Nachrichtenarchiv

Abenteuerlust, musikalische Inspiration und eine beginnende Revolution

„Wir sind im Orient angekommen“, ließ Johann Strauss (Sohn) verlauten, als er mit Anfang zwanzig im Jahr 1848 Bukarest erreichte. Bukarest lag, anders als das Banat und Siebenbürgen, außerhalb der österreichisch-ungarischen Monarchie, im Fürstentum Walachei, und war offensichtlich gefühlt kaum näher dran als Konstantinopel – oder was man sich damals halt so als Orient vorstellte. Andersrum waren der Wiener Kapellmeister und Komponist bzw. dessen...

[mehr]

Eminescus letzte Lebensjahre

Heuer begehen wir 135 Jahre seit des Ablebens des rumänischen Nationaldichters Mihai Eminescu (1850-1889). Vor 141 Jahren (1883) begann die letzte Lebensphase des Dichters – geprägt von Krankheiten, Erniedrigungen und Fehlbehandlungen, die zu seinem frühen Tod  führten. In der Eminescu-Forschung tauch(t)en viele Deutungen hinsichtlich seiner Erkrankung, deren Ursachen und die diesbezüglichen meistens falschen Behandlungsmethoden auf, die in der...

[mehr]

Vergangene Pracht und neue Perspektiven

Der Kreis Sathmar/Satu Mare ist reich an kulturellem Erbe, das in den einst prächtigen Adelssitzen und Landschlössern dieser Region lebendig bleibt. Auch heute sind noch über 20 ehemalige Herrenhäuser diverser Adelsfamilien über den gesamten Landeskreis verstreut. Sie fungieren als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die Herrenhäuser sind mehr als nur alte Gemäuer – sie sind lebendige Kulturdenkmäler, die von einer bewegten Geschichte...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Nehmen wir uns Zeit für das Wesentliche

Die Welt rennt uns davon. Alles rast vorbei -  vom Zähneputzen am Morgen bis zum ersten Schluck Kaffee, den wir kaum genießen. Zeit nehmen? Ein Luxus, den wir uns scheinbar nicht leisten können. In summa leben wir in einer Epoche, die Geschwindigkeit „vergöttert“. Alles muss schneller, effizienter, „smarter“ werden! Wir leben, als säßen wir in einem Hochgeschwindigkeitszug, der durch die Nacht rast. Doch wohin führt uns dieser Schnellzug der...

[mehr]

Debattieren, Diskutieren, Präsentieren (2)

Jeweils zwölf Schüler des Ion-Luca-Caragiale-Nationalkollegs aus Bukarest und aus des Temeswarer Nikolaus Lenau-Lyzeums haben sich im Mai in Temeswar zu einer schüleraktivierenden Maßnahme im Sinne der Sprachförderung und der inhaltlichen Vorbereitung für die DSD-Prüfung Stufe II getroffen. 

Unter Aufsicht von Carol Szabolocs, Bundesprogrammlehrkraft und Iuliana Goga, Ortslehrkraft am Nationalkolleg Ion Luca Caragiale in Bukarest, begann die...

[mehr]

Geschichte anders erleben

Die echte Geschichte von Vlad Țepeș erleben? Nebenbei noch ein paar mehr siebenbürgische Geschichten aufsaugen? Einen lockeren Museumsspaziergang verbinden mit einem Besuch in einem sommerlichen Garten bei kalten Getränken und einem Imbiss? Dann schnell, denn all dies bietet ein Museum in Schäßburg/Sighișoara.

An einem lauen Sommertag mixt Lemuel Cotoarbă Cocktails, brät Burger und räumt den großen Garten auf. Aus den Lautsprechern tönt Musik,...

[mehr]

Debattieren, Diskutieren, Präsentieren (1)

Das große Länderfinale des bereits berühmten Schülerwettbewerbs „Jugenddebattiert“ hat dieses Jahr Ende Mai in Konstanza stattgefunden, nachdem der Landesvorentscheid in Bukarest Ende April, auch diesmal in einer gemeinsamen Sitzung mit den bulgarischen Kollegen, ablief.  Dabei durften insgesamt 16 Schüler aus jedem Land vortreten und ihre Debattierkunst rund um das Thema „Sollen soziale Medien in Rumänien nach australischem Vorbild für...

[mehr]

Erfolgreiches Fazit der Spielzeit 2024/2025

Temeswar – Mit einer Gastvorstellung beim Internationalen Theaterfestival „Atelier“ in Neustadt/Baia Mare hat das Deutsche Staatstheater Temeswar (DSTT) am 19. Juni 2025 seine Spielzeit 2024/2025 beendet. Gezeigt wurde die Produktion „Menschen. Zu verkaufen“, Text und Regie: Carmen Lidia Vidu. Im Laufe der Spielzeit umfasste das Repertoire 24 Titel. Das Haus zählte 111 Vorstellungen mit 13.022 Besuchern, bei einer hauseigenen Saalauslastung von...

[mehr]

Klimawandel sorgt für ungewöhnliche zweite Kirschblüte in Arad

Arad (ADZ) – In mehreren Regionen des Kreises Arad haben Kirschbäume zum zweiten Mal in diesem Jahr geblüht – ein Phänomen, das Experten als alarmierende Folge des Klimawandels einstufen. Die ungewöhnliche Sommerblüte wird als Anomalie betrachtet, die durch Temperaturstress und abrupte Wetterwechsel verursacht wurde. „Ich sage es ganz ehrlich: Auch die Kirschbäume in meinem eigenen Garten haben wieder geblüht. Normalerweise findet die Blüte im...

[mehr]

Öffentliche Parkplätze in der Innenstadt werden teurer

Kronstadt – Die Stadt unter der Zinne ist eine der günstigsten Großstädte Rumäniens, wenn es um die Gebühren für öffentliche Parkplätze in der Innenstadt geht, aber das könnte sich ab dem nächsten Jahr ändern.Bürgermeister George Scripcaru kündigte am Donnerstag, den 26. Juni, in einer Pressekonferenz an, dass nach der Lösung des Problems der Anwohnerparkplätze auch Maßnahmen für die Parkplätze in der Innenstadt folgen werden.  Für die...

[mehr]
Seite 5 von 6735