Bukarest (ADZ) - Das rechtspopulistische Lager bestehend aus AUR, der Kleinpartei SOS der rechtsextremen EU-Abgeordneten Diana Șoșoacă sowie der Zwergpartei POT des ultrarechten Präsidentschaftsbewerbers Călin Georgescu hat... [mehr]
Bukarest (ADZ) - Die Chefin der oppositionellen Reformpartei USR, Elena Lasconi, fordert die umgehende Entlassung des Chefs des Ständigen Wahlbehörde AEP, Toni Greblă. Es sei „unerhört“, dass dieser abermals Wahlen... [mehr]
Tel Aviv (ADZ) - Nach rund 470 Tagen Gefangenschaft in den Händen der Terrorgruppe Hamas sind im Zuge einer Waffenstillstandsvereinbarung am Sonntag drei Geiseln freigekommen, darunter Doron Steinbrecher, eine Israelin, die... [mehr]
Bukarest (ADZ) - Auch mit dem wohl letzten ordentlichen Rechtsmittel gegen die Annullierung der Präsidentschaftswahlen von Ende letzten Jahres ist der russlandfreundliche Extremist und Mystiker Călin Georgescu gescheitert:... [mehr]
Bukarest (ADZ) - Nach dem jüngsten russischen Angriff auf ukrainische Hafeninfrastruktur in der Nähe zur rumänischen Grenze ist offenbar auch eine zweite Drohnen-Absturzstelle in Rumänien entdeckt worden. Wie das... [mehr]
Zwischen urigen Holzbalken im Dachgeschoss, dort, wo einst Heilkräuter für die Apotheke getrocknet wurden, schweben jetzt Traumgestalten, schlagen metallene Wesen mit flüssig scheinenden Flügeln, werfen Hände des... [mehr]
Es liegt nicht am Rhein, kann sich keiner EU-Behörden rühmen und ist im Einwohner-Vergleich auch knapp vierzehnmal kleiner als die elsässische Hauptstadt. Und obwohl einer von Rumäniens längsten Flüssen es streift, ist es... [mehr]
Während dieser Advents- und Weihnachtszeit ist mir anhand der biblischen Lesungen wieder einmal deutlich geworden, wie zukunftsorientiert Gott im Umgang mit den Menschen ist: Die Bücher der alttestamentlichen Propheten sind... [mehr]
Das Buch „Hundert Jahre jüdisches Theater in Rumänien“ von Israil Bercovici ist ein beeindruckendes Werk, das die reichhaltige Geschichte und Kultur der jüdischen Bevölkerung in Rumänien beleuchtet. Bercovici, ein profunder... [mehr]
Milena Michiko Flašars Roman „Ich nannte ihn Krawatte“, der 2012 erstmals auf Deutsch im Verlag Klaus Wagenbach Wien erschienen ist, gehört zu den Werken, die mit leisen Tönen eine tiefe Wirkung entfalten. Nun hat die... [mehr]