präsident lud Nicușor Dan nach Kiew ein

Bukarest/Kiew (ADZ) – Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seinen rumänischen Amtskollegen Nicușor Dan zu einem offiziellen Besuch nach Kiew eingeladen. Wie Dan nach einem am Wochenende gestiegenen Telefonat mit Selenskyj auf der Plattform X (vormals Twitter) mitteilte, habe man beschlossen, an einer „pragmatischen, nachhaltigen und zukunftsorientierten Agenda“ sowie an einer „bilateralen strategischen Partnerschaft“ zu feilen, die...

[mehr]

Neuer PSD-Chef Grindeanu: „Will eine Partei, die den Ton angibt“

Bukarest (ADZ) – Sorin Grindeanu ist auf dem jüngsten Parteitag der PSD erwartungsgemäß zum neuen Vorsitzenden der Partei gewählt worden – und zwar mit überwältigender Mehrheit bzw. 99,18 Prozent der Stimmen der rund 3000 Parteidelegierten. Grindeanu war bekanntlich einziger Anwärter auf das Parteiamt gewesen. In seiner Rede gab sich der neue PSD-Chef äußerst offensiv – vor allem gegenüber den Koalitionspartnern. Er wolle keine „reaktive,...

[mehr]

Bolojan: Kein Platz für Hass und Diskriminierung

Bukarest (ADZ) – Premierminister Ilie Bolojan hat am Sonntag anlässlich des Internationalen Tags gegen Faschismus und Antisemitismus die Gesellschaft aufgefordert, Hass, Vorurteile und Diskriminierung entschieden zurückzuweisen. Er erinnerte in seiner Botschaft an die sogenannte Reichskristallnacht vor 87 Jahren, als Nazis und von der Propaganda aufgehetzte Zivilisten in Deutschland jüdische Mitbürger folterten, töteten und verhafteten, ihre...

[mehr]

VG legt Begründung zu Rentenurteil vor

Bukarest (ADZ) – Das Verfassungsgericht hat neulich die Novelle zur Umgestaltung des Rentensystems für Richter und Staatsanwälte mit einer Mehrheit von fünf zu vier Stimmen für unrechtmäßig erklärt. Grund war ein Fehler im Rechtsetzungsverfahren. Nachdem die Begründung nun vorliegt, ist nachzuvollziehen, welche genaueren Beweggründe das Gericht hatte – nämlich, dass die Regierung es versäumt habe, vom Justizrat zur richtigen Zeit und in der...

[mehr]

Moșteanu ist Zeuge in Bestechungsaffäre

Bukarest (ADZ) – Verteidigungsminister Ionuț Moșteanu ist offenbar Ziel einer beabsichtigen Schmiergeldzahlung gewesen. Ein nach Angaben der PSD im Jahr 2014 aus der Partei ausgetretener Ex-Senator soll versucht haben, über einen Mittelsmann zu Moșteanu zu gelangen, um ihn mit einer Million Euro zu bestechen. Dafür sollte der Minister ihm lukrative Rüstungsverträge des dem Verteidigungsministerium nachgeordneten Konzerns Romtehnica verschaffen....

[mehr]

Czernowitz im Labyrinth der Geschichte

Jeder Ort, jedes Objekt und jede Landschaft ist durch eine eigene Atmosphäre geprägt. Es kommt vor, dass bestimmte Umgebungen oder Personen eine Stimmung hervorrufen, die mit eigenen Empfindungen harmoniert. Dies war der Fall bei meinem zweiten Besuch in Czernowitz/Cernăuți in der Bukowina vor rund einem Monat. Meine Verbindung zur Stadt entstand durch die Geschichte einer Czernowitzerin, der meine Großmutter bei ihrer Flucht während des Zweiten...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Wer wird selig?

In der liturgischen Leseordnung der katholischen Kirche werden am 1. November, dem Gedenktag der Heiligen, die berühmten Seligpreisungen des Herrn verlesen. Diese bilden den Auftakt zu der berühmtesten Rede Jesu, der sog. Bergpredigt (Math. 5, 1-10).  Der Reformationstag hat die gleiche Lesung, allerdings mit einer theologischen Akzentverschiebung.  Als „selig“ werden nun nicht mehr solche Menschen betrachtet, die durch bestimmte Leistungen und...

[mehr]

Lutherrosen, Fruchtkammern und Nelken

252 handgemalte Lutherrosen schmücken die einzigartige Kassettendecke der größten evangelischen Kirche im Burzenland. Nein, 251: Denn eine davon ist keine Rose, sondern ein Porträt. Vermutlich hat sich der Künstler selbst verewigt. Wer findet das Konterfei des eitlen Zeitgenossen, der sich seit über 300 Jahren dort ziemlich gut versteckt – so gut, dass selbst der Kirchenführer nichts davon wusste? 

Beim Suchen wird man schnell von einem...

[mehr]
Seite 8 von 6883