Nachrichtenarchiv

Die Gebrüder Grimm und ihre weltberühmten Märchen

Kassel ist der Ursprungsort der weltberühmten Grimmschen Märchen, die seit über 200 Jahren Generationen von Lesern begeistern. Die Grimmwelt Kassel – das weltweit größte Museum zum Leben und Werk der Brüder Grimm – feiert im Jubiläumsjahr 2025 eine ganz besondere Sammlung: Die fünf handschriftlich kommentierten Arbeitsexemplare der „Kinder- und Hausmärchen“ gehören seit nunmehr 20 Jahren zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Zwischen 1805 und 1829...

[mehr]

ADZ-Reihe Wertvolle Jugendbücher: „Nathan der Weise“, provozierend zeitgemäß

Von Zugehörigkeit, Identität und zwischenmenschlichen Banden im Dreireligioneneck Jerusalem handelt dieser sensibel erzählte Roman, der kein Gegenstück zu Lessings Theaterstück „Nathan der Weise“ sein soll, wie Autorin Mirjam Pressler im Nachwort versichert. Doch „abgesehen davon, dass Menschen ungern Theaterstücke lesen“, schienen ihr Lessungs Figuren zu platt, zu sehr „im Dienst der Gedanken, die er verbreiten wollte“. Und auch die Charaktere...

[mehr]

Schreiben ist stummes Sprechen

 

Ab und an erreichen mich Mails, die mich nicht meinen, keine Spams, aber bedränglich. Denn sie transportieren die Angst vor dem Tod, vor dem letzten Tag. Sie kommen von Eginald Schlattner, in dessen Rund-Mails ich eingewoben hin. Immer volle Dankbarkeit äußern sie seinem Verleger Traian Pop und geradezu überwältigt berichten sie, dass seine Romane nun auch auf Japanisch erscheinen. Schlattner ist im deutschen Unglücksjahr geboren, im Jahr 1933...

[mehr]

Außerordentlicher archäologischer Fund

Einen Fund von außerordentlicher archäologischer Bedeutung von der Ausgrabungstätte der Hügelgräber-Nekropole der antiken Stadt Callatis bei Mangalia hat das Nationale Geschichtsmuseum (MNIR) am Montag in einer Pressekonferenz der Bukarester Öffentlichkeit präsentiert. Die Fundstücke wurden auf die Zeit des dritten Jahrhunderts vor Christus datiert.  Es handelt sich um Goldschmuck, Glas- und Bronze-Artefakte, darunter drei Diademe aus...

[mehr]

Europa am Limit: Wenn Reisen zum Problem wird

In vielen europäischen Urlaubsdestinationen spüren Einheimische die Auswirkungen des Massentourismus nicht nur an Wochenenden oder in der Hochsaison – sondern täglich, zunehmend drastischer. Was sich für Besucher wie ein touristisches Idyll anfühlt, bedeutet für die Bevölkerung vor Ort oft Dauerstress: Verkehrschaos, überfüllte Supermärkte, steigende Mieten und ein Verlust der eigenen Lebensqualität. Besonders in den populären Touristenmagneten...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Wir brauchen nicht in Angst und Sorge zu leben

Im Philipper 4, 6 heißt es: „Sorgt euch um nichts, sondern in allem lasst durch Gebet und Flehen mit Danksagung eure Anliegen vor Gott kundwerden.“  Stellen Sie sich vor, wir befinden uns in einem kleinen, gemütlichen Dorf, wo das Leben ruhig und einfach verläuft. Da gibt es eine Frau namens Anna. Sie ist schon etwas älter, ihre Kinder sind längst aus dem Haus, und sie lebt nun allein in ihrem kleinen Häuschen.  Anna ist eine gute Frau, eine,...

[mehr]

Von vielschichtiger Einzigartigkeit

Vier Jahre war Kerstin Ursula Jahn Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt/Sibiu. Zuvor war sie in Frankreich, Polen, Burkina Faso und Namibia eingesetzt. Ende Juni ging ihre hiesige Amtszeit zu Ende – ihr nächster Einsatzort ist Bordeaux. Über die Zeit in Rumänien hat ADZ-Redakteurin Aurelia Brecht mit ihr gesprochen.

Sie haben einmal gesagt, dass Sie in Ihrer ersten Stelle Ihr Herz in Paris gelassen haben. Wie wird das mit...

[mehr]

„In Rumänien ist es einfacher, über Rückenschmerzen zu sprechen als über Traurigkeit“

Wer kennt sie nicht, diese Momente der Schwachheit, die das Aufstehen aus dem Bett unmöglich machen. Das Gefühl der Sinnlosigkeit, welches den ganzen Körper von den Augenlidern bis zur letzten Haarwurzel lähmt. Man erlebt es vielleicht zum ersten Mal in der Pubertät, dann immer wieder während Schlüsselmomenten im eigenen Leben, aber auch dann, wenn man merkt, dass man im Alter nicht mehr so ist, wie man einmal war. Die meisten Menschen entwickeln...

[mehr]

„Mit dem Fahrrad durch den Westen“

Temeswar – Die Temescher Kreisverwaltung hat vor wenigen Tagen die Veröffentlichung der Ausschreibung für das Projekt „Cu Bicicleta prin Vest“ (deutsch: Mit dem Fahrrad durch den Westen) angekündigt. Ziel ist es, ein umfassendes Radwegenetz im Westen Rumäniens aufzubauen. Mit mehr als 530 Kilometern Länge sei es das bislang größte und ehrgeizigste Radprojekt Rumäniens, so Alfred Simonis, der Vorsitzende des Temescher Kreisrats. Das Projekt ist...

[mehr]

Von Entbehrung und Zusammenhalt

Hermannstadt – „Wir stehen in diesem Jahr ganz unter dem Eindruck des Erinnerns an die tragischen Ereignisse von 80 Jahren seit der Russlanddeportation und vergessen dabei, dass es auch die Inlandsverschickung, nämlich die Bărăgan-Depoartaion gab.“ So führte Benjamin Józsa, Leiter des Honterus-Verlags, in die Buchvorstellung des Romans „Rubla, Ort ohne Schatten“ ein. Das Buch war zunächst auf Rumänisch unter dem Titel „Rubla, locul fără umbră“...

[mehr]
Seite 21 von 36